Für alle, die wie ich die Performance-Anlage "verehren", diese aus Lautstärkegründen nicht mehr fahren dürfen oder wollen, habe ich kürzlich am e90 mal wieder "umgesteckt".
V1: Ich weiß noch, wie unerträglich auf der Autobahn die übliche Kombination war. Selbst im Innenraum. Das kam ab 4.000 upm Teillast - da öffnen die Wastegates auch noch - einer Kreissäge während des Schnitts sehr nah...:
Leere Original-Downpipes mit eingeschweißtem Rohr --> Original-Unterflurkats --> Mittelschalldämpfer-Ersatzrohr (Performance) --> Performance-ESD
V2+: Die letzten Jahre fuhr ich wie folgt. Ruhig, bassig, obenrum aber durchaus ein schönes Klangbild. Im Leerlauf leider brummig, nicht in jedem Winkel sofort erkennbarer 6-Zylinderklang:
Leere Original-Downpipes mit eingeschweißtem Rohr --> Original-Unterflurkats --> Mittelschalldämpfer-Ersatzrohr (Performance) --> Original-ESD
V2: Zwischendrin auch mal so. Sehr ruhig, bassig, obenrum aber durchaus ein schönes Klangbild. Im Leerlauf leider brummig, nicht in jedem Winkel sofort erkennbarer 6-Zylinderklang:
Leere Original-Downpipes mit eingeschweißtem Rohr --> Original-Unterflurkats --> Original-Mittelschalldämpfer --> Original-ESD
V3: Seit Kurzem so (was hab ich nur verpasst
). Im Leerlauf sind wieder 6 Töpfe gut erkennbar, wenn auch nicht perfekt, deutlich leiser als V1:
Leere Original-Downpipes mit eingeschweißtem Rohr --> Original-Unterflurkats --> Original-Mittelschalldämpfer --> Performance-ESD
Wer MHD hat und die db-Spitzen beim Abtouren nahezu eliminieren möchte, deaktiviert einfach die Burble-Funktion.
Ohne die Lautstärke gemessen zu haben, denke ich aber, dass ich mich mit der 3. Variante geräuschtechnisch noch geradeso kontrollsicher fortbewege. Die Klappenfunktion ist serienmäßig eingestellt.
Ohne Zweifel ist das perfekte schöne Klangbild (so wie die Performance-Anlage von BMW entwickelt wurde) nur mit serienmäßigen Kats in den Downpipes gegeben.