Benutzt irgendwer von euch ein USB Endoskop?
Würde gerne mal durch das Zündkerzenloch einen Blick in den Zylinder werfen und durch die Ansaugbrücke auf die Einlassventile.
Benutzt irgendwer von euch ein USB Endoskop?
Würde gerne mal durch das Zündkerzenloch einen Blick in den Zylinder werfen und durch die Ansaugbrücke auf die Einlassventile.
Der N46 hat doch auch VANOS und Valvetronic.
Eventuell sind es auch hier, wie bei so vielen N52, die beiden Magnetventile der VANOS und der undichte Exzenterwellensensor.
Hier bei Post #10 siehst Du wo er beim N52 sitzt. Sollte beim N46 an ähnlicher Stelle sitzen.
Meiner verfällt sich in N auch so, dass die Drehzahl wieder leicht abfällt, wenn ich versuche eine bestimmte Drehzahl von z.B. 1500 U/Min. zu halten.
Gebe ich dann nur minimal mehr Gas springt die Nadel über 1.500 U/Min. hinweg, wobei das bei der minimalen Gaspedalbewegung nicht zu erwarten gewesen wäre. Es fühlt sich einfach irgendwie komisch und zäh an.
Dass Du ständig mit 80 Grad Kühlwasser fährst kann nicht richtig sein. Ich fahre meinen ja auf Gas und selbst bei Außentemperaturen von über 25 Grad pendelt er auf der Autobahn bei Tempomat 130 Km/h zwischen 105 und 110 Grad.
Bei einem meiner Ex-Audis war mal der Sensor für die Kühlwassertemperatur kaputt. Dieser gaukelte dem Motorsteuergerät permanent eine Motortemperatur von -40 Grad vor, weshalb dieses ständig anfettete. Hast Du die Temperaturfühler schon mal gecheckt? Es gibt ja einen am Block, der ist glaube ich aber nur fürs KI. Dann noch einen unten im Schlauch direkt beim Kühlerausgang.
Melde Dich hier an und verfalle dem Pflegewahnsinn.
Zwischen "waschen" und "waschen" gibt es noch ungefähr 1.000.000 Abstufungen. Genauso beim Polieren, anschließenden Reinigen der Lackfläche, Vorbehandeln mit Lackreiniger und anschließendem Schutz mit Versiegelung oder Wachs.
Hier ein kleiner Vorgeschmack was alles möglich ist.
Hier bei Post #10 siehst Du wo er beim N52 sitzt.
Dürfte bei Deinem an einer ähnlichen Stelle sitzen.
Der Ventildeckel muss im Falle eines Austauschs runter. Nur für die Prüfung, ob Öl im Steckergehäuse ist, nicht.
Ist echt schon geil was man auf deutschen Straßen erlebt.
Zu diesem Thema kann ich euch allen nur das hier empfehlen.
Der Kollege teilt u.a. die verschiedenen Arten von Fahrern auf der Autobahn in sehr detaillierte Gruppen ein.
Wenn man sich das alles angehört hat, wundert man sich über gar nichts mehr und braucht sich nicht mehr so aufregen. Ist eh nicht gut fürs Herz!
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Der N46 hat doch auch einen Exzenterwellensensor. Check mal ob da Öl im Steckergehäuse ist.
Fürs Erste sollte sauber machen und sowohl Stecker als auch Gehäuse mit Kontaktspray fluten ausreichen.
Auf Dauer wird auch hier nur ein Austausch helfen. Leider kostet das Teil lockere 300 € und die Zylinderkopfhaube muss runter.
Hast Du, wie von mir bereits erwähnt, mal das Steckergehäuse des Exzenterwellensensors gecheckt?
Dieser ist ein wichtiges Bauteil für die Valvetronic (VVT). Beim N52 wird die Laststeuerung nämlich nicht durch eine Drosselklappe geregelt, sondern durch einen variablen Ventilhub der Einlassventile.
Steht nun im Steckergehäuse des Exzenterwellensensors Öl, kann dies zu schlechten bzw. verzögerten Signalen an die DME führen. Diese kann daraufhin nur eingeschränkt regeln um einen stablien Motorlauf zu erhalten. Drehzahlabfälle bis hin zum Absterben des Motors können die Folge sein.