Beiträge von DonSimon

    Nur so also vorsichtige Frage: Du hast dich aber schon genau informiert über die Aktion?
    Man kann da auch ein paar Sachen falsch machen...


    Die Frage nur deshalb, weil du wissen wolltest ob die Steckerhülse zur Ölwanne passt.
    Die beiden Teile haben nix mit einander zu tun.
    Die Steckerhülse/Dichthülse steckt in der Mechatronik und ist dort durch einen Schieber arretiert.
    Nach Demontage der Ölwanne siehst du einen weißen Clip.


    BEVOR du den ziehst, musst du den Getriebestecker außen entriegeln und abziehen (Bajonett-Verschluss).
    Bitte nicht die Kontakte des Steckers berühren.
    Dann kannst du den Clip ziehen und die Hülse nach außen abziehen (geht manchmal schwer).
    Die neue Hülse geht nur in einer Orientierung rein also auf die Ausrichtung der Kunststoffnase achten.


    Die Hülse muss absolut korrekt sitzen, sonst lässt sich der Arretierclip nicht wieder hochschieben und verriegeln.


    Getriebeöl-Stand bitte unbedingt bei 40° Grad prüfen bzw. einstellen.
    Temperatur per Tester auslesen und nicht mit einem Thermometer rumspielen ;)


    Viel Glück!

    Moin Jonas,


    danke für dein Feedback und die Bilder - freut mich sehr, dass es jetzt so ist, wie du es dir gewünscht hast!


    Ich hab ja jetzt schon ein paar Getriebe gemacht und es ist echt interessant:
    Die 6HP19 Getriebe brauchen allgemein länger, bis sie sich komplett adaptiert haben.
    Bei den 6HP26 Getrieben geht es deutlich schneller, da ist eigentlich direkt nach der Adaptionsfahrt schon alles top.


    Sei's drum... Hauptsache das Ergebnis passt.


    Es ist wirklich jedesmal aufs neue ein tolles Gefühl, wenn der Wagen danach sauber schaltet und der Besitzer glücklich ist :D


    Ach und ich muss noch zu meiner Ehrenrettung sagen:
    Das Bild auf dem die Mechatronik in der Kiste auf dem Vlies liegt, wurde direkt nach Ausbau gemacht, deshalb sieht das alles so schmuddelig aus.
    Die Mechatronik wurde vor dem Einbau natürlich gereinigt :)

    Wenn die Getriebe im Alter schrullig werden, woran liegt das? Ist ja nun nicht ganz so komplex wie ein Gehirn, klemmt da ein Ventilchen oder was?


    Mit Ventilchen liegst du nicht ganz falsch :)
    Aber klemmen glaub ich eher nicht, da dein Getriebe ja ziemlich sauber war und jetzt mit frischem Öl und Filter auch weiterhin sauber ist.


    Die Steuer-Kolben im Schaltschieberkasten (Mechatronik) werden ja durch die Magnetventile immer bewegt und geben Ölkanäle frei bzw. sperren sie.
    Die Kolben sind aus Alu und hart-anodisiert beschichtet, sie verschleissen also eigentlich nicht.
    Aber der Kolbenkanal im Mechatronikgehäuse ist eben ganz normal aus Alu und hier kann es Verschleiss geben.
    Das heißt, es kann in geringsten Menge Öl am Kolben vorbeidrücken, wo es eigentlich nicht hin sollte.
    Das ist meist verschwindend gering verursacht selten richtige Probleme (evtl. etwas unsauberes Schalten).


    Aber so ein Verschlucken kann unter Umständen dadurch auch vorkommen.
    Ich denke, da muss zwar einiges Zusammenlaufen, aber das meine ich mit "schrullig werden".
    Hier und da ein bisschen Verschleiss und etwas mehr Spiel und in bestimmten Situationen kann's komische Effekte geben.


    Ich probier da grade an meiner alten GM-Automatik bisschen herum.
    Habe mir ne Mechatronik mit nur 100tkm auf der Uhr geholt und werde die mal Einbauen.
    Vorher aber ein neuer LMM um diese Möglichkeit auszuschließen. :)

    Beim Auslesen wird sich da leider nicht viel ergeben.
    Wenn der LMM so richtig defekt wäre, dann steht er im Fehlerspeicher und dein Getriebe würde sich in den Notlauf begeben.
    Das würdest du an dem großen gelben Zahnrad im Kombiinstrument erkennen :)


    Die LMM's sterben leider eher schleichend.
    Gerade neulich erst hatte ich den Fall, bei einem Getriebe. Ölservice und Mechatronikdichtungen waren neu und er hatte danach auch wesentlich besser geschalten, aber gerade unter wenig Last noch nicht ganz perfekt.


