Die klassische China-Granate ist es aber auch nicht gerade? Für mich waren japanische Reifenhersteller eigentlich immer als solide anzusehen...
Beiträge von t4ker
-
-
Vor den Falken Eurowinter HS449 als Runflat möchte ich mal alle warnen. Die sind zumindest bei Schneelage gar nichts wert. Ich bin den letzten Winter geschlagene 5 mal stecken geblieben (Erzgebirge). Ich habe auf Grund des niedrigen Preises zu den HS449 gegriffen und dachte nicht, dass ein Reifen eines namhaften Herstellers solche Schwächen aufzeigen kann. Auf der Autobahn und wenn kein Schnee lag, hatte er jedoch sehr gute Fahreigenschaften.
-
Hallo Gemeinde :),
ich wollte mich über Möglichkeiten informieren aus einem 320d mehr Leistung als die 197PS mit PPK äßerst standfest & vollgasfest herauszuholen.
Das ganze soll für mich nur erstmal eine theoretische Informationensammlung sein, da man über Upgradeturbolader in Verbindung mit dem N47 wenig Informationen im Netz findet.
Fiktive Basis ist ein E91 N47 320d handgerissen mit kompletter nachgerüsteter Hardware des PPK (LLK, 600W Motorlüfter, verstärkte Ladeluftverrohrung) und Software vom Frosch. Nehmen wir an der Monolith des DPF wäre bereits auch elemeniert um den Turbo thermisch zu entlasten. Ich habe bereits bei Holex angefragt und die könnten den MHI TF35HL Lader
a) überholen und ein größeres 41mm Verdichterrad verpassen, womit auch die Spaltmaße verringert werden würden und der Verdichter würde CNC bearbeitet werden, damit das größere Verdichterrad passt
b) überholen und ein Verdichterrades mit größerer Blatthöhe verbauen ohne Bearbeitung des VerdichtersWelche Lösung ist standfester? Vermutlich ist aus Variante 1 mehr rauszuholen?
Zielleistung wäre irgendwas im Bereich 230 PS - 250 PS. Ist das wirklich standfest und vollgasfest zu realisieren? Gibt es Komponenten die vor dem MHI TF35HL limitieren würden, wie Injektoren, Kolben, Kupplung? Nach meinen Informationen beginnt der MHI TF35HL ab circa 230 PS zu stopfen und ich bin Fan von Reserve in jeder Hinsicht und die Belastung für die Komponenten etwas zu reduzieren.
Könnte das Motorsteuergerät trotzdem ohne Prüfstand und gefühlten 10000 Logs angepasst werden an den neuen Lader und die gewünschte Leistung oder wäre in dem Fall eine Einzelanpassung auf dem Prüfstand oder mit vielen Logs im Realbetrieb nötig?Ich danke euch im Voraus für eure Antworten, wenn ihr in dem Bereich schon Erfahrung gesammelt habt. Über das Feedback von Blackfrosch und Supermasi würde ich mich natürlich besonders freuen.
-
Ich habe es auch immer mit einem sehr langen Schlitzschraubenzieher gemacht. Das funktioniert einwandfrei...
Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk
-
Tach zusammen!
Hatte noch einen Ventilblock von meiner E91 VFL Sitzbreitenverstellung (M-Paket und vollelektronisch ab Werk) liegen und wollte den für die Nachrüstung einsetzen. Habe mir die Kabelbäume, Luftkissen und Schalter besorgt und heute verbaut.
Zum Problem:
Die Adapterleitung hat in der Rückenlehne 3 Stecker (1x Pumpe, 2x Ventilblock). Ein Stecker hat 5 Kabel und ist weiß, der andere hat nur 4 Kabel und ist schwarz. Zudem ist dieser etwas anders codiert. Dieser Stecker passte nicht, daher habe ich eine seitliche Nase einfach abgeknipst und er passte in meinen alten Ventilblock. Betätige ich den Lordoseschalter höre ich die Pumpe, jedoch füllt sich das Kissen nicht wie gewünscht. Die Sitzbreitenverstellung funzt nachwievor. Kann ich durch Änderung der Pinnbelegung des schwarzen Steckers Kompatibilität mit dem alten Ventilblock (der halt 5 Pins hat) erreichen?Danke schon einmal für hilfreiche Tipps!
StefanHey Stefan,
leider bin ich bisher nicht dazu gekommen meine Erfahrungen hier zu schildern. Ich habe die Nachrüstung der Lordose bei mir nun auch abgeschlossen. Leider war das auf Grund der hier nicht ganz richtigen Informationen eine ganz schöne Odyssee. Ich hatte das gleiche Problem wie du, da ich mir erst einen zweiten LBV Block geschossen hatte. Mit diesem war allerdings keine korrekte Funktion der Lordose zu erreichen. Ich hatte auch mit der Belegung herum experimentiert, aber keine funktionierende Belegung gefunden. Dies kann auch nicht funktionieren, da die "echte" Lordose Ventileinheit beide Kissen getrennt ansteuern kann.
