Beiträge von nockenfell

    Servus,


    ich versuche mal genauer zu erklären was ich meine:


    Bei meinem letzten Wagen (Ford C-Max) waren nach ein paar Jahren die Ränder der Einstiege fast wie Sandgestrahlt. Das kam bei dem Scheißkarren durch die 18er die etwas weiter raus kamen als die originalen Reifen.Da wurde quasi der ganze Dreck von der Straße ran geschleudert was den ganzen Lack zerstört hat. Kam dann das blanke Blech raus und rastete was es ging.


    Jetzt wollte ich wissen ob das beim e91 auch so ist. Nicht das es mir beim BMW auch wieder den Lack so kaputt macht.


    Gruß,
    Oli.

    Danke. Schauen auch ned schlecht aus. Laut der Seite würde das ST Fahrwerk 499 kosten. Das B12 hab ich am billigsten bei ebay für ich glaub 616€ gesehen. Ich mein da schau ich dann auch nicht mehr auf die gut 100€ mehr zum geh dann lieber zum bewährten. Auch wenn ich mir wegen dem Rappeln a Bisserl Sorgen mache. Hab da in diversen Threads auch schon viel drüber gelesen. Auch wenn ich es mir nicht so recht vorstellen kann was da genau Rappeln soll und wie sich das anhört.Möcht aber halt auch auf keinen Fall das mein Auto zur Rappelbude wird...

    OK, thx. Ich glaub ich werd einfach noch ein zwei drei Nächte drüber schlafen. Mal schauen ob ich so viel teuer ausgebe oder nicht. Wobei ja gerade das Fahrwerk existentiell für den Fahrspaß ist. Und da sollte man dann wirklich nicht sparen. Hmm.


    Knallhart ist das B12 aber nicht, oder? Etwas straffer/härter soll es schon sein. Aber halt schon immer noch "alltagstauglich" wie man so schön sagt. Knüppelhart ist auf der normalen Landstraße ja auch nicht wirklich von Vorteil. Das Auto soll ja schließlich über die Straße fahren und nicht springen...

    Bin ja beim Stöbern auch schon über den Thread hier gestolpert und mir auch schon ein wenig Sorgen um meine Steuerkette gemacht, auch wenn kein Mucks von ihr zu hören ist. Verrückt macht man sich ja gleich.
    Aber dank dem User wbergi hier, der ja so nett ist und einem über die Fahrgestellnummer schaut was am Auto schon alles gemacht wurde, weiß ich jetzt das die Steuerkette bei meinem schon bei KM 60.000 gemacht wurde. Kommt ja nicht häufig vor, aber anscheinend hab ich da mal Glück gehabt :rolleyes:

    8,5x19ET30 passt doch super. Da müsstest du sogar 235er fahren können,
    was ich im Übrigen auch tun würde.
    Zumindest mit B12/B8 wird es auch am Federbein nicht eng. Das kann eher
    bei einem Gewinde passieren. Und außen passt es zumindest ohne Distanzen.
    Letztere verringern auch den Eindruck von "Tiefe". Wissen viele nicht. Aber
    je weiter die Räder rausstehen, umso höher wirkt das Auto.

    Ich hab sogar 235/35-19 drauf. Gestern eintragen lassen. War überhaupt kein Problem.
    Das mit "je weiter sie raus stehen um so höher wirkt das Auto" kann ich sofort so unterschreiben. Die neuen Felgen kommen ja ein Stück weiter raus als die alten. Und damit sieht das Auto jetzt auch ein Stück höher aus.


    Was das Komplettfahrwerk anbelangt. Du hast sicher Recht das ein Komplettfahrwerk vernünftiger ist. Aber halt auch gleich sehr viel teurer als nur Feder. Leider.


    So wie ich das in anderen Threads rausgelesen habe scheinst du ja recht fleißig auf Rennstrecken unterwegs zu sein. Dann müsstest du auch ordentlich praktische Erfahrung haben und nicht nur Hörensagen. Von daher mal eine Frage: Hast du evtl. auch mal Erfahrung mit Vogtland-Fahrwerken machen können? Mir ist der Name von früher (vor gut 20 Jahren) her noch ein Begriff. Ich meine mich zu erinnern das die damals auch nicht gerade unbekannt waren. Nur hört und liest man heute sehr wenig von Vogtland.
    Von denen gäbe es aktuell für knappe 400€ ein Komplettfahrwerk . Wär doch ein gutes Stück günstiger als das B12 pro. Ich weiß eben nur nicht ob es nur günstiger oder auch entsprechend schlechter ist.
    Thx.


    Gruß,
    Oli.

    Hast ja recht. Er muss schon ein Stück runter. Schaut jetzt mit den 19ern in Originalhöhe gleich noch doofer aus als mit den 17ern.


    Bin nur so unentschlossen was ich einbauen soll. Hab hier schon weiß ich nicht wie viele Threads gelesen die es zu dem Thema gibt. Bin daraus aber auch nicht schlauer geworden.
    Bei Eibach lese ich immer dass das Auto nur tiefer aber kaum härter wird. Eigentlich suboptimal. Darf ruhig was härter werden da ich jetzt 19er non RFT fahre und die Kiste mit den normalen Reifen weich ist wie ein Benz. Dann soll es ja mit dem Pro-Kit auch viele Hängeärsche geben. Will ich natürlich auch nicht. Und Sportline fürchte ich das es mir zu tief wird. Und dabei eben auch zu wenig hart.
    H&R hatte ich bei meinem C-Max drin. War was die Härte anbelangt super. Nur sind die H&R leider was die Tiefe anbelangt mein ich ziemlich unberechenbar. Bei meinem C-Max haben die sich so abartig gesetzt, so tief will ich den 3er eigentlich gar nicht.
    Dann bleibt eigentlich nur Komplettfahrwerk. Nur da weis man auch wieder nicht wie tief es wirklich wird (wieder die Angst vor dem Hängearsch). Außerdem will ich da eigentlich nicht so viel Geld rein stecken. Soll ja noch was für die PP-Bremse übrig bleiben.
    Gewinde, wär optimal. Kann ich mir die Tiefe so einstellen wie ich es will. Nur ist das gleich noch teurer. Ganz schlecht.


