Beiträge von just-relax

    naja, du musst halt wissen wie du öffters unterwegs bist und in welchem Zustand das Fahrzeug am besten aussehen soll


    Wenn du unbeladen eine super Optik haben möchtest und das Fahrzeug dann belädst dann geht er zwangläufig hinten in die Knie. Wenn er beladen perfekt da stehen soll dann reckt er unbeladen um so mehr den Arsch in die Luft und man kann ohne Bühne hinten stehend unters Auto gehen (jetzt mal übertieben gesagt). Gegen eine Zuladung und das Einfedern kannst du nur mit einer aktiven Niveauregulierung angehen. Und die ist, so weit ich weiß, für nen 3er nicht erhältlich. Bei 5er Kombis gibts so was. Kostet aber anständig.

    Moin Muggo,


    ersteinmal, Tests lesen ist niemals verkehrt. Und ja, der Apollo hat im diesjährigen Test der Auto Bild wirklich gut abgeschnitten. Auch gegen einen Hankook ist so nicht zu sagen.


    ABER
    Du solltest IMMER auf der VA und auf der HA den gleichen Hersteller und auch das gleiche Fabrikat fahren. Auch bei unterschiedlichen Reifenbreiten. Denn z.b. bei Kurvenfahrten ist der eine Reifenhersteller vielleicht besser als der anderen und je nachdem welche Achse zuerst nicht mehr mitarbeitet, kann es entweder mit der Schnauze voraus oder mit dem Heck in den Crash gehen.


    Persönlich würde ich die Conti Premium Contact 6 nehmen. Ansonsten haben auch Nexen N'Fera Sport oder auch Vredestein Ultrac Vorti sehr gut abgeschnitten.
    Hier noch 2 Links zu aktuellen Tests aus 2020.
    Test Autobild 245/45R18
    Test ADAC 225/35R18


    Gruß und allzeit knitterfreie Fahrt

    Schade.
    Ich fahre den Bridgestone Potenza S001 in den gleichen Größen allerdings NICHT als Runflat, und ich habe solche Probleme zum Glück nie gehabt. Vielleicht liegt es auch daran das ich keinen Allrad habe und auch deutlich weniger Leistung, aber meine Sommerreifen sind absolut leise.


    Im Winter hingegen fahre ich Michelin Runflat 225/45R17 rundum und diese haben auch eine leichte Geräuschentwicklung. Man muss da aber schon genauer hinhören um etwas zu hören. Also vielleicht sind ist es die Runflatbauart welche diese Geräusche verursacht.

    Moin Dani,


    da wir hier alle eine funktionierende Glaskugel haben und sonst auch super Hellseher sind, kann das durchaus .......... sein.


    Spass Beiseite


    Fahr in eine Werkstatt und schau dir den Wagen von unten auf einer Hebebühne an. Anders wirst du nie erfahren was da passiert ist oder ob was defekt ist.

    Moin Sagaris,


    also problemlos bekommst du die leider nicht mehr eingetragen. Denn diese Felge ist für eine M-Model von F80, F82, F87 zugelassen.


    Als erstes is vor allem auch zu klären ob das wirklich originale M437 Felgen sind. Denn bei diesem Preis sind die entweder Fake oder Schrott. Denn bei BMW kostet eine dieser Felgen schon gut 1.000 Euro. Wenn der ganze Satz für 1.250 angeboten wird dann schreit es mir ganz laut Vorsicht entgegen.


    Nun zum eintragen. In der heutigen Zeit solltest du am besten direkt zum TÜV gehen und dort dein Anliegen abklären. Die sagen die ganz genau was die sehen wollen.
    Lese dich dazu mal etwas ein. Und suche nach Festigkeitsgutachten (bekommst du von BMW nur mit einer originalen BMW Rechnung), Impacttest (es werden noch mindestens eine VA und HA Felge benötigt die zerstört werden) und Reifenfreigabe (gibts vielleicht vom Reifenhersteller).


    Fazit (guter Rat): Lass die Felgen liegen. So verlockend das aussieht, aber da schein was faul zu sein. Und wenn die echt sein sollten dann hast du noch einen großen Aufwand vor dir um alle Papiere zu bekommen. Kauf dir lieber passende Zubehörfelgen mit Gutachten.

    Ich fahre keinen der Reifen aus diesen Berichten.
    Bei meinem E92 fahre ich 19Zoll Bridgestone Potenza VA225/35 und HA255/30.
    Bei meinem E46 fahre ich 18Zoll Continental Premium Contact 6 in 225/45 rundum.


