Beiträge von ikkeRR

    Zitat

    Original von _SR_
    Denkt ihr wirklich, das die Temp-Anzeige im E46 wirklich die Temp angezeigt hat? ;)


    In meinem letzten Auto (ein Golf V R32) gab es eine große, scheinbar analoge Kühlmittel-Temperaturanzeige.


    Eigentlich war das nur eine OK-Anzeige: Sie zeigte nämlich - sobald der Motor warm war - "90" an. Immer "90".
    Die Anzeige hatte also den Sinn, den Warmfahrvorgang anzuzeigen (die Nadel stieg auf "90") und dann nur noch OK ("90").
    Wäre der Motor wegen eines Defekts zu heiß geworden, wäre die Anzeige sicher gestiegen, und es hätte weitere akkustische und optische Warnungen gegeben.


    Also hätte auch ein blaues Lämpchen gereicht, dass die Warmfahrphase anzeigt.

    Zitat

    Original von BMW-Pforzheim
    Da spielen viele Verschieden Elemente mit!
    Das fängt an beim einfahren eines Motors, welcher schon an der späteren Leistung des Fahrzeugs beteiligt ist...ein gut eingefahrenes Auto verbraucht weniger Öl bei mehr Leistung... (im Normalfall)
    Ausserdem sind die äußerlichen Bedingungen nie gleich (Rückenwind, Frontwind, nicht spürbare Gefälle, etc...)


    Für eine abgeregelte Höchstgeschwindigkeit spielen diese Kriterien keine Rolle. Die Motoren des 335 i oder d sind immer stark genug, um den E90 auf echte 250 zu schieben.


    Egal, wie er eingefahren wurde, oder ob Wind weht.

    Zitat

    Original von _SR_
    Hmm, wenn man deinen Angaben der Signatur glauben darf bist du vom 225/40 auf 225/45 gewechselt, was eine Umfangsdifferenz von 3,5% ausmacht. Ich komm da rechnerisch nur auf 8KmH differenz, von 245 auf ca. 253. Wo kommen die restlichen 7 KmH her? Ist der dynamische Abrollumfang so maßgeblich das der nochmal das doppelte ausmacht? Hätte ich nicht gedacht.


    Was mich sehr wundert sind die doch ziemlich großen Toleranzen in diesem Thread. der eine rennt gut über 250, der nächste wird bei 245 abgeregelt. Ich kann mir kaum vorstellen das diese Toleranzen in der Technik liegen. Evtl. doch die Messtechnik?


    Wenn man die Hinterräder zugrunde legt, ergibt sich rein rechnerisch beim 335i bei 5500 U:
    35 % => 246
    40 % => 256
    Bei meinen Sommerrädern waren es real: 246 zu 260.


    Der Unterschied theoretisch (10) zu real (14) ist also nur 4 km/h. Ich nehme an, dass dieser Unterschied in der größeren Ausdehnung bei hohen Geschwindigkeiten liegt, die das größere Rad mit dem größeren Querschnitt hat. Der Luftdruck spielt vielleicht auch eine Rolle, obwohl ich alle Räder immer mit 2,7 bar fülle. Aber auch die Frage RFT oder NonRFT kann eine Rolle spielen. Meine "kleinen" Reifen waren RFT, hatten also eine harte Flanke, wohingegen meine "großen" Reifen NonRFT sind. Die weiche Flanke zieht sich vielleicht mehr als die harte.


    Analysiert man dieser Art Threads in den verschiedenen Foren, dann ergibt sich folgendes Bild:
    - Alle abgeregelten E9x sind bei Tacho 260 oder 262 abgeregelt.
    - Die daraus resultierende echte Geschwindigkeit liegt mit originalen Radgrößen 17, 18 oder 19 Zoll bei 245 bis 250.
    - Es gibt nur wenige, die das wirklich interessiert.
    - Es gibt nur ganz wenige, die zugeben, dass ihr 335er BMW keine 250 läuft.

    Zitat

    Original von _SR_
    Deswegen ist auch die Diskussion um die Abriegelgeschwindigkeit relativ müßig, ...


    Das sehe ich anders. Wie ich oben geschrieben habe, wurde mein Auto mit 18 Zoll-Originalbereifung bei 245 abgeregelt. Mich hat das geärgert - schließlich habe ich ein 300 PS-Auto gekauft, was bei 250 abgeregelt sein sollte.


    Da sich BMW von der Geschichte nichts annahm, habe ich durch geeigneten Reifenwechsel diese abgeregelte Höchstgeschwindigkeit um 15 km/h (!) erhöht.


    Die Ablesegeschwindigkeit auf dem Tacho ist dabei ca. 260.


    Müßig ist die Diskussion für diejenigen, denen es völlig schnuppe ist, ob ihr Auto 240, 250 oder 260 läuft. Solche Menschen soll es ja auch geben... ;)

    Entschuldige, meine unklare Formulierung. Es fehlt das Wörtchen "Auch". Es muss heißen: "Auch die heute gängigen Autos..."


    Man könnte schließlich annehmen, dass heute vielleicht GPS-, Radar- oder Ladar-Methoden eingesetzt würden.


    Andererseits ging es mir in dem Satz vor allem darum, auf die Genauigkeit der Messung hinzuweisen. Im Gegensatz zu den rein elektrischen Messungen von früher sind die heutigen digital-zählenden Methoden äußerst präzise. Diese Präzision bezieht sich aber nur auf die Messung der Radumdrehungen und endet eben da, wo der Radumfang geschätzt und eingerechnet wird.