    Was ich bei Komplettfahrwerk oder Gewinde auch noch fürchte ist das ich Spurplatten brauche damit die Felgen nicht schleifen. Hab rundherum 8,5x19ET30. Da passen ohne Bördeln vorne höchstens noch 5mm und hinten etwa 10-15mm pro Seite rein.


    Jetzt steh ich vor der Qual der Wahl und komm ned weiter.

    Ich zitiere mal aus einem anderen Thread, sorry für OT:



    Habe seit der VA-Revision vor 3 Monaten inkl. Eibach ProKit und M-Dämpfern ein starkes Poltern bei Fahrbahnunebenheiten gehabt. Hab mich dumm und dämlich gesucht und bin gestern auf den rechten inneren Spurstangenkopf gestoßen. Die Spurstangen wurden vor 3 Monaten auch mitgetauscht und ich war wirklich erschrocken, wie stark das Spiel nach der kurzen Zeit ist. Schätzungsweise 2mm, und das nennt sich Meyle HD. Jemand ne Empfehlung, was man stattdessen einbaut? Lemförder? TRW?

    Ich hatte bei meinem Ford C-Max aus 2004 das Problem das nach dem Tieferlegen spätestens alle 10.000Km die Koppelstangen ausgeschlagen waren. Hat dann bei Kopfsteinpflaster oder ähnlichem auch so gepoltert das man sich direkt geschämt hat.
    Hatte gehofft dass das eine Eigenheit des C-Max gewesen ist. Möchte meinen e91 eigentlich auch etwas tiefer legen. Original Höhe schaut einfach bescheiden aus. Will aber nicht wieder alle paar tausend KM irgend was wechseln müssen weils dank der Teiferlegung ausgeschlagen ist. Jetzt weis ich echt nicht was ich machen soll. Tiefer oder nicht. ?(

    Nur so zur Info falls jemand auf dem e91 235/35-19 fahren will. Mit einem netten TÜV-Prüfer kein Thema.


    etwas genauer:Hab vorgestern meine neuen Felgen (TEC by ASA AS2 8,5x19 ET30 in Gunmetal) bekommen. Reifen sind hinten und vorne 235/35-19 Hankook K120. Passen ganz problemlos in die Radkästen eines e91 320d LCI. Ohne ziehen, bördeln oder sonst was. Vorne stehen sie schon schön weit raus. Evtl. noch 5mm Spurplatten pro Seite, bei mehr hätte ich langsam Angst das es schleifen könnte wenn ich ihn demnächst noch etwas tiefer lege. Hinten ist noch Platz für 10-15mm Spurplatten pro Seite. Nach innen zu den Stoßdämpfern ist massig Platz.
    Da 235/35-19 ja einen etwas größeren Abrollumfang hat als ein 225/35-19 musste geschaut werden ob der Tacho noch vor geht. Muss ja per Gesetz immer etwas mehr zeigen als man wirklich unterwegs ist und auf keinen Fall weniger. Hat der Prüfer ganz unbürokratisch gemacht. Tempomat auf genau 100KM/h gestellt und mit dem Handy geschaut was das GPS sagt. Das pendelte sich bei 97Km/h ein, also alles gut. Somit habe ich sie problemlos eingetragen bekommen.


    Gruß,
    Oli.

    Ich war gestern eben in einer freien Werkstatt wo so einmal pro Woche der Mann vom TÜV kommt. Hab da eben meine neuen Felgen eintragen lassen. Den Prüfer da kenne ich ein klein wenig und weiß das er zwar sorgfältig arbeitet aber eben kein Depp ist. Hab dann in der Werkstatt mal schnell gefragt was sie denn fürs Einbauen der Bremse nehmen würden. Haben gemeint es wird so um die 2-3 Stunden dauern. Also werd ich so auf 80-120€ kommen. 8o Für den Kurs bastel ich da nicht selbst herum. Da lass ich es dann machen und auch gleich vor Ort eintragen.
    Dort sind 3 KFZ-Meister und eine Hand voll Gesellen am Werk. Was ich von Kunden so mitbekommen habe machen die alle einen super Job. Und das für 36€! pro Stunde. Wahnsinn. Schön das es sowas auch noch gibt.

    Ein festgefressenes Gewinde heiß zu machen wirkt zwar meist Wunder, aber am Stoßdämpfer wär ich da auch eher vorsichtig. Zumal du wahrscheinlich auch keine so scharfe Flamme zur Verfügung haben wirst das du wirklich nur den festen Verstellring heiß machen kannst ohne viel Wärme in den Stoßdämpfer einzubringen.
    Die Idee von the bruce mit dem Eisspray ist da sicherlich die bessere Idee. Bekommst (zum Apothekerpreis) in jeder Apotheke. Oder wahrscheinlich sehr viel günstiger irgendwo im Internet.


    Wünsche auf alle Fälle gutes Gelingen. Hab auch schon viele Stunden mit festgerotzten Gewinden verbracht und jede davon verflucht.
    Gruß,
    Oli.