Beiträge von Springa

    Moin Bernie,


    ich glaub Du musst hier jeden Absatz neu mit quote und /quote in [] neu beginnen und beenden. Bin mir da aber nicht sicher ob es nicht auch anders geht.


    Ich denke auch dass Du Dich über 3 % LTFT freuen kannst. Ich hab auch ne Prins VSI 2 im N52 und meine LTFTs liegen bei knapp +10 %. Das tun sie aber auch schon seit knapp 40 tkm. Da mein Umrüster mittlerweile zu weit weg wohnt, und es im hohen Norden irgendwie nicht wirklich jemanden kompetenten gibt, wird das auch erstmal so bleiben.

    Ich denke das hängt generell damit zusammen, dass die DME stets und ständig bestrebt ist Lambda=1 zu erreichen, also das Luft-Kraftstoff-Gemisch bei 14,7:1 zu halten.


    Das macht es aber auch nur im s.g. Closed Loop, also bei Teillast, indem es die Werte der Lambdasonden berücksichtigt. Im Open Loop, bei Vollgas, interessiert die DME nicht was die Lambdasonden ihr mitteilen. Dann wird einfach auf festgelegte Werte zurückgegriffen.


    Steigt also die Motorlast und es ist mehr Luft vorhanden, muss dementsprechend mehr Kraftstoff eingespritzt werden. In den STFTs stellt sich das als positive Zahl dar. Wenn Du mit Teillast fährst und dann bei eingelegtem Gang den Fuss vom Gas nimmst, also in den Schubbetrieb wechselst, sollte der STFT kurzzeitig negativ werden.


    Die STFTs sind auch nicht ganz so entscheidend. Viel wichtiger sind die LTFTs. Sind die STFTs nämlich über einen längeren Zeitraum im bspw. zweistelligen positiven Bereich, wird auch der LTFT ansteigen. Dies ist dann der Indikator dafür, dass etwas nicht stimmen kann. In meinem Beispiel würde der Motor dann über einen langen Zeitraum viel zu fett gelaufen sein oder aber irgendwo Falschluft ziehen. Da Deine LTFTs bei +- 3 % liegen brauchst Du Dir aber keine Sorgen machen.


    Es gibt Stimmen, die behaupten bis +- 25 % sei alles im Lot. Dann würde nämlich auch die Motorkontrollleuchte angehen, da die Regelgrenze erreicht ist. Kritischere Stimmen werden bereits bei +- 5 % nervös. Dann aber auch eher bei einer negativen Zahl, da es auf eine zu magere Verbrennung hindeutet, als bei einer positiven Zahl.


    Was ist das für eine Gasanlage?

    1AZ bezieht sich auf die Klopfsensoren und bedeutet im ersten Schritt 10 Nm und dann nochmal 90° Drehwinkel.


    Bitte darauf achten, dass die Anlageflächen am Motorblock penibelst sauber sind.


    Weshalb erneuerst Du die Sensoren überhaupt?

    Aber die Exzenterwelle ist ja irgendwann am Anschlag.


    Wenn ich es richtig verstehe, dann dreht sie sich von links maximal 180 Grad nach rechts. Baut man nun den Stellmotor ab und die Welle steht bei ungefähr 170 Grad, dann könnte man sie beim Wiedereinbau des Stellmotors eventuell über den 180 Grad drehen bzw. in diesem Fall beschädigen.


    Oder dreht die sich beim Ausbau des Stellmotors von alleine ganz nach links und damit quasi auf Nullstellung?

    Mal ne Frage zur Vorgehensweise beim Ausbau des VVT-Motors:


    Zum Ausbau muss dieser ja in Servicestellung gebracht werden. Dazu muss die Welle laut Rep.anleitung erst mit einem Inbus so lange nach rechts gedreht werden, bis sie entspannt ist. Erst jetzt die zwei Schrauben rechts und links und die eine unter dem Stellmotor rausdrehen. Dann die Welle mit dem Inbus nach links drehen und so den Stellmotor quasi rausdrehen und dann entnehmen. Soweit die Theorie!


    Was ist wenn man es nicht beachtet den Stellmotor in Servicestellung zu bringen und die Schrauben rechts, links und unten direkt löst? Dann müsste einem der Stellmotor ja förmlich entgegenspringen, oder?


    Wenn die Welle des Stellmotors dann beim Zusammenbau nicht eingedreht, sondern dieser einfach nur so weit wie möglich eingesteckt und dann festgeschraubt wird, kann er doch hinterher mit Sicherheit nicht den gesamten Verstellbereich abdecken oder es kann sogar was kaputt gehen.


    Oder stelle ich mir das schwerwiegender vor als es ist?

    Henk131: Wann wurde die Gasanlage eingebaut? Es gab eine Zeit (vor ca. 2-3 Jahren), als am Gasfilter ein Drucksensor von Eltek verbaut wurde. Dieser ist durch einen braunen "Rücken" zu erkennen und ich glaube es fehlt jegliche Beschriftung. Dieser wurde bzw. ist durch einen Sensor von Bosch zu ersetzen. Das wäre dann dieser.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.