Beiträge von Endlich_da

    Hallo zusammen,


    ich fahr zwischenzeitlich nen 125i, mit den N52B30N . Der hat ein Problem mit dem Leerlauf. Wenn er richtig warm ist, dreht er im Stand ganz langsam

    hoch, so bis 1100 1200 Umdrehungen. Dann gibt es noch einen Kick bis über 1500 U/min. Er startet ganz gut. Es dauert einen Moment bis er rundläuft, dann ist alles ok, bis er richtig warm ist. Ab und zu gibt es eine starken Ruckler bei der Leerlaufdrehzahl und es gibt einen Fehler P00BC Lufmassenmesser Luftfluss A liefert unplausiblen Wert zu wenig Luft. Das ist aber der dritte Luftmassenmesser. Original Contnental, dann Hert Buss, jetzt wieder Continental (140eu) . Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle LMM kaputt sind. Wenn ich den LMM abstecke gibt es keinen Fehler. Die MKL bleibt aus. Bisher wurde die Drosselklappe gereingt, Neue VDD plus Dichtung für den Motor der Valvetronik. Wenn ich den Ansaugbereich bis zu Ansaugbrücke mit Startpilot absprühe

    ändert das nicht. Hat wer ne Idee was ich noch machen könnte. Kann man den LMM prüfen (plausible Luftmasse) ?

    Ja, das mit dem Super Plus kommt mir auch so vor. Der Motor ist viel dynamischer und hat mehr Wucht, aber Preis/Leistung stimmt trotzdem.


    Ich hatte sehr viele Voruteile gegenüber Lpg, aber die sind alle verschwunden. Mein nächster wird wahrscheinlich ein V8 oder stärker, natürlich mit Lpg.

    LPG funktioniert keine Frage(einen 328i E36,ein 325i e46 und jetzt der e90 alle auf Gas). Das überall behauptet wird das man nur 0-5% Leistungsverlust hat finde ich nicht ok. Ich werde mir wohl als Nächsten nen fetten Turbo holen. Da hat man das mit dem Füllgrad (das Volumen des Gases in der Brennkammer verschlechtert den) ja selber in der Hand :fk: . Ich habe heute noch nen Smart mit 45PS und Automatik gefahren. Danach! weis man wieder was man am 3 Liter N52 hat 8o .

    Danke. Da kann ich ja wohl erstmal ~40tkm fahren. Wapu Thermostat und Bakterie sind schon neu.Ich habe jetzt 70000km auf Gas mit der Prins.Ich würde aber wohl, wenn ich nochmal die Wahl hätte, die Vialle nehmen. Bin letzte Woche mal wieder mit Super Plus gefahren,
    da ist schon mehr Leben drin, und zwar unten und obenraus.
    Was den Ölverbrauch angeht. Der hängt ganz entscheidend von der Fahrweise ab. Dauerhaft hohe Drehzahlen kosten Öl und je älter
    das Öl ist desto höher der Verbrauch. Wenn bei mir der Verbrauch ansteigt bei ~10000km wechsel ich das Öl.

    Ich habe immer noch 170tkm drauf und will ihn weiterfahren. Jetzt sind die beiden Ölfiltergehäuse Dichtungen fällig. Wasserpumpe Thermostat wurden bei 150000 km gemacht.
    Auf was muss ich mich denn einstellen? Irgendwann so Sachen wie Kupplung /Geber- / Nehmerzylinder.KGE habe ich noch nicht gemacht, weil er nicht übermässig Öl braucht und Strecke bekommt.
    Der Mann mit den 415000 km ist hier leider nicht mehr aktiv glaube ich. Ev. kann ja ein BMW Mech hier was dazu sagen.

    Ist gar nicht trocken. Bin heute wieder nach Wuppertal (~60km BAB). Danach hatte ich wieder etwas Öl in der kleinen Vertiefung am Ölfiltergehäuse.
    Die Dichtung zum Wärmetauscher ist hin. Gibt jetzt die und die zum Block neu. Fertig.

    Moin zusammen,


    ich habe den Ölfilter mit Dichtring und den Ölfiltergehäusedeckel gewechselt. Dazu habe ich eine Motorwäsche
    machen lassen. Bisher is er furztrocken :thumbsup: . all ich bin jetzt kein Ökoignorant. Ewig mit ner siffenden Karre rumzufahren
    geht gar nicht.Nur ein Parkplatz ist ein Parkplatz und kein Esstisch.Just my 2 Cents.


    Meine Kiste hat jetzt 170tkm runter und ich fahre beruflich 130tkm/Tag also min 36tkm/Jahr (LPG Prins VSI 2). Der Wagen läuft bombe,wohl weil er völlig frei gefahren ist und alle Sensoren noch tacko sind. Verkaufen macht keinen Sinn mehr also fahre ich ihn weiter.Macht es da Sinn die beiden Dichtungen des Ölfiltergehäuses präventiv zu machen? Besser ich mache das in Ruhe wenn ich Zeit habe und er bleibt trocken? Oder wird er da nicht immer undicht?

    Schwitzen und Öl rausdrücken sind aber mal 2 ganz unterschiedliche Baustellen.
    Lass da mal keine von den Grünen vorbeifahren, sonst bekommste noch ne Anzeige wegen Umweltverschmutzung.

    Ja so isses leider.Wenn der Richtige vorbeikommt kann ich erstmal für 2000€ Erdreich auskoffern lassen.
    Ich finde es überzogen.

    Ausbauen, dann sieht man sofort ob die Dichtung an einer Stelle gequetscht wurde wo es nicht sein darf. ;)

    Da kommt schon was raus. Und das ist ja die oberste Stelle. Das Öl fliest ja nicht hoch und gegen den
    Fahrtwind nach vorne.Nur keine Zeit und der Vermieter von meinem Stellplatz macht ne Riesenwelle wg. der Ölflecken X( .
    Habe da schon Ölbindemittel und 3 Kannen Bremsenreiniger verbraucht. Aber er möchte das man vom Parkplatz essen kann.
    Ich meine jedes Auto schwitzt doch mal Wasser oder Öl raus.

    Ich war gerade beim Kumpel. Er meint das Öl kommt aus dem Ölfiltergehäuse, weil die Dichtung vom Filter (nicht die Gehäusedichtung) nicht korrekt montiert wurde. Der Filter ist mit Öl bei Mcoil gewechselt worden. Kann man denn etwas falsch machen wenn man die Dichtung wechselt? Bisschen Öl draustreichen und rein oder ? Kann denn soviel da raus kommen ? Ich meine er markiert nach jeder Fahrt sein Revier.Ist alles verölt sogar die Lima.Werde mal den Ölfilter wechseln und etliches
    an Bremsenreiniger verbraten.

    Bei dem Alter und der Laufleistung kommen der Öldeckel (Dichtung nicht einzeln verfügbar), die Ventildeckeldichtung (Samt Exzenterwellensensor- und Valvetornicmotordichtung), Ölfiltergheäuse- und Wärmetauscherdichtung, sowie Ölwannendichtung in Frage, die KGE sollte sofern nicht gewchselt, auch überprüft werden.


    Die Ventildeckeldichtung kann es nicht sein.Der Öleckel ist auch dicht. Werden wir uns mal Ölfiltergehäuse,Wärmetauscher und Ölwanne ansehen.Heut gehts auf die Bühne. Alles Scheissarbeiten :pinch: aber nützt ja nix.


    Das müssten wahrscheinlich hier Nummer 4 und 5 sein korrekt?
    http://de.bmwfans.info/parts-c…oil_filter_heat_exchanger


    Die Ölwannendichtung sollte ja unschwer erkennbar sein.