Beiträge von G Astra

    um das mal von einer anderen Seite zu betrachten:


    Weißer Rauch: bei den momentanen Außentemperaturen normal, bei Kurzstrecken durch viel Kondensat in den Schalldämpfern verstärkt sich das noch.


    Weißer Schlamm am Öldeckel: bei Kurzstrecke und niedrigen Außentemperaturen auch normal.


    Kolben abgewaschen: müsste ich selber sehen. Kann beim Direkteinspritzer mit Magerbetrieb je nach Fahrweise auch normal sein.


    Kühlwasserverlust: nicht normal. Was aber deutlich häufiger vorkommt als eine defekte Kopfdichtung: Dichtungen vom Ölfiltergehäuse/Wärmetauscher defekt: Kühlwasser wird nach dem Abstellen des Motors in den Ölkanal gedrückt. So lassen sich die Symptome Kühlwasserverlust und weißer Schlamm im Öl auch erklären. Würde ich zuerst angehen, bevor die kostspielige Kopfdichtung gemacht wird. (Dichtungen Nr. 4 + 5)

    Gibt es empfehlenswerte Instandsetzer?

    Habe bisher nur 2 in der "Bucht" gefunden.

    Sind 630€ plus Versand und Pfand in Ordnung?

    Kennen sich beide mit BMW-Fahrzeugen aus. Einfach mal anfragen:


    Home - Preisendörfer Antriebstechnik
    Kernkompetenz REPARATUREN ALLER ART: ACHSEN KOMPRESSOREN BREMSSYSTEME RETARDER GETRIEBE NEBENANTRIEBE LENKSYSTEME…
    www.preisendoerfer.com


    GSE Getriebeservice Reinhard Endl in Passau, Getreibe M32, M20 u.v.m.
    GSE Getriebeservice - Getriebeexpert in Passau/Niederbayern. Austauschgetriebe, Schaltgetrieben, Getriebeteile, Automatikgetriebe, M32 Getriebe
    www.gse-getriebeservice.de

    Die Quaife ist eine Torsen, keine Lamellensperre. Da kann man keinen Sperrgrad wählen. Ich fahr das normale 75W90-Öl ohne LS-Zusatz von Amsoil, vorher war Ravenol drin.

    Michelin PS4S 19-Zoll: hinten jetzt den 5. Sommer montiert, ca. 20.000 km damit gefahren, noch 3,5-4 mm Restprofil. Die vorderen sind jetzt den 7. Sommer, ca. 30.000 km drauf, an den Außenkanten gut wegradiert, aber ebenfalls noch 3,5-4 mm Profil. Sterben also den Alterstod.


    Wenn das so weitergeht, halten die mindestens doppelt so lang wie die vorher montierten Conti SC6.

    das Diff hab ich schon neu gelagert. Das ist aber quer durch alle Motorisierungen aufgrund der Schrägkugellager statt Kegelrollenlager anfällig. Auch die Quaifesperre tut ihren Dienst seit Jahren problemlos. Ja, die Drehmomente kommen hin. Ab 2010 500 und 550 NM und die letzten 8 Jahre 650 NM. Das Zeug kann schon was. Genau, Getriebeölwechselintervalle passe ich an.


    Lagerung Diff:

    2017 habe ich bei ca. 122.000 km den ersten Getriebeölwechsel (Handschaltung) mit dem vorgeschriebenen BMW-Getriebeöl MTF LT-3 gemacht. Damals sah das abgelassene alte Öl schön klar und sauber aus.


    Gestern, rd. 56.000 km später habe ich einen Wechsel auf Ravenol 75W MTF LT-3 gemacht, in der Hoffnung, das gelegentliche Hakeln von Gang 1 und 5 zu reduzieren.


    Die Brühe, die da rauskam, sah gar nicht gut aus.


    Das Hakeln ist nach dem Befüllen mit Ravenol jetzt verschwunden, schaltet sich insgesamt alles sauberer, obwohl ich noch keine 20 km damit gefahren bin. Mal sehen, ob's so bleibt.