Beiträge von Clow Zee

    Codieren musste ich nichts, E92 BJ 2007 CCC

    habe den DIP-Switch auf "ON" gesetzt, sonst alles auf "OFF" gelassen da ich unbegrenzt "scrollen" kann mit dem iDrive Knopf (bei einem Begrenzer wohl alles auf "OFF")

    Batterie wurde auch nicht abgeklemmt.

    Nö, das CIC hat keinen "Begrenzer" in iDrive, man muss auch keine Dip-Switches ändern, die CCC Ausführung ist auch anders als für das CIC. Laut Mr12Volt, codiert sich das Modul selbständig als CDC ins System, bei mir steht allerdings auch "CDC Vorbereitung" in der Fahrzeugausstattung. Allerdings dauerte es beim ersten mal ein paar Minuten bis bei mir Ton wiedergegeben wurde. Der Aufruf von Carplay geschieht über das CD Menue und nicht über iDrive länger als 2 Sek. drücken, es gibt beim CIC auch keine Verkabelung zum iDrive.

    Was hast du denn mit dem Fzg. vor, eher als Tracktool oder Alltagsfahrzeug with benefits?
    Lässt du die Kolben unberührt, die könnten bei den angestrebten 500PS durchaus ein Problemfaktor werden und was ist mit angemessener Ölkühlung? Überhaupt dürfte die Temperaturen in einem vertretbarem Bereich zu halten, eines der grössten Probleme werden, der kleine Wasser/Öl Wärmetauscher kommt auch beim Serienmotor und Vollastfahrten an seine Grenzen.
    Und wie MuDvAyNe schon schrieb, den leistungsstärksten LLK den du irgendwie unterbringen kannst.

    Richtig. Ich frage mich wie man Glühkerzen von der Regeneration völlig getrennt sehen kann. Das ist ein Abgassystem, und das Eine hängt mit dem anderen Zusammen. Der Weg zu einer erfolgreichen Regeneration fängt mit der richtigen Russmasse an. Schon in der E-Reihe gibt es außer Startglühen noch Nachglühen bis 30°C der Kühlmitteltemperatur, um Abgasverhalten zu verbessern. Bereits unter 25°C werden die Glühkerzen aktiv. Verschlechtert sich Abgasverhalten, und kommt eine Kurzstrecke dazu, und kalte Jahreszeit, kann man den Zusammenhang zu DPF-Probleme nicht mehr ausschließen.

    Ich glaube diese "Meinung" kommt aus der Zeit, als man noch Dieselmotoren mit Vorkammern fuhr. Da war das ganze noch eine reine Vorglühanlage, heute sind das wichtige Bauteile in der Schadstoffreduktion, ohne die man die Abgasnormen nicht erreichen würde. Auch die Berechnung der Russ-/Aschelast des DPF sind dann noch ungenauer als sie ohnehin schon sind.

    glaube gar nicht das die so viel Watt bringen.

    Eine N47 Glühkerze z.B. hat 7V Spannung, das die 150W bringen würde, bräuchte die eine Glühkerze schon über 20A.

    Die Glühkerzen würden dann ja übel an der Batterie nuckeln.

    Müsste man sich mal ein Datenblatt raussuchen, sollte ja drin stehen was die Ampere haben.

    Richtig, alle zusammen bringen bei einem 4 Zyl. 20A, also 5A/Kerze. Ausserdem regeln die sich dynamisch runter in der Nachglühzeit.

    Glühkerzen haben absolut nix mit der Regeneration zutun, ich weiß auch echt nicht woher einige immer die "Info" haben, dass durch defekte Glühkerzen bzw. durch einen solchen Fehlerspeichereintrag die Regeneration gesperrt wird oder nicht vernünftig läuft.

    Das ist eine Fehlinformation, wenn Fehler an der Glühanlage im DDE vorliegen, wird keine Regeneration freigegeben. Die Glühkerzen beeinflussen die Regeneration als auch den Schadstoffausstoss, bei mordernen Dieselmotoren ist das eben keine Vorglühanlage mehr. Direkteinspritzer springen auch bis -15° ohne Glühanlagenoch noch gut an. Die Glühanlage arbeitet auch im Teillastbereich noch insbesondere wenn die AGR aktiv ist um den Schadstoffausstoss zu reduzieren. Deshalb verwendet man heutzutage auch keine Glühspitzen aus Metall sondern aus Keramik die sich blitzschnell auf 1200°C aufheizen. Also grundsätzlich muss man gerade bei Fzg. mit DPF auf einen funktionierende Glühanlage achten. Die Glühkerze muss den Brennraum auch garnicht erhitzen, sondern das Gemisch frühzeitig entzünden.

    Gratulation!


    Geplant wäre mr12volt bei mir jetzt noch im Dezember gewesen, aber es geht sich zeitlich einfach nicht aus. Wie gings dir mit dem Mikro? Bei meinem e93 liegt das ja hinterm Lenkrad, ich denke, das ist etwas umständlicher..

    Das Mikro befindet sich unter der oberen Lenksäulenverkleidung, die Steckverbindung ist die X3564, das Mikro selbst ist das B400. Der Stecker is definitiv der gleiche wie der bei mir oben im Dach, lässt sich also problemlos einschleifen. Der Weg von der Lenksäule zum Mr12Volt ist auch wesentlich kürzer und schneller zu verlegen. Ich häng dir noch ein paar Bilder an.



    B400.JPGX3564.jpg