    Der E92 bekommt allerdings sobald die Hinterreifen runter sind, also entweder noch diesen Sommer oder spätestens in der nächsten Saison, neue Conti Sport Contact 6 oder Michelin Pilot Sport 4S. Die Bridgestone haben dann an der HA 3Sommer (ca. 24tkm) und an der VA 6Sommer (ca. 48tkm) gehalten. Die Conti sind dieses Jahr neu aufgezogen worden, aber der Vorgänger hat 5Sommer mit ca. 40tkm gehalten.

    ;)


    Einfach einen zuverlässigen und verschleißarmen Sommerreifen der nicht bei höheren Geschwindigkeiten (>160 km/h) zum "schwimmen" neigt.


    Dachte ich versuche es diese Saison mal an meinem E90 318d mit Allwetterreifen, die hatten zwar im Test recht gut abgeschnitten aber das Fahrgefühl im Sommer (gerade bei den jetzigen Temperaturen) ist einfach nicht das selbe wie mit Sommerreifen.

    Moin


    bei Google gibt es mehrere Testberichte aus 2019 und 2018 zu diesem Thema. Z.b. vom ACE, ADAC, GTÜ etc.
    Solche Informationen findet man sehr schnell wenn man bei Google nach folgendem sucht: reifentest 205/55 r16 2019


    hier mal ein paar Links:
    Test 03/2019 GTÜ & ACE
    Test 04/2019 ACE - Tabellenübersicht


    Test 03/2018 ADAC



    Such dir einfach einen der Reifen raus der mit "sehr empfehlenswert" oder "empfehlenswert" abgeschnitten hat und fertig.

    Ich frag mal ganz blöd. Warum Ganzjahresreifen???
    Die haben weder im Sommer noch im Winter die Performance eines Saisonreifens.


    Den Unterschied zwischen 18 und 19 wird man sehen. Bei der Optik kommt es darauf an ob du ein Serien oder M-Fahrwerk drinn hast oder der Wagen über ein Zubehörfahrwerk nochmals tiefer gelegt wurde. Da die Bauhöhe des Reifens bei einer 18Zoll Felge größer ist, kann dieser auf einem Serienfahrzeug ohne spezielles Fahrwerk oder Federn, besser aussehen. Denn durch den recht großen Abstand zwischen Reifen und Kotflügelkante wirkt ein "höherer" Reifen etwas besser. Aber schau dir am besten Bilder von unmodifizierten Fahrzeugen an welche 18Zoll und 19Zoll verbaut haben.


    Bei der Reifengröße solltest du dich auch immer an der Orginalausstattung von BMW orientieren.
    Bei 19Zoll sind das mit Mischbereifung dann VA 225/35 + HA 255/30 und bei 18Zoll VA 225/40 + HA 255/35.

    Auch bei mir müssen neue Sommerreifen her und aktuell schwanke ich zwischen Michelin PS4S, Conti SportContact6 und Hankook S1 Evo2 auch in dieser Reihenfolge.


    Nun stellt sich bei mir allerdings die Frage ob die Michelin wirklich so überragend im Verschleiß sind. Habe teilweise gelesen dass die gut 50tkm laufen und die Conti nur etwa 35tkm. Kann mir das vielleicht der ein oder andere Michelin oder Contifahrer bestätigen. Denn dann ist der höhere Preis der Micheling durchaus gerechtfertigt. Solange die sich auch noch so gut oder vielleicht sogar besser fahren als die Conti.


    Ein kleiner weiterer Faktor ist die Baubreite des Reifens. Dazu habe ich mal die Hersteller angeschieben und folgende Antworten erhalten.
    Michelin: 225 auf 8J - 236mm / 255 auf 9J - 263mm
    Conti: 225 auf 8J - 239mm / 255 auf 9J - 270mm
    Hankook: 225 auf 8J - 238mm / 255 auf 9J - 272mm


    Ich fahre auf der VA eine 8,5J und auf der HA eine 9,5J. Nun wollte ich jedenfalls keinen Reifen haben der zu schmal aufbaut aber anscheinen ist der unterschied doch nur maginal und somit zu vernachlässigen. Könnte mir hier vielleicht auf einer der Michelin oder Contifahrer mit der gleichen Felgenbreite eine Info geben ob der Reifen bis zum Felgenhorn geht oder ob außen noch etwas Felge übersteht?


    Gruß an alle fleißigen Forenleser und Poster :D