Beiträge von -s3v3n-

    Hallo,


    ich hatte gestern bei meinem Auto die Windschutzscheibe (Regensensor, Lichtsensor und Beschlagsensor verbaut) wechseln lassen.


    Leider hat die Werkstatt den Schlüssel den ganzen Tag im Auto stecken lassen und so ist wohl die Batterie zusammen gebrochen.
    ZV funktionierte noch aber beim Motorstart drehte der Anlasser nur wiederwillig.


    Er hat dann Starthilfe gegeben und dann kam auch gleich die Meldung SOS ausgefallen und das Navi/Radio blieb schwarz.
    Beim Fehler auslesen kam dann:
    Junction Box Passenger / Beifahrer Bistabiles Relais Code: 00A731
    Instrument cluster / Kombiinstrument Telefon Fehler Code: 00A554


    Dann über Nacht die Batterie mit Ctek Ladegerät geladen und nochmal Fehler gelöscht.
    Kommen aber sofort wieder und Navi bleibt aus / SOS ausgefallen.


    ABS/DTC/ESP sowie Regensensor/Lichtsensor funktionieren.
    NAVI neustart über die drei Tasten probiert. CD und NaviDVD werden ausgeworfen.
    PDC leuchtet aber piept nicht. Auch Gongt es nicht.
    Bluetooth wird auch nicht vom Handy gefunden.


    Kann jemand weiterhelfen? ?(

    Audi und BMW Fahrer blinken nicht oder selten ;) . Also was soll das das ganze Gemotze. Die die es wollen sollen es doch machen.


    Ausserdem fällt die Funktion doch auf. Also Mission erfüllt. Die Aufgabe mMn der Leuchten am Auto ist doch das man von Anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen und ein "Vorhaben" signalisiert wird.


    Ich finde die Blinker welche so dicht an anderen Leuchten verbaut sind viel schlimmer. Bei einigen Autos erkennt mann dann den Blinker von vorne echt nicht so gut.

    Ich hab die BMW Rudmatic Disc, da einfach zu montieren trotz M-Fahrwerk.
    'Ich habe aber zusätzlich auch, meiner Meinung nach, gute Winterreifen (Michelin Alpin A4) welche selbst bei ca 5-6mm Profil noch gute Performance liefern.
    Bis jetzt brauchte ich sie nur wenn eis unter dem Schnee war. Da haben Sie deutlich den unterschied gemacht.
    Und ich wohne in einer Gegend mit mehr Schnee und Steigungen. Bis jetzt hatte ich auch keine Probleme mit der Automatik.


    Selbst jetzt dieses Wochenende, wo es bei uns ordentlich geschneit hat bin ich Steigungen hoch maschiert wo Frontantriebler stecken geblieben sind. (Ohne Schwung da ich ja den FWD Fahrern ausweichen musste)


    Aber kurz um die Frage des TE zu beantworten. Ja Schneeketten bringen etwas. Auch die der RudMatic Disc mit ihren kleineren Kettengliedern, weil für Fahrzeuge mit wenig Platz im Radhaus.
    Die Rudmatic Disc sind auch besonders empfehlenswert für Alufelgen. Kosten aber natürlich etwas mehr, sind aber relativ einfach zu montieren.

    Öffne mal das Handschuhfach.
    Hinter dem Handschuhfach rechts am Sicherungskasten vorbei greifen und ein dickes Kabel ertasten. Dann wackel einfach mal dran.
    Vermutlich hat das nen Wackelkontakt. Dann muss das und der Sicherungskasten repariert werden. Ein Elektriker kann das erledigen.


    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk


    Genau diese Werte kenne ich auch aus manchen Motoren auch, wenn es MathMarc nicht glaubt. Und ich habe diese Werte mit BMW Tools ausgelesen (ja manche Leute dürfen diese sogar legal nutzen, Forschungseinrichtung und so ).



    Es muss ja irgendwo dann ein Parameter beim 325d und 335d "auftauchen" den der 320d/330d nicht hat.


