Beiträge von Gack

    Symmetrisch nicht, aber da hast "normales" Cinchlevel. Aber dann fehlt dir remote und das ganze geht auch noch durch den Werks-Verstärker der einen festen DSP drin hat. Interne Laufzeiten können vorhanden sein deswegen würde ich bei einer reinen Subwoofer-Erweiterung immer am Lautsprecher anzapfen (also nach dem Verstärker) und nicht davor


    baust du ein komplett neues System mit neuem Verstärker und Front, wenn mlöglich, immer vor dem Verstärker abgreifen.



    Nach dem Verstärker könnten die Lautsprecher mit einem High-Pass-Filter versehen worden sein. Also wenn du einen Woofer betreiben willst, würde ich auf jeden Fall die Untersitzbässe anzapfen.
    Sind 2 paar verdrillte Leitungen am Verstärker die deutlich dicker sind. Das sind die Untersitzbässe

    So ziemlich alle Splitter funktionieren nur bei passiven Antennen.
    BMW hat einen normal eine aktive Antenne, da funktionieren die Splitter nicht.



    Ich weiß das es für VW schon Splitter gibt, die den orig. Antennenverstärker ersetzen und zugleich als Splitter dienen. Ob es das für BMW auch schon gibt oder in Vorbereitung ist, weiß ich nicht.

    erst mal Seiten umklemmen um 100% sicher zu sein ob der Fehler mitwander oder nicht.
    Ich tipp auf ein defektes Poti oder Schalter (Korrosion)


    hatte ich bei Mosconi schon öfters.


    Der Tausch kostet nicht wirklich viel
    Wenns wirklich der Verstärker ist ab zum Holder (First Class Audio Service)

    ich hätte den orig. Verstärker drin gelassen. Für PDC taugt der gerade so.
    So wie von Kokuzu beschrieben.


    Ein "Differenzsignal" ist es in 99% aller Fälle. Also 0 (kein Signal) = 5V, Low = 0V, High = 10V.
    Daraus kommt auch die 5V BTS Spannung gegen Masse mit denen so ziemlich jede Automatik Turn on funktioniert.
    Aber jetzt weiß ich wenigstens was du damit gemeint hast.


    Die Zeiten in denen das "-" am Lautsprecherkabel mal Masse war, das war vor 20 Jahren.


    - Von der HU (oder bei den Untersitzbässen findest du das Signal auch) mit einem normalen Lautsprecherkabel zum bit ten Master-Eingang (muss kein Cinch sein) und JA bitte mit Hifi Codierung da das Signal linear ist
    - wtf??
    - Warum solltest du Front und Heck summieren?? Da du nur die Front an den bit ten klemmst, würde ich auch NUR die Frontsignale in den bit ten stecken. Rear MUSST du serienmäßig verkabelt lassen am Radio da am Rearausgang dein PDC für hinten anliegt. Beim Einrichten vom bit ten kannst du auswählen ob du nur Fron oder Front/Rear am Eingang belegst. Also nimm nur Front.
    - bit ten auf -3db Master (um etwas Rauschen zu vermeiden) dann läuft die Regelung ganz einfach über das Radio. Rausch und Störfrei. Die Potis am bit ten müssen ca auf die "2"
    - NEIN. hättest du kein PDC und würdest Rear mit anschließen, dann gibt er den Rear Eingang auch nur auf die Rear Ausgänge und nicht auf den Sub. Dafür gibts das DRC optional.

    Wichtig bei der ganzen DSP-Aktion ist aber jemanden zu haben, der das optimal einstellen kann.


    richtig!
    egal ob du jetzt einen bit ten oder einen Mosconi oder einen Helix nimmst, 99% der Performance macht die Einstellung.


    Ich bin aktuell der Meinung: für 5-Kanal mit Teilaktiv vorne + Sub nehme ich immer den Audison bit ten. Die verkaufe/verbaue ich massenweise, die machen keine Probleme, sind leicht zu handeln und funktionieren ohne Störungen einwandfrei und er ist sogar der Günstigste. Der bit ten kam ja deutlich später auf den Markt als der bit one und er hat deutlich mehr Rechenleistung, trotz weniger Kanäle. Als spielt dynamischer.


    Bei 8-Kanal Protis ziehe ich den Mosconi 6to8 vor. Der spielt dynamischer als der bit one (der war einfach der erste am Markt und ist mittlerweile veraltet). Was ganz interessant wird ist der neue Rainbow Prozi. Im Sommer kommen die Most-Module dazu. d.h. MOST Eingang direkt am Prozi ohne weitere Kabel.


    Wobei im BMW das MOST kein MUSS ist. die High-Level Anbindung im BMW funktioniert tip top ohne Störungen, mit genügend Dynamic und wenn auf Hifi codiert ist auch mit einem sauberen linearen Signal. Auch der limiter arbeitet bei den BMWs deutlich besser als bei anderen. Er begrenzt einfach bevor überhaupt Clipping am Ausgang entsteht. Einpegeln ist ein Kinderspiel.


    Kauf den Prozi am Besten dort, wo du auch später mal zum Einstellen hin fährst und informier dich vorher WIE der eingestellt wird. Leider gibt es immer noch viele Händler die Prozis verkaufen aber keine Ahnung davon haben was man damit tun muss.



    Ich würde an deiner Stelle folgendes machen:
    Audison bit ten und das Eton System passiv fahren. Damit kommst du im BMW wirklich sehr weit und es hält sich kostenmäßig in Grenzen. Die 6-Kanal brückst du jeweils auf die Bässe und 2 Kanäle für das Eton. Den Subout nimmst du dann für deinen Woofer. 2-gleisig also Prozi für die Front + Woofer extra würde ich nie machen. Der Prozi hat interne Signallaufzeiten. Also die Front wird dann immer verzögert zum Subwoofer spielen. Das Hecksystem an´s Radio klemmen und leise drehen.
    2. Möglichkeit: 8-Kanal Prozi und das Frontsystem komplett aktiv zu betreiben und das Hecksystem wieder an´s Radio und leiser drehen. Allerdings wer die Laufzeit nicht 100% exakt messen kann, kommt damit kein Stück weiter als mit der 5-Kanal Lösung. Einziger Vorteil wenn alles passt ist, die getrennte Laufzeit von Hoch und Mittelton für eine etwas bessere/exaktere Bühne und Focusierung.

    wenn es jemand will, zeig ich ihm vor Ort gern was so ein Rearfill "kaputt" macht. So bald du vorne ein gut eingemessenes System hast mit einem fürs Fahrzeug perfekten Frequenzgang und dann das Hecksystem dazu fadest, ist der Frequenzgang danach in Summe im A***. Selbst wenn das System hinten für sich allein gut klingen mag aber Phasenfehler führen einfach frequenzabhängig zu Auslöschungen.


    Wenn man ein ordentliches Frontsystem mit passender Laufzeit hat, vermisst man hinten überhaupt nichts mehr. Wenn ja, dann stimmt vorne schon was nicht.


    Ihr hört Musik. Musik ist immer Stereo und nicht 5.1.
    Ein Konzert ist immer vorne auf der Bühne. Du stehst nicht in der Mitte.


    Wenn die Stimme mal nicht mehr aus dem Lautsprechergitter raus kommt, sondern vorne mittig steht, werdet ihr den Unterschied kennen und wollen. Wer´s mal gehört hat, will nichts anderes mehr