Beiträge von RudeBoy

    Hallo Josef, die Motorhaube wird über einen Bowdenzug kontrolliert. Dieser ist mit dem Hebel im Fußraum verbunden - man kann die Verschlussmechanismen mit einem Zug an dem Kabel des Bowdenzugs lösen, jedoch muss man dazu die Radhausschale fahrerseitig entfernen. Die andere Möglichkeit ist mit einem langen Schraubenzieher zu versuchen das Schloß von vorn zu öffnen - jedoch kritisch wegen Scheinwerfern und Stoßstange.


    Auf der Explosionszeichnung siehst du den Bowdenzug (Teil 11 und 12, wird in dem Kästchen, um das ich einen Kreis gezogen habe zusammengeführt). Wenn du die Haube wieder auf hast überprüfe mal in dem Kästchen ob die Bowdenzüge noch richtig verbunden sind.

    Bildschirmfoto 2022-02-11 um 20.26.54.png


    Wenn man bei demontiertem Rad und Radhausschale von unten am Scheinwerfer vorbeischaut sieht man den Bowdenzug. Ist ein schwarzes Kabel. Daran ziehen, dann löst sich die Verriegelung.

    Ich mache hier mal weiter. Ich habe bei mir heute vollausgestattete Außenspiegel nachgerüstet, hatte vorher nur Heizung, Memory und Bordsteinfunktion. FA codiert usw., alles funktioniert auch wie es soll, jedoch habe ich mir extra einen (gebrauchten) Fensterheberschalter fahrerseitig geschossen, da man ja den Knopf benötigt um die Spiegel darüber einzuklappen. Wenn ich den anschließe leuchten die Bedienfelder auch, jedoch ist das einzige was funktioniert die Anklappfunktion. Spiegelverstellung und Fensterheber funktionieren nicht.


    Mit dem alten Schalter funktioniert alles einwandfrei. Ich habe Komforteinklappen codiert, so daß die Spiegel bei gedrücktem Knopf auf der Fernbedienung schließen, tun sie auch, ebenso öffnen sie wenn ich das Fahrzeug entriegele.


    Hat der Schalter einen weg? Wäre jetzt nicht schlimm, hat nur 40 Euro gekostet, ein neuer kostet ~150. Ich finde bei Leebmann allerdings keinen Schalter bei dem unter allen drei Punkten (Außenspiegel Anklappfunktion, Innen-/Aussensp. mit Abblendautomatik, Sitzverstellung elektrisch mit Memory) "vorhanden" angegeben ist. Es sind immer nur 2 der 3 Optionen als "vorhanden" gekennzeichnet. :19-wbb4-confused:


    Auf dem "neuen" Schalter ist ein Aufkleber mit Nr. 9217350-01 - wenn ich das in Google werfe finde ich lediglich 2 Ergebnisse aus den USA, wo dieser Schalter angeboten wird - beide für e92 BJ 2013 - meiner ist BJ 2006.

    Kann es sein dass die Schalter aus dem LCI beim VFL nicht passen und ich hier einen LCI Schalter habe?


    Insgesamt stört mich das nicht mal wirklich, da ich eigentlich sowieso nur die Anklappfunktion per FB wollte, habe ich ja jetzt. Würde aber gerne wissen was es mit der fehlenden Funktion dieses Schalters auf sich hat - vielleicht kennt ja jemand dieses Phänomen?


    Habe noch was gefunden, und zwar den Befehl LIN_FH_BEDIENBLOCK auf aktiv setzen - bei mir steht TYP_FH_BEDIENBLOCK


    Könnte es am letzten Punkt liegen?


    Edit: @Mods - falls es unerwünscht ist dass der Befehl hier steht bitte editieren, Dankeschön!

    Ja das ist ja auch grundsätzlich richtig, nur geht es ja hier beim N53 Speziell darum 325i>330i

    Bringt in dem Fall nicht wenig, genauso bringt es auch was wenn man einen Kompressor auf einen Sauger haut, aber es ist halt IMMER teuer.

    Der einfachere Weg ist nen 330i oder besser 335i zu kaufen. Du hast auch immer einen geringeren Wiederverkaufswert wenn du nen Motorswap machst oder sonstwas exotisches.

    Die Idee ist für den Poppes. Ich höre beim N53 außerdem überhaupt nichts von Steuerkettenproblemen. Injektoren, HDP. Das hast du aber ja nach dem Umbau genauso wie vorher.