    Was ich mich aber auch noch Frage ist warum hat er überhaupt den Parameter Öltemperatur wenn kein plausibler Wert ausgegeben wird und es kein Diesel gibt mit der mit der "Information" etwas anfangen kann. (Ich denke die Benziner mit der Anzeige haben doch ein anderes "Steuerungssystem" bzw Steuergerät wie die Diesel)


    Etwas OffTopic:
    Meine Erfahrung zum Thema Bremsen beschränken sich auf EBC TurboGroove in kombination mit GreenStuff und auch ATE Ceramic, welche sehr gut und besonders bei Regen deutlich besser funktioniert haben aber durch die Nuten einfach lauter waren, und ATE Bremsscheiben mit ATE Ceramic Beläge, welche unter normalen bis sportlichen Bedingungen im Alltag bestens funtionieren. Einbau auf VA und HA inkl Handbremse komplett mit Federn ohne jegliche Probleme. Haltbarkeit der ATE Teile liegt bei mir und meine Fahrweise bei ca. 130 000 km bei den EBC Teilen bei ca. 90 000 bis 100 000 km (gerade die Beläge bauen durch die Nuten schneller ab).

    -s3v3n-: Ich dachte die originalen Thermostate sind von Behr. Gibt es jedenfalls sehr oft zu lesen hier und da. Dummerweise gibt's das Hauptthermostat von Behr nirgendswo zu bestellen, außer z. B. über leebmann24. Das AGR-Thermostat von Behr gibt's aber auch bei "normalen" Online-Händlern.
    Da ich vor 1 Monat beide Thermostate bestellen wollte und dachte, dass ich bei leebmann24 auch die Dichtungen separat bestellen muss (dann wär's nämlich recht "teuer" gewesen), hab ich doch auf ein "No-Name"-Produkt (Hella) zurückgegriffen. Mittlerweile weiß ich aber, dass die Dichtung beim Original auch dabei gewesen wäre.


    Gates-Thermostate sollen angeblich schlecht sein, d. h. schneller öffnen wegen zu schwach ausgelegter Feder im Thermostatgehäuse. Über Hella hab ich nie was gefunden, also dachte ich ich bestelle sie und berichte mal, ob das zumindest was taugt. Dachte eigentlich, dass beide zur selben Herstellerkette gehören, dabei hab ich es mit Mahle verwechselt, auch wenn sich die Wörter überhaupt nicht ähneln :D
    Irgendwann wird es über Hella-Thermostate auch einen Bericht geben. Vielleicht ist es ja eine Alternative. Und ja, es wird sehr wahrscheinlich einen neuen Thread dafür geben :juhu: Ich berichte wahrscheinlich in 2-3 Monaten, wenn das Ding mal drin ist und ein paar Monate läuft. Auf jeden Fall werden die in 3 Wochen eingebaut :thumbsup:



    Ich dachte ja auch das die von Behr sind. Zumindest das AGR Thermostat sah von der Technik gleich aus. Beim Hauptthermostat gab es aber deutliche Unterschiede in dem Aufbau der Technik.


    Ich wünsche dir jedenfalls nicht das du in absehbarer Zeit Probleme damit bekommst. Vielleicht ist das bei meinem Teil auch nur ein Materialfehler und bei anderen funktioniert es länger. Mich jedenfalls nervt es tierisch und ich probiere nun mein Glück mit originalen Teilen. Ach und auch noch wichtig: beim originalen AGR Thermostat, welches ich auch bei Leebmann24 bestellt habe war die gelbe Dichtung zum AGR-Kühler nicht mit dabei. Ich hatte sie aber schon vorsorglich extra mit bestellt.

    Und kauft euch die direkt von BMW und keine von Zulieferern.
    Ich hatte mir letztes Jahr im Winter beide neu von 'Behr gekauft (waren ja etwas billiger) und Tausche die nun erneut gegen Originale da er schon wieder nicht auf Temperatur kommt.


    Wapu, Thermostate und Riemen samt Riemenspanner würde (und hab ich auch) in einem Zug gleich mit machen da der Mehraufwand nicht viel höher ist (zumindest aus Erfahrung beim 335d)

    Hallo,


    da hätte ich aber eine Frage bzgl. des 335d.


    Wenn der 335d die Möglichkeit besteht die ÖLtemperatur anzuzeigen müsste doch auch ein Parameter existieren.


    Wenn ich mir mit der Carly app die Parameter auslese finde ich nur Motoröltemperatur welche immer konstant auf 99,95°C steht und Motoröltemperatur Parameter LoCAN welche sich parallel zur Kühlwassertemperatur bewegt, also nicht die ware Öltemperatur zu sein scheint.


    Kann es dann vielleicht sein das die Anzeige nur auf den LoCAN Parameter und somit die Wassertemperatur eingestellt wird?
    Oder gibt es den Öltemperatur Parameter wirklich im Steuergerät und kann nur nicht per Carly angezeigt werden aber mit anderen (illegalen) Tools zum Beispiel schon?