Daraufhin habe ich mir die Ventileinheit für die Lordose eines E60 mit Komfortsitzen geschossen. Diese sieht optisch genauso aus wie die des E90, aber eine Funktion habe ich auch mit dieser nicht erreichen können. Ich habe dann lange gesucht und von jemandem, welcher seine Sitze geschlachtet hat, den Lordose Ventilblock einzeln gekauft. Wenn man diese Geduld oder das Glück nicht hat, wird man wohl oder übel um eine Bestellung der Lordosepumpe mit den 2 Ventilblöcken nicht drumherum kommen :P. (Bei Ebay US hatte ich den benötigten Ventilblock auch öfters gesehen, jedoch auf Grund der hohen Versandkosten Abstand genommen.)
PS.: Den Kauf des geänderten Sitzkabelbaumes sollte man sich auch sparen. Ich fand die Erweiterung des bisherigen Sitzkabelbaumes deutlich schneller und unkomplizierter als der Tausch des Kabelbaumes. Ich hatten den Kabelbaum zunächst getauscht, jedoch anscheinend den falschen bestellt. Daher funktionierte meine Sitzheizung nicht mehr. Dies habe ich natürlich erst nach kompletter Montage gemerkt gehabt. Also hieß es, die ganze Prozedur nochmal rückwärts...
-
Meine Dämpfer haben bei 160tkm angefangen zu ölen und waren durch. Ich habe gleich alle rundum gemacht inklusive Federn, Domlager, Koppelstangen und danach keinen dramatischen Unterschied bemerkt...
Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk
-
447B habe ich weg bekommen durch einen Tausch der Lambdasonde. Da scheint die Heizung der Sonde aufgegeben haben. 4B1C deutet sicherlich auf einen fälligen Wechsel des Kraftstofffilters hin. Einzig der 452A Fehler würde mich beunruhigen. Dieser deutet einen baldigen DPF Wechsel / Reinigung an. Dieser ist aber leider sehr teuer.
-
Zitat
Stimmt, geht eigentlich. Kannst du bitte mal ein Bild von schräg vorne und schräg hinten machen. Mir ist wichtig, dass die Felgen etwas konkav sind. Ich hatte mir erst die Styling 185 angeschaut, da die bei den Felgengewichten ja auch mit ca. 10kg angegeben waren. Aber passt ja auch nicht und sind auch laut ETK mehr als 12 kg. Mit meinen Styling 236 (10 kg) war meiner auf der Autobahn viel agiler und schneller als mit den schweren Styling 161 RFT. Daher hat das Gewicht Priorität neben OEM und Preis. Zudem sehen 17" mit dem ProKit Federnsatz sehr gut aus. 12/40 Spurplatten und ich denke es sieht stimmig aus!
Reifen würde ich dann wohl 235/45r17 drauf machen, falls das geht. Jemand Info´s dazu?
Hier die Bilder.Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk
-
Danke. Gerade gefunden: http://www.bmw-etk.info/teile-…/ECE/L/N/2007/12/49541/36
Passt tatsächlich nicht. Die Styling 161 sind mit die schwersten Felgen. Hmm...Bin wegen den 157ern hin und her gerissen. Habe vor zwei Wochen von den relativ leichten Styling 236 auf die bleischweren Styling 161 mit RFT gewechselt. Das ist so krass der Unterschied! Allein die Beschleunigung und Endgeschwindigkeit unterscheiden sich enorm. Da bieten sich die 157er natürlich echt an, welche ja nochmal paar Kilogramm leichter sind! Das eine Kilogramm bei den Reifen wäre dann zu verkraften.
Wie zufrieden bist du eigentlich mit den Barum Bravuris 3HM?! Gegebenenfalls könntest du mal nen kurzen Erfahrungsbericht im entsprechenden Thread schreiben. Will mir die ja dann auch holen. Bei 17" überlege ich jedoch eventuell wieder Michelin zu nehmen, da mein Verschleiß wahrscheinlich steigen wird. Danke!
Ich hatte vorher die Styling 185 drauf, welche mehr als 12 KG wogen. Die Styling 157 sind halt echt unschlagbar, wenn es ums Gewicht geht. Ich finde auch nicht, dass sie so schlecht aussehen.
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/170409/px3syhjo.jpg]
Die Barum 3 HM habe ich vor kurzem erst geliefert bekommen und der Preis war unschlagbar. Auch sind sie nicht besonders schwer (auch nicht extrem leicht) und haben aber deutlich mehr Profil als meine letzten Hangkook S1 Evo, welche mit nur 7 mm ausgeliefert werden. Da ich die Reifen erst aufgezogen habe, kann ich zum Fahrverhalten leider noch keine Aussage machen.
-
Die Styling 157 sind echt sehr leicht. Daher bin ich nun auch auf diese umgestiegen. Die Gewichte in dem Felgenkatalog stimmen übrigens überhaupt nicht. Nur die Gewichte im ETKA sind recht nah an der Realität.
Die Barum Bravuris 3 HM in 225/45/17 wiegen übrigens 9,45 kg. Das ist leider nicht super leicht. Ich dachte leider sie sind leichter. Hatte was von 8,7 kg gelesen... Am leichtesten sind wohl die Goodyear Efficient Performance in 225/45/17 mit 8,2 kg.