Beiträge von Springa

    Da heißes Öl weniger viskos, also dünnflüssiger, als kaltes Öl ist, kann es vermutlich auch weniger Druck aufbauen/übertragen. Dieser wird aber zur Verstellung der Nockenwellen benötigt.


    ...Fehlerspeicher Auslassvanos klemmt mechanisch...


    Das würde wieder auf defekte Magnetventile der VANOS hindeuten.


    Wie schon häufig hilft hier ein Reinigen bzw. Tausch untereinander nur kurzfristig. Ein Ersatz der Teile ist von größerem Erfolg gekrönt.

    Welcher Motor? Der 330xd wird es bei 5.500 U/Min. ja nicht sein.


    Was sagt der Fehlerspeicher?


    Nockenwellensensor(en) könnten es sein. Je nach Alter haben die nach gewissen Jahren im oftmals heißen Ventiltrieb auch keinen Bock mehr vernünftige Arbeit abzuliefern.


    Sollte es ein N52 sein könnte das hier bei Post #10 interessant sein.

    Danke für die Anleitung und vor allem die Beschreibung des Fehlerbildes.


    So wie ich das sehe war Dein rasselndes Problem ja nie ein Thema hier im Forum. Hättest Du also einfach das Problem behoben, ohne jetzt im Nachhinein hier davon zu berichten, würde der Eine oder Andere vielleicht noch immer nach einer Lösung suchen. Daumen hoch dafür!


    Was mich noch interessieren würde: Wie sieht dieses Spezialwerkzeug für den Generatorfreilauf aus?

    Wirf mal bitte einen Blick in das Steckergehäuse vom Exzenterwellensensor.


    Hier bei Post #10 sieht man wo der sitzt.


    Wenn der voll Öl steht, kann das auch für Probleme sorgen.


    Ansonsten deuten die Fehlercodes schon wieder auf die Magnetventile der VANOS hin. Die wurden ja aber bereits getauscht.


    Die Fehler 2A80 und 2A85 deuten auf ein elektrisches Problem hin. Vielleicht wurden aber auch Nockenwellensensoren aus dem Zubehör verwendet, welche der DME nicht gefallen.


    Hast Du schon die Steckerverbindung der Nockenwellensensoren gecheckt? Eventuell sind die lose. Vielleicht auch mal ein bisschen Kontaktspray rein sprühen.


    Der Fehler 2AAB könnte mit einer oder beiden DISA-Klappen zu tun haben. Die eine ist schnell ausgebaut, die zweite leider nicht, da sie auf der inneren Seite der Ansaugbrücke sitzt. Hier im Bild die Nr. 2 und 3.

    So, hatte gestern ein bisschen Lust und Zeit auch mal was zu messen bzw. zu kontrollieren.


    1. Meine Drosselklappe verhält sich bei der Ansteuerung genau wie Deine. Das summende Geräusch kommt denke ich von der permanenten Bestromung in dem Moment.


    2. Meine Ansaugbrücke sieht leider wieder genauso aus wie Deine, und das obwohl ich vor einigen Wochen meine komplette KGE inkl. aller Schläuche ausgetauscht hab. Die Kohle hätte ich mir sparen können.


    3. Meine VANOS regelte bis gestern so:


    [Blockierte Grafik: http://www.imgbox.de/users/Springa/BMW/VANOS_Vor.JPG]


    Nach einem Tausch beider Nockenwellensensoren sieht es so aus:


    [Blockierte Grafik: http://www.imgbox.de/users/Springa/BMW/VANOS_Nach.JPG]


    Frage: Was bedeutet EVANOS in diesem Zusammenhang?


    Auf meine neuen Magnetventile für die VANOS warte ich noch. Rein subjektiv fühlte es sich gestern nach dem Tausch aber schon besser an.


    4. Die Werte meiner VVT sehen so aus:


    [Blockierte Grafik: http://www.imgbox.de/users/Springa/BMW/Werte_VVT.JPG]


    5. Meine Laufunruhe sieht so aus:


    [Blockierte Grafik: http://www.imgbox.de/users/Springa/BMW/Werte_Laufunruhe.JPG]


    Ich hoffe ein bisschen geholfen zu haben. Wenn ich noch was messen oder loggen soll, einfach Bescheid sagen.

    Zitat von Pioneer3

    Das Seltsame an der Geschichte ist, dass es nicht immer auftritt und auch nicht immer gleich "schlimm".


    Nach allem was ich bisher gelesen habe, sind das die typischen Symptome von defekten Magnetventilen. Diese hast Du ja aber schon getauscht. Welches Öl fährst Du und wann war der letzte Wechsel?


    Habe mit heute mal den Stecker des Exzenterwellensensors angeschaut und dieser ist voller Öl (als wenn es das Öl von unten durch die Pins drücken würde). Fehlerspeicher ist (noch) leer. Kann ein solcher verölter Exzenterwellensensor diese Sympthome hervorrufen? Sollte man den Sensor auf jeden Fall austauschen?


    Das ist die Frage, die ich mir derzeit auch noch stelle. Bei mir drückt es das Öl nämlich auch durch die Pins ins Steckergehäuse. Ich habe sowohl Stecker als auch Steckergehäuse erstmal mit Kontaktspray geflutet und ausgespült. Werde am Wochenende ein paar Runden drehen und sehen was passiert. Ob dieses Problem derartige Folgen verursachen kann weiß ich nicht. Darüber, dass Öl in einem Steckergehäuse nicht unbedingt vorteilhaft wirkt, brauchen wir glaube ich aber nicht reden. Mich schreckt derzeit einfach der hohe Preis ab, um diesen Sensor auf Verdacht zu tauschen.

    Oh man, da bin ich ja mal gespannt.


    Wurde der Tausch des Kettenspanners begründet? Sind die der Meinung die Kette hätte sich gelängt oder wäre sogar übergesprungen? Haben die die Steuerzeiten kontrolliert?


    Viele ähnliche Probleme wie die Deinen (und auch meine) lassen sich durch den Tausch der Magnetventile beheben. Eine Reinigung hilft oft nur kurzfristig.


    Wenn die Zündspulen auch noch die Ersten sind, solltest Du diese, wie AGENT_004 schon schrieb, auch demnächst ersetzen. Kosten nicht die Welt und sind schnell getauscht.