    Er hat in den sauren Apfel gebissen und für knapp 200.- nen VDO LMM geholt. Eingebaut, Adaptionen zurückgesetzt - Traumhaftes Schaltverhalten!


    Das hat mich so überzeugt, dass ich mir für meinen alten E46 auch nen neuen LMM bestellt habe.
    Den baue ich heute abend ein und werde berichten.
    Denn mein Getriebe ist top gewartet (regelmäßig frisches Öl und Filter) aber bei wenig Last ist es manchmal nicht optimal.
    Und deshalb bekommt der Karren jetzt nach 270tkm mit dem ersten LMM mal nen neuen und ich bin gespannt :)

    Weiß aber nicht, ob das am Öl liegt, oder das Getriebe einfach Schluckauf hatte.


    Tja, das ist so ne Sache.
    Ich könnte mir da auch vorstellen, dass dein LMM mit reinspielt. Oder hast du den schon neu?
    Dazu würde auch passen was du beschreibst bei hohen Drehzahlen mit wenig Last.


    Bei einer gewissen Laufleistung werden aber die Automaten auch ein bisschen schrullig :)


    Mein E46 hat jetzt 270tkm drauf, Öl und Filter sind regelmäßig neu gekommen und trotzdem muckt er manchmal bisschen.
    Dem Laien fällts nicht auf, aber ich merks. Bei mir ist daher als nächstes auf jeden Fall ein neuer LMM dran!
    Ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass es da eine deutliche Verbesserung gab.


    Macht ja auch Sinn, da die Getriebesteuerung die Schaltungen nach dem Lastsignal des LMM durchführt.
    Wenn das Signal fehlerhaft ist, schaltet das Getriebe auch "falsch".
    Daher gehen die alten Automaten auch bei abstecken des LMM in den Notlauf!
    Diese Eingangsgröße ist für das Getriebe absolut wichtig :)


    Dein Wagen dürfte ja jetzt so 320tkm haben, richtig?

    Maniac79: Immer wieder gut zu hören :)


    Also die längste Erfahrung mit dem Öl dürfte hier im Forum der Kollege MathMarc haben.


    Ich persönlich kann nur sagen, dass ich mit dem AG55 bis jetzt ausschließlich sehr gute Ergebnisse erzielt habe und ich werde es auch in meinem E89 verwenden!


    Freigabe ist nicht ganz korrekt. Eine offizielle Freigabe vergibt ZF grundsätzlich nicht.
    Ich habe kürzlich auch direkt mit Mannol telefoniert und das mal gefragt.
    ZF rückt keine Freigaben für Alternativ-Produkte raus. Weder das Öl von Ravenol, oder von anderen Herstellern hat eine ZF-Freigabe.


    Daher dürfen die lediglich angeben, dass es der Spezifikation entspricht.
    Auch wenn es noch so gut ist :)


    Die Mannol-Leute treiben schon einen gewissen Aufwand und haben ja auch z.B. mit dem AG60 ein Öl für die 8-Gang-Automatik entwickelt, welches ich übrigens auch schon verwendet habe bei einem F11.


    Bzgl. Qualität des Öls kann man sicherlich positiv werten, dass das Mannol 5W-30 sowohl von VW als auch von Mercedes eine offizielle Freigabe erhalten hat.

    Hallo,


    kennt jemand eine gute Werkstatt in Augsburg die Getriebespülungen preisgünstig durchführt.
    Danke im voraus.


    Ja, Rogatyn ist über jeden Zweifel erhaben - Bisher nur gutes über ihn gehört!
    Mittlerweile bin ich auch ziemlich erfahren und wenn du bei Rogatyn keinen Termin bekommst, kannst du dich gern bei mir melden.
    Augsburg - Stuttgart ist ja auch keine Weltreise :)

    Also meine Meinung ist, dass dir das VTG bestimmt nicht gleich um die Ohren fliegt...
    Aber der Verschleiß an den Reiblamellen im VTG ist jetzt etwas höher.


    Mit fortschreitender Ölalterung wird der Reibwert des Öl schlechter und deshalb regelt das Getriebe den Anpressdruck der Lamellen nach oben.
    Jetzt hast du frisches Öl aber der Anpressdruck ist noch auf dem alten Stand --> somit (unnötig) höherer Verschleiß.


    Ich würde an deiner Stelle einfach den Service vorziehen und das VTG zügig resetten lassen.
    Bei welcher ZF Niederlassung warst du denn?