    Zitat

    Original von rene_donner
    Ganz interessant ist hier auch noch, dass der 335D vom Getriebe auf echte 280 KM/h abgeregelt wird.


    Dafür brauchst Du aber auch schon 330 PS...


    Theoretisch liegt die Geschwindigkeit bei 6000 U (335i) bei 268 (255/35R18). Bei Deiner Größe bei 273. Theoretisch bedeutet ohne Berücksichtigung der Abplattung (Gewicht) und der Fliehkräfte.


    Trotzdem zeigt sich, dass der Unterschied reale Geschwindigkeit vs. Tachoanzeige deutlich kleiner sein wird, als er bei mir war. Echte 250 sollte also bei 260 Tacho passen.

    Natürlich versuche ich, besonnen und überlegt Auto zu fahren; aber vor allem: bewußt und bei der Sache! Unachtsamkeit stellt für mich die größte Unfallgefahr dar.


    Echte 250 oder 260 ist eine sehr hohe Geschwindigkeit. Der gefühlte Unterschied zwischen den erst 245 und jetzt möglichen 260 ist übrigens überraschend groß.


    Vielleicht noch etwas theoretisches zur Höchstgeschwindigkeit:


    Soll die Geschwindigkeit verdoppelt werden, braucht man 8 mal soviel Leistung! Die Geschwindigkeit geht also nicht quadratisch, sondern mit der 3. Potenz in die Leistungsberechnung ein.
    Näherungswerte für aktuelle Autos:
    ~ 20 PS sind nötig für 100 km/h
    ~ 120 PS für 200 km/h
    ~ 235 PS für 250 km/h
    ~ 400 PS für 300 km/h
    ~ 1000 PS für 400 km/h

    Zitat

    Original von patrick
    Du kaufst dir andere Felgen und Reifen, nur damit du ein paar km/h jenseits der 250 schneller fahren kannst?


    Fährst du auf der BAB tatsächlich 260?? ?(


    Zu 1. Ich habe mir andere Reifen (keine Felgen) gekauft, nachdem die ersten Reifen bis 4 mm runter waren. Das relativiert die Kosten etwas. Dabei hatte ich nicht das Ziel, schneller als 250 zu fahren, sondern 250 - so wie der Wagen angegeben ist.


    Zu 2. Ja. Manchmal. Immer wieder. Ich fahre nur Autobahn. In ganz Deutschland.


    Grundsätzlich gibt es natürlich unterschiediche Einstellungen zum Auto. Du hast Dich für einen 318 D entschieden, ich für einen 335i. Darin spiegelt sich unsere unterschiedliche Grundhaltung. Du kannst mich demnach gar nicht verstehen. Das ist kein Vorwurf! Ich verstehe ja auch nicht, wie man 318 D kaufen kann. Bitte verstehe mich richtig: Ich akzeptiere Deine Meinung, so wie Du hoffentlich meine.

    vmax ist immer ein spannendes Thema. Für mich war es das auch, und zwar wegen der vmax-Begrenzung.


    Die heute gängigen Autos messen keine Geschwindigkeit, sondern zählen Radumdrehungen, und das sehr genau. Auf die Geschwindigkeit schließen sie, indem sie einen Raddurchmesser annehmen, den sie aber nicht genau kennen.


    Nun kannte ich das von VW und Audi so, dass die Abregelung so spät erfolgte, dass (fast) bei jeder Felgen-/Reifenkombination mindestens 250 anliegen. Bei BMW ist das offensichtlich anders.


    Als mein BMW neu war, hab ich gleich feststellen müssen, dass er mit der normalen 18 Zoll-Mischbereifung lediglich 246 fuhr. Später dann mit den Winterreifen (225/40R18 rundrum) waren es nur noch 244-245. Tacho dabei immer 260 oder, wie manche auch sagen: 262, wobei ich das nicht so genau ablesen kann.


    BMW nimmt sich davon gar nichts an und bezieht sich auf die 5 % Toleranz, die ursprünglich für Motorleistungsunterschiede erfunden wurden. Das heißt, wenn der Wagen 238 läuft, ist alles gut.


    Mir blieb nichts anderes übrig, als die Sommerbereifung um 5 % Querschnitt zu erhöhen; ich fahre jetzt also im Sommer: 255/40 R18 hinten und 225/45 R 18 vorne. Damit vergrößert sich das Rad, und die Tachoanzeigen stimmen jetzt exakt. Jetzt läuft der Wagen echte 260 (mit Sommerrädern).


    Gemessen haben wir mit verschiedenen handelsüblichen mobilen Navis. Auch das BMW-Autohaus hat ein Navi gestellt und die Messungen bestätigt. Ob das iPhone das richtige Messinstrument ist, weiß ich nicht - obwohl ich das iPhone sehr schätze...



    Noch eins zum 335d: Rein rechnerisch sollte ein 286 PS E90 267 laufen. Die Formel, die ich verwende, hat sich seit vielen Jahren bewährt, so dass ich eigentlich daran glaube. Für echte 270 sind 300 PS erforderlich. Alles vorausgesetzt, dass das Getriebe sicherstellt, dass bei der genannten Höchstgeschwindigkeit auch Nenndrehzahl anliegt!