Beiträge von BlackMachine

    Ich möchte/muss meine Bremse upgraden, möchte aber, wenn möglich, die originalen Sättel behalten.

    Habe mich hier jetzt mal paar Seiten durchgelesen und paar interessante "Hinweise" bekommen...


    Mein 330d ist leistungsgesteigert auf 430PS.

    Habe vorne 348er und hinten 336er.

    Bremse ist mehr oder weniger Serie, habe gelochte Zimmermann Coat Z drauf.


    Bin jedoch absolut unzufrieden. Nach 2-3 Bremsungen auf der Autobahn (>200km/h) "rattert" die Bremse und die Bremswirkung lässt spürbar nach.

    Nach einiger Zeit gibt sich dieser Effekt wieder...


    Ich würde aus Optikgründen gerne wieder gelochte haben.

    Wäre das hier ein guter Kompromiss?


    EVOLITY Brakes Bremssattelhülsen

    Tarox Bremsscheiben Sport Japan oder erfüllt die auch ihren Zweck: Tarox Bremsscheiben D95 ?

    Ferodo Bremsbeläge DS 2500 oder passend zum Scheibenhersteller: Tarox Bremsbeläge Strada ?

    Ich habe 'n 330d (N57) und meine el. Kraftstoffpumpe bzw. Vorförderpumpe in der rechten Tankhälfte läuft scheinbar permanent mit ca. 5,5bar. Das hat zur Folge, dass durch diese "hohe" Fördermenge (durch den Rücklauf) sich ab ca. 1/4 Tankinhalt die linke Tankhälfte immer mehr füllt und die nicht elektrische Saugstrahlpumpe es dann nicht mehr schafft, den Kraftstoff wieder in die rechte Hälfte zu pumpen. Fazit: Ich habe noch ca. 15l Diesel im Tank, alles ist jedoch in der linken Hälfte und der Motor geht aus.

    Dazu muss ich sagen, dass dieses Problem besteht, seitdem ich eine Upgrade-Hochdruckpumpe verbaut habe. Beim Einbau der HDP wurde damals versehentlich zunächst Vor- und Rücklauf vertauscht und mehrere Startversuche unternommen, bis der Fehler auffiel. Dadurch und durch die etlichen Startversuche wurde wahrscheinlich die el. Kraftstoffpumpe (hatte bereits 200tkm auf dem Buckel) beschädigt. Sie baute keinen Druck mehr auf und wurde anschließend gegen eine neue ersetzt. Kraftstofffilter wurde erneuert, Fehler blieb bestehen. Hatte jetzt auch schon 2 unterschiedliche Motor-Softwaren drauf, Fehler blieb bestehen. Das EKPM wurde auch erneuert, Fehler blieb bestehen. Nun habe ich mir wieder die Seriensoftware raufgemacht, Fehler besteht weiterhin.


    Warum läuft die Kraftstoffpumpe selbst bei Standgas mit 5,5bar? Von wem wird die Pumpe angesteuert?

    Meine Vermutung ist, dass in der Kraftstoffleitung (Vorlauf) eine Verengung (beschädigtes Rückschlagventil?!) vorliegt, die somit den Druckanstieg provoziert?!


    Ich bin mit meinem Latein langsam echt am Ende...

    Kannst du über INPA loggen. Da siehst du den linken und rechten Geber.

    Hab' ich selbst schon probiert.


    Du kannst sogar an der Tankanzeige im Tacho selbst testen. Spielst erst am linken geber rum, dann am rechten. Beim Bewegen der Geber wird sich bei einem die Tankanzeige nicht verändern.

    Da ich leider nicht das Ablagepaket (für damals lächerliche 250€... Warum war der Scheiß nicht einfach serienmäßig?!) habe und es mich immer tierisch aufregte, dass man nicht mal 'n Becher ablegen kann, habe ich mir den hier gegönnt:

    Becherhalter


    Sieht wirklich aus wie Serie (Gab es sowas wirklich mal original als Nachrüstlösung von BMW?), ist super stabil und passt perfekt.

    Bei Interesse: eBay


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Finde die Hilfsbereitschaft hier im Forum mittlerweile echt bisschen mau...


    Thema ist geklärt: Die beiden Leitungen werden definitiv hinter der Ansaugung verlegt. Sind extra Halter dafür vorgesehen.

    Musste lediglich die Metallschlauchschellen lösen und den Ansaugschlauch kurz demontieren.

    Mir ist heute im Motorraum meines 330d LCI aufgefallen, dass nach dem Motortausch 2 Schläuche bzw Kabel augenscheinlich jetzt anders verlegt sind, als vorher. Will das gerne noch berichtigen.

    Kann mir bitte mal jemand von einem baugleichen Fahrzeug Bilder von der besagten Stelle machen?! Die beiden Leitungen müssen doch hinter den Luftkanal der Ansaugung verlegt werden, oder?


    20250416_143041

    Hast du schonmal die Widerstandswerte der Geber gemessen?

    Tankgeberwerte.png

    So, habe die Widerstandswerte gemessen:


    linkes Potentiometer an der Saugstrahlpumpe:

    wenn leer: Soll 59Ω / Ist 51,4Ω

    wenn voll: Soll 992Ω / Ist 990Ω


    rechtes Potentiometer an der el. Kraftstoffpumpe:

    wenn leer: Soll 59Ω / Ist 51,3Ω

    wenn voll: Soll 992Ω / Ist 993Ω


    Die Werte sind voll in Ordnung.


    Ich habe nochmals beide Pumpen ausgebaut. Es ist nichts verbogen, die Schwimmer sind freigängig, der Schwalltopf der rechten Kraftstoffpumpe ist dicht.

    Ich weiß nicht mehr weiter...

    Und dann noch mal etwas für mein Verständnis:

    Wenn der Tank fast alle ist, dann dürfte sich doch in der linken Tankhälfte eigentlich fast gar kein Kraftstoff mehr befinden bzw. müsste sofort durch die Saugstrahlpumpe in die rechte Tankhälfte befördert werden, korrekt?

    Warum ist bei mir dann links noch so viel Kraftstoff drin?

    20250414_151934


    Der Tacho ist somit definitiv heil und zeigt korrekt an.

    20250414_152139

    Wohlgemerkt, obwohl laut Tankanzeige im Tacho 1/4 voll, springt das Fahrzeug nicht mehr an --> 5l Diesel nachgefüllt und er läuft.


    Also entweder

    funktioniert die linke Saugstrahlpumpe nicht und pumpt den Kraftstoff nicht nach rechts rüber. --> Geber zeigen korrekt an und funktionieren

    oder

    der linke Geber hängt bzw. zeigt falsch an.


    Werde mich morgen (mal wieder) beimachen.


    Bin für jeden Tipp bzw. Ratschlag dankbar.