Das ist eine W5W Twist Lock Fassung Hier z.B.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Das ist eine W5W Twist Lock Fassung Hier z.B.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Wieder ein kleines Update von mir, hatte ein neues Diversity ausprobiert, aber gleiche Problematik, keine 5V Reaktion am Messpunkt.
Also hab ich einen Autoschlüsselprofi aufgesucht, der hat mir jetzt bestätigt, dass meine beiden Schlüssel nicht senden.
Ein Schlüssel ist jetzt bei ihm und er versucht ihn zu reparieren, die Chancen sind allerdings gering. Wenn der Chip defekt ist, lohnt sich eine Reparatur nicht, was wahrscheinlich ist, denn der Akku ist neu und geladen.
Kannst ja am Messpunkt im Diversity messen ob der Schüssel funktioniert, da du ein neues verbaut hast, sollte das ja funktionioeren.
Kannst du den Messpunkt erklären? Würde auch mir helfen. Danke 🙏
Ja klar, hoffe es hilft dir.
So kleines Update, habe dank User Domin2000 Kontakt zu einem Techniker in Polen, der mir ein paar gute Tips gegeben hat, wie ich das Diversity auf Funktion prüfen kann.
Es gibt einen Messpunkt auf der Platine, der bei drücken der Fernbedienung 5V ausgeben muss, in Ruhe zwischen 0..2 und 1.2V.
Da kommt bei mir nichts, da ich mir aber noch nicht 100% sicher bin ob meine Schlüssel funktionieren, muss ich erst noch mit einem funktionierenden Schlüssel eines anderen BMW mit selber Frequenz, die Messung wiederholen. Falls da nix kommt, ist das Diversity defekt und er kanns reparieren.
Kein Fehler hierzu im ISTA.
I‘ll keep you updated.
Alles anzeigenDas hier ist ein Mantelstromfilter: https://de.wikipedia.org/wiki/Mantelstromfilter
Das ist im DPF nicht zu finden
Dort ist ein Wandstromfilter verbaut. Siehe unten.
Funktionsweise Wandstromfilter.jpgDSC_1867_kl.jpg
Das braune ist übrigens die Asche.
Tja, Begriffglichkeiten, ok gebe zu da hab ich mich verschrieben, meinte natürlich Wandstromfilter.
Ja ich weiss wie ein WANDSTROMFILTER funktioniert, auch ohne Wikipedia 😉
Über die Frage womit du deine Behauptungen begründest, hast du dich allerdings nicht geäussert.
ZitatWer hat das zertifiziert?
Ich kann dir auch ein Zertifikat ausstellen. Nur ist es nix wert.
Deshalb haben sie es auch nicht von dir zertifizieren lassen 🤭, all deine Fragen werden direkt auf der Webseite von Barten beantwortet.
Ich habe denen auch eine Mail geschrieben und explizit nachgefragt, hier die Antwort:
Zitat von BARTENAlles anzeigenSehr geehrter Herr ClowZee
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Diese Aussage können wir nicht bestätigen. Wenn die Keramik des Filters in Ordnung ist, dann können wir den Filter auch so reinigen, dass dieser im Anschluß wieder ganz normal funktioniert. Die Beschichtungen in der Keramik nehmen in der Regel bei chemischen Reinigungen Schaden, nicht aber bei unserem thermisch-mechanischen Reinigungsverfahren. Die Monolithen sind recht stabil, sodass bei einer normalen Laufleistung die Keramik und die Beschichtung nicht beschädigt werden. Anders sieht es bei Benzin-Katalysatoren aus. Hier ist es schon eher möglich, dass die Beschichtung im Laufe der Zeit weniger wird.
Die von uns gereinigten Filter weisen nach der Reinigung Neuwert-Charakter auf, d.h. die Durchflusswerte entsprechen denen eines Neufilters. Das wurde uns vom TÜV Rheinland zertifiziert.
