Beiträge von Viktor77

    Gleiche Reifenformate fahren sich meist sehr viel ausgewogener als Mischbereifung. Ich fahre am E36 M3 rundum die gleiche Dimension auf 7,5 und 8,5 Zoll-Rädern: Ein Traum wie neutral der Wagen liegt. Heutzutage wird allgemein gerne untersteuernd (fahrsicher ;) ) bereift - sprich vorne schmalere Reifen mit weniger Grip.

    Ich habe ja auch das Problem mit der rostenden Heckklappe.


    Nachdem - nach meiner mehrmaliger Nachfrage - mein Händler die Reklamation seitens BMW abgelehnt bekam, weil von den 7 Servicestempeln einer fehlte (und das auch nur, weil in dieser Zeit sowieso die 4.500,- EUR Kurbelwellen-/Steuerkettenreparatur inkl. Ölwechsel gemacht wurde), habe ich nicht zuletzt auf Rat meines Händlers, BMW direkt über die Kundenbetreuung kontaktiert.


    Die Sache zieht sich jetz insgesamt ca. 2 Monate, auf meine Emails mit Rückrufbitten und ausführlicher Problemschilderung bekam ich gar keine Antwort, auf die telefonischen Kontakte erhielt ich auch weder Antwort noch Rückruf.


    Ich und die Familie hatten bereits seit den 80ern sicherlich ein Dutzend neuer BMWs und zig Gebrauchte. Von BMW bin ich immer mehr enttäuscht - die Marke hat mit dieser, für die ich mich immer sehr begeisterte, nichts mehr zu tun. Mir vergeht schon fast die Lust an meinen alten BMWs (2002, E30, E36), aber diese wurden wenigstens wohl noch von korrekteren, automobilbegeisterten Mitarbeitern gebaut und betreut.


    Schade um die Marke, einen neuen BMW kaufe ich sicher nicht mehr. Man passt wohl den Kundenservice nun der Qualität an.

    So, nun wurde das Castrol Magnatec 5W-40 C3 gegen ein Liqui Moly 5W-30 getauscht und der Wagen läuft wieder einwandfrei, kein Rauch, kein Ölgeruch und kein Ölverbrauch mehr.


    Kann mir irgendwer erläutern, wie so was möglich ist? Meine Skepsis gegenüber neuen (Turbo)Motoren wurde dadurch noch weiter erhöht.... Solche Spirenzchen kenne ich von meinen M3s der letzten 19 Jahre nicht ?(

    Start-Stop halte ich auch für den größten Marketing-Blödsinn überhaupt.


    Denke, daß nicht zuletzt dadurch die Motoren wie der N47 solche Probleme in Sachen Standfestigkeit haben.
    Wenn ich mir anschaue, daß an meinem neben Turbolader auch Lichtmaschine, Steuerkette, Kurbelwelle vom Vorbesitzer bereits getauscht wurden, traue ich diesem System kein bisschen.


    Es ist ja eigentlich auch logisch, daß beim x-maligen Starten (ohne Öldruck) der Verschleiß an allen Bauteilen größer sein muß. Und die 0,3-0,4 Liter Diesel, was der Motor in der Stunde! Leerlauf verbraucht, kann ich locker verschmerzen.

    Ich konnte das Problem die letzten Tage nicht weiter verfolgen, da ich von der Arbeit keine Zeit hatte.


    Zum Thema Kompression: Ich denke halt, da er einwandfrei läuft - auch leistungsmäßig - sollte hier doch nichts sein?!


    Mein Mechaniker meinte telefonisch spontan, es könnte die Kurbelgehäuseentlüftung sein. Werd ich mir mal anschauen und weiter berichten.



    Danke aber Euch allen schon mal!

    Danke schon mal für die Meinungen.


    Also die Kurbelwelle wurde im Zuge der Steuerkettenproblematik erneuert.
    Kühlwasser verbraucht er keins, es ist auch keine Vermischung festzustellen.


    Am schlauch vom Lader zum Ladeluftkühler tropft unten schon das Öl - was meine Theorie unterstützen würde, daß der Lader Öl durchbläst?!? Ich kenne den Aufbau des Ölkreislaufs eines Turboladers nicht, ist das realistisch?


    Noch was dazu: Wenn ich den Lader ersetzen muß, gibt es verschiedene Hersteller von passenden Ladern?


    Danke.

    Hallo Zusammen!


    Ich habe Anfang des Jahres meinen ersten E90 erworben. Bisher hatte ich immer (berechtigte Skrupel) gegenüber Turbo-Fahrzeugen, aber ich habe mich dennoch als Alltagswagen dafür entschieden.


    Zur Geschichte des Wagens:
    Das Auto hat 215.000 km runter und ist super gepflegt/gewartet, in den letzten 3 Jahren wurden über 12.000,- EUR reingerichtet. Der Lader hat 50.000 km runter, Steuerkette, Kurbelwelle 40.000 km.


    Ich habe kürzlich einen Service mit Ölwechsel machen lassen. Nicht lange darauf hatte ich Probleme, daß keine Leistung mehr da war und der Wagen stark rauchte. Durch Wechsel des AGR-Ventils ist dies nun wieder in Ordnung, nur hatte ich seither gleichzeitig das Problem, daß der Wagen auch Öl verbrennt. Erst war es aufgrund des defekten AGR-Ventils und frischen Ölwechsels nicht eindeutig wahrnehmbar, aber nun riecht und sieht man es eindeutig an den weißblauen :whistling: Rauchschwaden und ich habe nun nach dem Ölwechsel (ca. 1000 km) einen Liter Öl nachgefüllt.


    Leistungsmäßig und vom Motorlauf/-geräusch gibt es nichts zu beanstanden. Was meint Ihr, verbrennt das Öl über den Lader? Wo kann der Lader "undicht" sein, bläst er das Öl über den Einlaß in den Motor? Wäre für Ratschläge - vorallem über das Lokalisieren des Ölverbrauchs, sehr dankbar!

    So, an meinem 320d EZ 10/2007 wurde die Garantie/Kulanz des Rostproblems abgelehnt, weil der letzte Kundendienst nicht im Wartungsheft gestempelt ist.
    Was meint Ihr: Soll ich selbst direkt bei BMW reklamieren oder muß ich mich der Aussage meines Händlers "geschlagen geben" ???

    Ich könnte liebend gern drauf verzichten. Vor allem hab ich immer ein schlechtes Gefühl, was mein Kurbelwellenaxiallager angeht, wenn ich mit getretener Kupplung starten muß. Deshalb schalt ich auch Start-Stop grundsätzlich aus.