Eibach oder H&R? Was ist die richtige Wahl?

  • habe schon einiges mehr als 90.000tkm und keinerlei Probleme bzgl. Motor xD
    Ich behandle ihn schon schonend ;)




    Von den 320SI die problemlos laufen hört man nichts, nur immer von den betroffenen... also psst :P

  • Servus,


    habe ja das M-Paket allerdings mit Serienfahrwerk.
    Da kommen jetzt 19er drauf und ich bin überlegen, dass ich dann direkt neue Federn einbauen lassen soll.


    Mein Wagen hat einen "Hängearsch", deshalb die Frage ob man bei einem Serienfahrwerk die H&R 35/20 braucht plus Schlechtwegepaket?


    Grüße
    Jonny

  • Mal eine Frage an die Eibach ProKit-Fahrer: liegen bei euch an der VA auch die 2 obersten Windungen im eingefederten Zustand aufeinander? Bin immernoch auf der Suche nach der Ursache des Polterns auf Kopfsteinpflaster, und hoffe dass das ein Grund sein könnte. Mir kamen sonst noch die Motorlager in den Sinn, wobei der Motor bei den "Stößen" auf schlechten Straßen irgendwie ungedämpft auf einen Träger schlägt. Versuche als nächstes mal Gummischlauch um die oberen Federwindungen zu legen.


    Hab das gleiche Problem mit dem ProKit. Schon was dazu rausgefunden?

  • Ich zitiere mal aus einem anderen Thread, sorry für OT:



    Habe seit der VA-Revision vor 3 Monaten inkl. Eibach ProKit und M-Dämpfern ein starkes Poltern bei Fahrbahnunebenheiten gehabt. Hab mich dumm und dämlich gesucht und bin gestern auf den rechten inneren Spurstangenkopf gestoßen. Die Spurstangen wurden vor 3 Monaten auch mitgetauscht und ich war wirklich erschrocken, wie stark das Spiel nach der kurzen Zeit ist. Schätzungsweise 2mm, und das nennt sich Meyle HD. Jemand ne Empfehlung, was man stattdessen einbaut? Lemförder? TRW?

  • Ich zitiere mal aus einem anderen Thread, sorry für OT:



    Habe seit der VA-Revision vor 3 Monaten inkl. Eibach ProKit und M-Dämpfern ein starkes Poltern bei Fahrbahnunebenheiten gehabt. Hab mich dumm und dämlich gesucht und bin gestern auf den rechten inneren Spurstangenkopf gestoßen. Die Spurstangen wurden vor 3 Monaten auch mitgetauscht und ich war wirklich erschrocken, wie stark das Spiel nach der kurzen Zeit ist. Schätzungsweise 2mm, und das nennt sich Meyle HD. Jemand ne Empfehlung, was man stattdessen einbaut? Lemförder? TRW?

    Ich hatte bei meinem Ford C-Max aus 2004 das Problem das nach dem Tieferlegen spätestens alle 10.000Km die Koppelstangen ausgeschlagen waren. Hat dann bei Kopfsteinpflaster oder ähnlichem auch so gepoltert das man sich direkt geschämt hat.
    Hatte gehofft dass das eine Eigenheit des C-Max gewesen ist. Möchte meinen e91 eigentlich auch etwas tiefer legen. Original Höhe schaut einfach bescheiden aus. Will aber nicht wieder alle paar tausend KM irgend was wechseln müssen weils dank der Teiferlegung ausgeschlagen ist. Jetzt weis ich echt nicht was ich machen soll. Tiefer oder nicht. ?(

  • Ich hatte bei meinem Ford C-Max aus 2004 das Problem das nach dem Tieferlegen spätestens alle 10.000Km die Koppelstangen ausgeschlagen waren. Hat dann bei Kopfsteinpflaster oder ähnlichem auch so gepoltert das man sich direkt geschämt hat.
    Hatte gehofft dass das eine Eigenheit des C-Max gewesen ist. Möchte meinen e91 eigentlich auch etwas tiefer legen. Original Höhe schaut einfach bescheiden aus. Will aber nicht wieder alle paar tausend KM irgend was wechseln müssen weils dank der Teiferlegung ausgeschlagen ist. Jetzt weis ich echt nicht was ich machen soll. Tiefer oder nicht. ?(


    Ist die Frage ernst gemeint? :wacko:


    Ich schätze mal 75% der User hier im Forum haben ihren Bock tiefergelegt, wenn die denn da ständig die Pendelstützen tauschen müssten, meinst net das währe hier schonmal durchgesickert ?
    Denke damit ist deine Frage beantwortet! Tiefer das gute Stück! :P

    [align=center]Ein Mensch braucht keinen Stern, keinen Blitz und auch keine 4 Ringe. Ein Mensch braucht 2 Nieren!!!


    [url='http://www.e90-forum.de/e91-touring/9384-320d-touring-in-arktissilber-metallic.html']Patze´s EX Arktissilberner :click:

  • Hast ja recht. Er muss schon ein Stück runter. Schaut jetzt mit den 19ern in Originalhöhe gleich noch doofer aus als mit den 17ern.