Wenn der Filter bei uns eingeht, wird die Keramik auf Beschädigungen überprüft. Was wir bzw. auch keine andere Firma prüfen können, ist, ob die Keramik im Inneren des Monoliths verschmolzen ist. Sollte dies der Fall sein, sehen wir nach spätestens zwei Reinigungen, wenn der Gegendruck des Filters nicht weiter runter geht, dass mit dem Filter etwas nicht in Ordnung ist und würden die Reinigung dann abbrechen. In diesem sehr seltenen Fall fallen für Sie auch keine Reinigungskosten an.
Dies soll aber keine Werbeveranstalttung für Barten sein, es gibt sicher noch einige andere Firmen die den DPF reinigen können, von Barten habe ich eben aus dem Bekanntenkreis gutes gehört und auch der Preis wie ich finde fair ist. Da das ganze schon ein paar Jahre her ist und ich derzeit keinen Kontakt zu den beiden habe, kann ich keine genauen Angaben dazu machen. Sie berichteten aber beide, dass sie ihren Wagen nicht mehr kennen, so gut liefen beide danach. Einer war ein 335d und der andere war ein Golf.
Danke für Dein Feedback. Auch im Bezug auf Carly.
Entriegelt hat das Fenster leider noch nie. Um den Schalter zu tauschen bin ich über die Heckklappe hinter der Verkleidung mit nem kleinen Stift rein und hab die Scheibe mechanisch entriegelt. So kam ich ran an den Taster. Als ich den neuen Taster erstmalig ansteckte, hat sofort ohne Betätigung des Scheibentasters die gesamte Heckklappe verriegelt. DAS kommt mir komisch vor. Ansonsten blieb der Scheibentaster ohne Funktion.
OK, also der Taster ist unbetätigt ein Schliesser, also er schliesst den Stromkreis bei Betätigung gegen Masse. Oben neben dem Diversity links befindet sich die Steckverbindung X1265, das Kabel sollte Braun/Rot sein. Versuch mal hier zu brücken. Aber wie gesagt, der schaltet nur wenn Heckklappe geschlossen ist. Danach kommt ein Sperrkreis A420, das ganze ist ein Bussystem und wird wohl über die Junction Box gesteuert.
Ich vermute mal der neue Taster ist defekt, hast du schonmal gemessen ob der "nicht betätigt", offen ist, bzw. ob sich beim Schalten überhaupt etwas ändert? Du sagst ja beim anstecken öffnet er, aber dann nicht mehr. Es könnte also sein, dass der Schalter einen Kurzschluss hat. Hast du schon versucht, bei abgesteckten Schalter die Anschlusskabel zu brücken?
Und vergiss Carly, ist ein totaler Abzockverein.
Die Antenne oben ist denk ich nur für Navi, Mobilfunk, Fernsehempfang, die Antenne für die Schliessung ist in der Heckscheibe, wie auch für den Radio, diese Aussage aber ohne Gewähr.
Das Diversity ist aber im Bereich Dachantenne unterm Himmel zu finden.
Frag mal bei namhaften BMW Motoreninstandsetzern wie z.B. "H2 Motors" an, bei gebrauchten ausgebauten Motoren von irgendwo, kaufst du immer die Katze im Sack. Ebenso würde ich dir dringend von "instandgesetzten" Motoren von Ebay abraten.
Wie hast du es denn geschafft bei dem Motor einen Pleuellagerschaden zu fahren? Vom Kurbeltrieb sind die N47/57 sehr robust, was gab es denn im Umfeld für Probleme?
Von deinem Altmotor wirst du nicht viel verwenden können, vor allem Teile im Ölkreislauf solltest du ersetzen. Injektoren sind auch immer Thema, bau keine gebrauchten oder revidierten ein.
Grundsätzlich würde ich dir dazu raten deinen Motor zu revidieren lassen, dann weisst du später auch, dass der wieder fit ist.