Beiträge von JinInRage

    Ist der Fehler denn erst aufgetaucht oder schon immer dagewesen? Vielleicht eine dumme Frage aber wurden die Daten von der Version mit beiden Sensoren aufgespielt und weil du keinen hast, meldet er diesen Defekt?


    danartham


    Die Teile sind grundsätzlich gleich, allerdings wird beim E90 einmal "Blende unten Mitte" und einmal "Einsatz Stossfänger hinten" aufgezählt. Beim E91 gibt es nur "Blende unten Mitte" , hier ist die Nummer gleich. Jeweils Teil Nr. 3.


    Ist etwas komplizierter. Ich habe auf Alpina D3 Hardware umgerüstet allerdings noch immer ohne DPF. Dann habe ich die Alpina Software geflasht. Natürlich hatte ich dann DPF-Fehler, was mich jedoch wenig interessierte, weil die Alpina nur als Basis für den Tuner ist.
    An diesen habe ich dann den Dump des Motorsteuergeräts geschickt für DPF-Off und Leistungssteigerung. Dann das neue File vom Tuner aufgespielt. Alles läuft perfekt bis auf den Fehler 4030. Ich kann deshalb nur noch die Alpina Software wieder aufspielen. Die frühere 320d DPF-Off Software ist durch den anderen Turbo und andere Injektoren jetzt jedoch inkompatibel. Ich weiß nicht ob das gut tun würde diese nochmal zu flashen. Meine Vermutung war, dass ich einen Stecker beim Umbau vergessen habe wieder einzustecken. Deshalb habe ich erstmal herausfinden wollen wo der Abgastemperatursensor liegt, damit ich überprüfen kann, ob der Stecker verbunden ist.

    Etwas unschön aber besser als nichts für den Anfang:


    Was benötigt man für den Umbau:


    Werkzeug (außer dem Standard):
    12er Vielzahn Nuss
    E16 und E18 Außentorx für Zugstreben
    E10 und E8? Außentorx für Luftfilterkasten und Reinluftrohr
    Evtl. Injektorabzieher
    Evtl. 29er Gabelschlüssel (ja dieses Maß gibt es !; Um den Injektorabzieher anzusetzen muss der Oberteil des Injektors mit dem 29er Schlüssel demontiert werden)
    Spezialschlüssel für Hochdruckleitungen (17mm SW) (Drehmoment 23Nm;Achtung billige Varianten halten das Drehmoment nicht aus !)
    1/4" Drehmomentschlüssel - bis 15Nm ausreichend
    1/2" Drehmomentschlüssel
    Hebebühne wäre vorteilhaft


    Probleme:
    - Öl-Rücklaufschlauch passt nicht.(zu kurz) -> neuen Kaufen. ( 1x 90° mit Schenkellänge von 6 und 9cm, Innendurchmesser 15mm; Außendurchmesser 24mm)
    - Reinluftrohr kann das alte verwendet werden, jedoch ohne die Dichtung.
    - Ladeluftverrohrung:
    Ich habe die 330d Leitungen gekauft und dann
    mit 90 und 45 Grad Bögen erweitert. Zusätzlich muss das Kabel vom Ladelufttemperatursensor verlängert werden. Die Schläuche müssen vorher von den Rohren getrennt werden.(Ich werde noch Bilder dazu hochladen)


    Zusätzlich zu den 330d Leitungen - Turbo zu LLK und LLK zu Drosselklappe benötigt man :
    1x 54mm 90°,1x 54mm 45°, 7 Schellen, 3 54mm Alu-Verbinder


    Vorgehensweise/Tipps:


    3 von 4 Injektoren konnte ich mit der Hand rausziehen. Für den vierten brauchte ich den Abzieher. Die Schächte musste ich nicht mit einer Drahtbürste saubermachen. Druckluft reichte aus. Vorher natürlich das Loch zum Brennraum verschließen. (Ich habe eine Schraube verwendet)


    Nach dem Flashen Injektormengenabgleich nicht vergessen !


    Eventuell braucht man neues Öl + Filter, ich weiß nicht wie viel Öl auß dem Zulauf kommt, deshalb habe ich vorher das ganze Öl abgelassen.



    Teilenummern evtl. unvollständig :
    Turbo - Alpina 1165140 - Garrett 765968-5001S
    Injektor - BMW 7792096 - Bosch 0445110219 (neue Kupferdichtringe nicht vergessen)
    Kupferdichtring Öl-Zulauf (2x) - BMW 07119905041
    Dichtung Ölrücklauf - BMW 11422246091
    Dichtung Krümmer Turbo - BMW 11627795266
    Ladeluftleitung Turbo - LLK - BMW 7798098
    Ladeluftleitung LLK - Drosselklappe - BMW 7798101 (Achtung ganzes Stück nicht nur Teilstück wie oft verkauft wird; Feder am Anschluss an der Drosselklappe ist bei M57N2 und M47N2 die gleiche)
    330d Ladeluftkühler - BMW 17517800680
    oder 335d Ladeluftkühler
    2x Halteklammern für Ladeluftkühler BMW 17517798485


    Also ich habe jetzt alles durchforscht. Den Leebmann Katalog und alles in Donausilber. Entweder gibt es das Dingens mit Kat und Lambdasonde direkt daran oder den Kat inkl. DPF mit zusätzlichem Temperatur- und Drucksensor.


    Aber einen Temperatursensor gibt es nirgends. Weder vorher beim Krümmer/Lader oder nachher bei der Abgasanlage. Und sonst bin ich zu blöde zum suchen :pinch:


    Deshalb habe ich hier gefragt. Habe auch nirgendwo was dazu gefunden.
    Oder hat der M47N2 ohne DPF gar keinen Abgastempsensor ?
    In Donausilber kann man jedoch einmal Status "Abgastemperatur vor Kat" oder "Abgastemperatur vor Partikelfilter" auslesen.
    Bin momentan ratlos. Eventuell spiele ich nochmal die Originalsoftware auf. Vielleicht hat ja der Tuner Mist gebaut und ich bekomme deshalb die Fehlermeldung.

    Soo habe in den letzten Tagen den Alpina Turbo, 330d LLK sowie 535d Injektoren eingebaut. Es fehlen nur noch ein paar Kleinteile. Am Wochenende sollte dann alles fertig sein.
    Falls es jemanden interessiert kann ich dann ein wenig zum Umbau schreiben. (Probleme - Lösungen, was zu beachten ist usw.)

    Das bedeutet, dass lediglich das eine Bit vom Tester abgefragt wurde, obwohl das Motorsteuergerät viel mehr Flags unterstützt/besitzt. Deshalb ist der NOX-Fehler wahrscheinlich auch nicht aufgefallen, denn eventuell wäre eines der anderen Bits ja gesetzt gewesen (bzw. nicht gesetzt ?) ?!


    Die Aussagen sind lediglich Vermutungen, bitte nicht steinigen, wenn ich falsch liege.