Beiträge von Clow Zee

    bringt dir nichts wenn die Beschichtung des DPF schon tot ist.

    So nen Diagramm kann ich dir auch machen.

    Bei den meisten vollen DPF ist die Beschichtung auch am Ende, die halten nach dem reinigen nicht mehr lange.

    Und deine Aussage begründet sich auf welche Erfahrung/Studie?
    Wie ist denn eine Mantelstromfilter wie ihn BMW auch einsetzt aufgebaut, soviel ich weiss, haben die E9x Modelle Silizium Karbid Monolithe? Das ist eine Keramik, die Filtration ist garnicht abhängig von der Beschichtung, sondern vom rein physikalischen Aufbau des Monolith, die Reinigung des Abgases durch den Monolith ist eigentlich eine rein physikalische, bei der Regeneration hast du dann einen chemischen Prozess, nämlich die Verbrennung des Russes zur Asche. Deshalb funktioniert ein Mantelstromfilter auch bei kaltem Motor und ist im Normalbetrieb nicht auf Temperatur angewiesen, wenn man von der passiven Regeneration mal absieht.

    Wie soll das funktionieren? Wo soll die Asche hin?

    Wie das im Detail geht, weiss ich auch nicht, die haben spezielle Öfen die den Filter durch bestimmte Zeit und Temperaturfenster fahren, danach wird die Asche "mechanisch" entfernt. Der Prozess ansich ist im Detail wohl Betriebsgeheimnis. Da die das aber schon seit 23 jahren machen, denke ich mal sind das keine Blender.
    Am besten frag selbst dort nach, wenn es dich interessiert. Barten GmbH
    2 Bekannte von mir haben ihre Filter dort reinigen lassen und waren hochzufrieden.

    Zweifelhaft, dass das, was von ausbrennen (die Reg. ist ja nichts anderes) übrig ist, nochmal ausbrennen kann. Wohin soll das Zeug in einem Wandstromfilter verschwinden?

    Sicher nicht. Der restliche Ruß ist zu Asche verbrannt, aber die Asche ist noch drin. Davon abgesehen haben DPF eine Edelmetallbeschichtung (aus der Platingruppe) als Katalysator, die nutzt sich über die Jahre ab, und ist nicht zu "regenerieren". Eine Reg. ist auch ohne möglich, die nötigen Temperaturen sind aber höher und es dauert länger. Das ist nicht "neuwertig" - selbst wenn man es zufällig hinbekommen haben sollte, die Asche zu entfernen.

    Barten gibt hier eine zertifizierte Reinigungsleistung von 98% zum Neuteil an, da kann man schon von "neuwertig" sprechen.
    Man darf sich das nicht als einfaches Ausbrennen vorstellen, es ist ein kontrollierter Prozess durch verschiedene Temperaturbereiche und Zeitfenster. Man bekommt dann auch ein Datenblatt mit Angaben von der Menge an Asche in Gewicht, die entfernt wurde.

    Etwas späte, aber besser spät als nie. Der linke Strang, der am Rand am Scheibengummi nach unten führt, ist für die Leuchten unten, Türöffnung und Scheibenwischer. der Linke Strang ist heizb. Heckscheibe, Antennenkabel und zusätzliche Bremsleuchte. Der linke der nach oben durch die Scheibe führt, ist fürs Diversity und Waschschlauch.

    Leider währte die Freude nicht lange, nach ein paarmal geht und geht wieder nicht, blieb es dann bei geht nicht.
    Meine neuen Massekabel am Scharnier sind noch in Ordnung. Kabel durchführung habe ich auch gerprüft, kein Kabelbruch an den 4 Kabeln zum Diversity.
    Da alle Spannungen und Masse anliegen, gehe ich jetzt mal davon aus, es ist wohl doch das Diversity.
    Ich werde mir mal ein neues bei Leebmann bestellen, wenns dann immer noch nicht geht, kann ich es immer noch zurückgeben.
    Irgendjemand noch eine andere Idee, oder ein funktionierendes 868Mhz für den E91 rumliegen?

    Also dass die Reichweite mit der Zeit schlechter wird, hat meiner meinung nach nichts mit dem Empfänger zutun, sondern eher mit deinem Schlüssel. Die Batterie ist dann wohl schon 18 Jahre alt, wenn der Schlüssel nie getauscht wurde und Lithium Zellen haben auch nur eine begrenzte Lebensdauer. Wenn die keine volle Leistung mehr abgibt, kann es schon sein, dass die Sendeleistung schlechter wird. Hast du keinen Ersatzschlüssel?
    Es gibt Reparatursätze inkl. neuem Lithium Akku für schmales Geld, kann man wenn man löten kann, selbst austauschen.
    Wenn du im Grossraum Frankfurt wohnst, gibt es eine Firma die checken den Schlüssel und tauschen defekte Teile bei Bedarf.
    Achja ganz vergessen, beim E91 kann ich locker aus 50m Entfernung auf und zuschliessen, kann sein, dass es bei der Limousine anders ist, da der Touring eine lange Antenne direkt im Spoiler hat.

    man kann auch nen DPF auf 100tkm voll machen wenn das Fahrprofil kacke ist.

    Die e9x Autos sind mittlerweile alte Kisten wo halt weh wehchen jetzt kommen.

    Meist mit mehreren Vorbesitzern die das völlig falsche Fahrprofil für nen Diesel haben.

    Grob gesagt haben 75% der Privatleute die Diesel fahren nicht das passende Fahrprofil.

    Die fahren halt Diesel weil er wenig verbraucht.

    Das ist so, aber wie gesagt die ersten Gegendruckwerte die er gepostet hatte sagen was völlig anderes aus, aber egal.
    Fahrprofil kann was aussagen, muss aber nicht. Meiner wird auch zu 70% in Kurzstreckenbetrieb gefahren, hat über 300.000km auf der Uhr und der ist noch weit davon entfernt voll zu sein.
    Also sind so Pauschalaussagen nicht wirklich bindend.

    Danke, kenn ich. Lustig dass diese Hobbywerkstatt immer wieder kommt, wie oft wurde der Laden in Haagen schon dichtgemacht?
    Wie gesagt, bei vielen Arbeiten benötigt man Spezialwerkzeug, was man oft nur einmal benötigt, das lohnt sich nicht wirklich für mich.
    Aber danke trotzdem, für kleinere überschaubare Arbeiten, sicher eine gute Lösung.