Beiträge von t4ker

    Danke für deine Hilfe. Der DPF sorgt für keinen Staudruck mehr, da ich das "Problem" bereits eliminiert hatte.


    Auf den Grund für das extrem laute Fiepen dürfte ich heute trotzdem gestoßen sein. Zunächst dachte ich, dass ich einen Riss in der Ladeluftstrecke oder dem Krümmer habe. Nachdem ich mir einige Videos angehört hatte, war ich mir eigentlich recht sicher, dass es eine undichte Krümmerdichtung sein muss.


    Nach Demontage des Luftfilterkastens, Luftsammler und der Kontrolle aller Schläuche war klar, dass es daran nicht liegt. Also habe ich den Turbo gecheckt. Der ist leider dem Tode geweiht und für das Problem wahrscheinlich zuständig. Meiner Einschätzung nach ist es höchste Zeit diesen auszutauschen. Die Welle hat echt unglaubliche 5 mm axiales Spiel :S. Den Krümmer und die Dichtungen habe ich vorsorglich trotzdem noch gecheckt und sehen einwandfrei aus. Nachdem ich gerade schon alles so schön freigelegt hatte entschied ich mich gleich noch die Riemenscheibe, alle Spannrolle und den blöden leicht undichten Kühlwasserstutzen zu wechseln. Die Riemenscheibe hat super mit Einlegen des 6 Ganges ohne Fixierungswerkzeug funktioniert. Für den doofen Stutzen muss ich allerdings erstmal einen E8 Außentorx Maulschlüssel am Montag besorgen und es musste die Lima raus. Ich habe leider nur E8 Nüsse. Wenn ich am Montag alle Dichtungen von der Niederlassung abgeholt habe inkl. neue Ölzu- und Ableitung kann es wieder ans verbauen gehen. Hoffentlich bekomme ich wieder alles zusammen :D .

    Hey,
    ich habe es nochmal versucht, aber glaube das Video ist nicht wirklich besser geworden. Ich tippe irgendwie auf Turbo. Werde mal das Rhein**** anwerfen und schauen, ob er noch den Solldruck erreicht und mal den Luftfilterkasten abbauen um mir das Wellenspiel anzuschauen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hey, hört euch bitte mal das Video an. Hatte jemand von euch schon mal
    so ein fieses Fiepen? Der Turbolader jault schon ewig (seit 40tkm), hatte aber
    eigentlich eine andere "Tonlage". Es ist real wirklich relativ laut. Im
    Stand tritt es nicht auf, wenn man auf die entsprechenden Drehzahlen beschleunigt. Nur unter Last, wenn ab circa 1.500
    Umdrehungen stark beschleunigt wird. Turbolader? Krümmerdichtung? Was denkt
    ihr? Das Fahrzeug ist ein 320d PPK N47 mit 197 tkm. Der Fehlerspeicher ist leider leer :P. Mit und ohne Klima habe ich bereits probiert. Über Eure Hilfe
    würde ich mich freuen!


    Hier der Link zum kurzen (12 Sek.) Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe es in unserem A3 2,0 TDI BMN benutzt. Diesen hat es leider diesen Sommer auf Grund von einem Loch im Kolben gehimmelt. Für mich ist daher eine nachtropfende Einspritzdüse auf Grund Verschmutzungen am plausibelsten. Das Öl war schon recht lang drin und trotzdem kann ich nicht völlig ausschließen, dass es am Schaden unbeteiligt war. Ich werde es daher nicht mehr verwenden.

    Ich stand schon vor der ähnlichen Situation an meinem E91. Auch hier halfen leichte Schläge und Brenner, WD 40 nichts mehr. Die Radarlager halten viel mehr aus als du denkst. Mach nicht so einen riesen Aufriss und schlage ordentlich von hinten auf die Reibfläche mit dem 5kg Hammer. Meine Radlager hat es auch nicht gejuckt...


    Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk

    Sorry mir war nicht klar, dass er nach der Herangehensweise bei den 6 Zylindern sucht. Bei den 4 Zylindern geht es ohne Probleme, da man die Motorlager nicht anrühren braucht...

    Den DPF habe ich einfach schräg nach hinten / unten weggezogen...


    Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk

    Mit 2 ordentlichen Auffahrrampen geht das ohne Probleme, wenn du bereit bist dich bisschen zu quälen. Du brauchst dafür keine Bühne.

    Ja das hast du unnötig falsch gemacht und die Kraftstoffpumpe belastet. Du brauchst einfach nur mehrmals die Zündung ein und auszuschalten ohne den Anlasser zu drehen damit die Kraftstoffpumpe anläuft und Druck aufbaut. Beim Druckaufbau entweicht die Luft aus dem System. So ist der theoretische Plan den ich gerne von jemanden bestätigt bekommen will der sich damit auskennt. Am besten ist es aber per Software zu entlüften. Beim orgeln entweicht die Luft auch, aber die Kraftstoffpumpe wird nicht richtig geschmiert wegen der vorhandenen Luft.

    Warum fragst du dann, wenn du es weißt? Deine Theorie mit der nicht geschmierten Kraftstoffpumpe passt glaube ich nicht ganz, wie "Juke" schon angemerkt hat ;) .

    Hallo zusammen,


    die Infos im Netz sind dazu widersprüchlich. Stimmt es, dass nach dem Dieselfilterwechsel für diesen Motor die Entlüftung nur per Software durchgeführt werden kann ? Beim n47d20c ist es per Start/Stop Taste möglich durch mehrmaliges betätigen. Es gibt Werkstätte die damit schmerzfrei umgehen und einfach mehrmals starten, drehen lassen bis der Motor anspringt. Das will ich natürlich vermeiden. Wie ist es beim n47d20A Motor ?

    Funktioniert genauso wie bei dem N47d20c. Kannst den Anlasser also einfach ein paar Runden drehen lassen... Einfach paar mal probieren. Habe ich auch so gemacht, da ich mein Laptop bei der Aktion vergessen hatte :evil: . Am elegantesten ist es natürlich via Rhein***d.


    mfg