    Bin nur so unentschlossen was ich einbauen soll. Hab hier schon weiß ich nicht wie viele Threads gelesen die es zu dem Thema gibt. Bin daraus aber auch nicht schlauer geworden.
    Bei Eibach lese ich immer dass das Auto nur tiefer aber kaum härter wird. Eigentlich suboptimal. Darf ruhig was härter werden da ich jetzt 19er non RFT fahre und die Kiste mit den normalen Reifen weich ist wie ein Benz. Dann soll es ja mit dem Pro-Kit auch viele Hängeärsche geben. Will ich natürlich auch nicht. Und Sportline fürchte ich das es mir zu tief wird. Und dabei eben auch zu wenig hart.
    H&R hatte ich bei meinem C-Max drin. War was die Härte anbelangt super. Nur sind die H&R leider was die Tiefe anbelangt mein ich ziemlich unberechenbar. Bei meinem C-Max haben die sich so abartig gesetzt, so tief will ich den 3er eigentlich gar nicht.
    Dann bleibt eigentlich nur Komplettfahrwerk. Nur da weis man auch wieder nicht wie tief es wirklich wird (wieder die Angst vor dem Hängearsch). Außerdem will ich da eigentlich nicht so viel Geld rein stecken. Soll ja noch was für die PP-Bremse übrig bleiben.
    Gewinde, wär optimal. Kann ich mir die Tiefe so einstellen wie ich es will. Nur ist das gleich noch teurer. Ganz schlecht.


    Was ich bei Komplettfahrwerk oder Gewinde auch noch fürchte ist das ich Spurplatten brauche damit die Felgen nicht schleifen. Hab rundherum 8,5x19ET30. Da passen ohne Bördeln vorne höchstens noch 5mm und hinten etwa 10-15mm pro Seite rein.


    Jetzt steh ich vor der Qual der Wahl und komm ned weiter.

  • Nimm ein Komplettfahrwerk wenn du es straffer magst, bspw. das B12 Pro.
    Ein Gewinde muss es nicht sein, flexibel in der Höhe an der HA bist du auch so.
    Ggf. einfach das SWP einbauen, dann passt das schon.
    Zusätzlich könntest du noch M3-Teile nehmen. Damit ändert sich nichts an der
    Höhe, aber es wird präziser, weil die M3-Lenker steifere Gummilager besitzen.


    8,5x19ET30 passt doch super. Da müsstest du sogar 235er fahren können,
    was ich im Übrigen auch tun würde.
    Zumindest mit B12/B8 wird es auch am Federbein nicht eng. Das kann eher
    bei einem Gewinde passieren. Und außen passt es zumindest ohne Distanzen.
    Letztere verringern auch den Eindruck von "Tiefe". Wissen viele nicht. Aber
    je weiter die Räder rausstehen, umso höher wirkt das Auto.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • 8,5x19ET30 passt doch super. Da müsstest du sogar 235er fahren können,
    was ich im Übrigen auch tun würde.
    Zumindest mit B12/B8 wird es auch am Federbein nicht eng. Das kann eher
    bei einem Gewinde passieren. Und außen passt es zumindest ohne Distanzen.
    Letztere verringern auch den Eindruck von "Tiefe". Wissen viele nicht. Aber
    je weiter die Räder rausstehen, umso höher wirkt das Auto.

    Ich hab sogar 235/35-19 drauf. Gestern eintragen lassen. War überhaupt kein Problem.
    Das mit "je weiter sie raus stehen um so höher wirkt das Auto" kann ich sofort so unterschreiben. Die neuen Felgen kommen ja ein Stück weiter raus als die alten. Und damit sieht das Auto jetzt auch ein Stück höher aus.


    Was das Komplettfahrwerk anbelangt. Du hast sicher Recht das ein Komplettfahrwerk vernünftiger ist. Aber halt auch gleich sehr viel teurer als nur Feder. Leider.


    So wie ich das in anderen Threads rausgelesen habe scheinst du ja recht fleißig auf Rennstrecken unterwegs zu sein. Dann müsstest du auch ordentlich praktische Erfahrung haben und nicht nur Hörensagen. Von daher mal eine Frage: Hast du evtl. auch mal Erfahrung mit Vogtland-Fahrwerken machen können? Mir ist der Name von früher (vor gut 20 Jahren) her noch ein Begriff. Ich meine mich zu erinnern das die damals auch nicht gerade unbekannt waren. Nur hört und liest man heute sehr wenig von Vogtland.
    Von denen gäbe es aktuell für knappe 400€ ein Komplettfahrwerk . Wär doch ein gutes Stück günstiger als das B12 pro. Ich weiß eben nur nicht ob es nur günstiger oder auch entsprechend schlechter ist.
    Thx.


    Gruß,
    Oli.

  • Eigene Erfahrungen habe ich mit Vogtland keine. Ich habe mich immer auf
    Bilstein, Sachs, Koni, H&R, Eibach und KW beschränkt, und schiele für die
    Zukunft eher in Richtung Öhlins. Dämpfer machen für das Fahrgefühl viel
    aus und m.E. lohnt es sich hier nicht zu sparen.


    So übel werden die aber schon nicht sein, vermutlich sind sie das Geld wert.
    Auf dem Level der im B12 enthaltenen B8-Dämpfer sind sie allerdings nicht.
    Ich wüsste derzeit kaum ein einziges bezahlbares Komplettfahrwerk, dessen
    Dämpfer sich technisch auf einem vergleichbaren Level befinden. Und das
    sind die, die die gelben Koni Sport mit der Zugstufeneinstellung beinhalten.
    Sowas ist dann aber auch nicht viel günstiger.
    Hinzu kommt, dass die allermeisten Fahrwerke leider progressive Federn
    enthalten. Die Eibach Pro sind (weitestgehend) linear, so wie die Original-
    federn auch. Und das hat gute Gründe. 'Progressiv' hört sich toll an, macht
    aber mehr Probleme als es löst.


    Ein klein wenig mehr steht hier:


    http://vogtland.com/de/sportfahrwerke.php


    Unbedingt wie immer VOR dem Kauf das Gutachten lesen !!

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device