Erstmal - Federung und Dämpfungs sind zweierlei Sachen, das solltest Du nicht durcheinanderwürfeln.
Die Federung sollte nie ein Problem sein, ausser eine Feder ist gebrochen - und selbst dann sollte der Rest der Feder noch funktionieren.
An meinen E90 haben nach 9-10 Jahren und über 200.000km die Stoßdämpfer nach und nach den Geist aufgegeben. Man merkt dies daran, daß der Wagen nachschwingt und das entsprechende Rad auf kurzen Unebenheiten zu springen anfängt - was auch zu schlechter Traktion und Versetzen führt.
Optisch erkennst Du einen kaputten Dämpfer daran, daß er undicht wird und das Öl austritt.
Einen E9x, der hinten tiefer ist als vorne habe ich noch nicht gesehen. Miss mal den Abstand am Schweller zum Boden vorne und hinten - auch Dein Wagen steht bestimmt hinten höher als vorne. Der Radausschnitt ist vorne natürlich größer als hinten, was den Wagen optisch hinten tiefer wirken lässt.
Wenn Du die Stoßdämpfer erneuerst, wechsel auf jeden Fall die Federn mit, da diese im Alter gerne brechen. Du kannst auch Sachs-M-Dämpfer mit z.B. Eibach-Federn kombinieren. Tausch auch die Domlager , die unteren Stoßdämpferlager hinten mit und die Zusatzdämpfer mit Schutzkappen. Kosten alles in allem an Material über den Teilehandel: ca. 700,- bis 900,- EUR