    Überhaupt hast du quasi den gleichen Motor minus eine andere Ansaugbrücke. Ich würde wenn dann den Motor den du hast revidieren und die Software optimieren. Bremsen kannst du ja trotzdem upgraden.

    170.000 km sind nichts für einen N53. Der kann nochmal so lang. Nur deine Anbauteile sind problematisch, und diese werden es auch bleiben weil du ja sowieso wieder einen N53 einbauen willst, der dazu noch ne DISA hat, also sogar eine potentielle Fehlerquelle mehr.

    Ja das kannst du

    Kann man den Stellmotor nicht auch einbauen und dann Zündungsstufe 2, und innerhalb 15 Sekunden 10 x Gaspedal voll durchdrücken?


    Ich hatte jedenfalls bei mir Probleme aus dem VVTNotlauf Modus rauszukommen nachdem ich die VDD gewechselt hab (obwohl das Anlernen per Software bei mir eigentlich funktioniert hat, konnte alle Stufen abfahren, hat man auch gehört, trotzdem war der nach Start wieder im Notlauf und fuhr nur über die Drosselklappe). Hab dann im US Forum gelesen dass man das da oben auch machen kann, und dann hat das sogar funktioniert... die Logfahrt hat dann gezeigt dass die Exzenterwelle wieder wie sie soll verstellt, und Betriebsart war auch dann wieder UGD. Allerdings weiß ich nicht ob es wirklich daran gelegen hat...

    Das ist echt der Endgegner bei den Motoren:rolleyes:


    Ich hab die Klappe bei BMW (Leebmann) gekauft für die besagten 236 Euro, habe aber auch nur die Große gewechselt weil ich die ASB nicht runterbauen wollte. Die Kleine kommt aber auch noch mal dran. Die sind aber auch erst seit paar Jahren so teuer geworden...


    Ich würde noch den Exzenterwellensensor prüfen, der läuft gern mit Öl voll und kann in dem Zuge auch getauscht werden, der gibt die Werte für den Stellmotor der Valvetronic, wenn dieser den Geist aufgibt musst du den Ventildeckel wieder runternehmen. Wenn er trocken ist dann kannst du den aber lassen, ist auch nicht grad günstig.

    Stand irgendwo an einer öffentlichen Straße oder öffentlichem Parkplatz. Wo es passiert is, kann ich nicht sagen, da es mir erst später aufgefallen ist.

    Problemviertel eher weniger.

    War mehr erstaunt als verärgert darüber. Vielleicht gibt das Pluspunkte für mein Karma. :01-wbb4-smile:

    Dass du das so gelassen nimmst ist menschlich erste Sahne:thumbup:. Passt zu deiner Signatur. Rock on!

    =O genau aus diesem Grund habe ich meine vor 2 Wochen mal vorsorglich ersetzt. Die neue hat jetzt auch einen Metallstift drin.


    Das könnte sogar wirklich zu dem Fehlerbild vom OP passen.

    Glaube die eingefahrenen Performance ESD's für die N54/N55 sind quasi immer zu laut im Falle einer nachträglichen Prüfung. Darum würde ich dafür auch nicht so einen Traumpreis zahlen. Ich finde meinen 330i schon ziemlich laut mit dem Performance ESD dran. Von innen nicht, aber von außen ist das immer deutlich lauter als man als Fahrer denkt.


    In meinem Schein steht 89 dB Standgeräusch bei 4988 U/min, 73 dB Fahrgeräusch für den Serien-ESD (N52B30). Der Performance ist angegeben mit 93 dB Standgeräusch bei 4950. Habe aber auch gesehen daß manche andere Werte in ihren Fahrzeugscheinen stehen haben. Der Performance vom N54 soll angeblich 93 dB bei 4350 haben, laut dem BMW-Dokument welches ich im Auto mitführe (s. unten). Nie und nimmer ist meiner so laut wie ein N54 mit PP, die Dinger haben eine extreme Lautstärke, das ist gar kein Vergleich. Sowohl im Auto als auch von draußen ist das eine komplett andere Lautstärke als bei den N52 und N53 Sechszylindern. Auch der N55 ist brachial.


    Ich habe bei einer Polizeikontrolle schon Angst den Wagen zu starten, wegzufahren und deswegen nochmal angehalten zu werden, beim 335i kann ich mir das gar nicht vorstellen, grade weil sich die Kontrolliererei in den letzten Jahren verschärft hat.


    bmw_pp_auspuff_135it7ga.jpg