Beiträge von BlackMachine

    Zur Batterie: habe die gleiche wie du, also eine Varta G14 (95Ah) letzten Monat gekauft und auch gleich eingebaut. G14 ist die alte, A5 die neue Modellbezeichnung. Beide Batterien sind baugleich.


    Eine größere, also z.B. eine Varta H15/A4 (105Ah) bekommst du definitiv nicht ohne weiteres verbaut, da diese nochmal ca. 4cm länger ist, als die 95Ah und der Einbau dieser ist schon eine enge Geschichte.
    Tipp von mir für den Einbau: Falls du noch, so wie ich, die kurze Schraube (07147211160) für den Batteriehalter hast, besorg dir vorher die lange Schraube. --> 61217577620

    Du quälst dich ansonsten ohne Ende und ich hab' schon Frauenarzthände...

    (Es ist mir unverständlich, wie man so etwas kontruieren kann und ich wünsche mir wenigstens einmal, dass der Idiot, der sich das ausgedacht hat, die Batterie mal selbst wechseln muss)


    Zum Registrieren: du kannst mit Carly sowohl die Batterie einfach registrieren (wenn die neue Batterie die gleiche "Leistung" hat wie die alte) als auch eine neue Batterie mit anderer "Leistung" registrieren.
    Bei Carly kannst du neben den "kleineren" Batterien jedoch nur 90Ah oder 100Ah und nicht direkt 95Ah auswählen. Man soll dann wohl den niedrigeren Wert, also 90Ah wählen.



    Jetzt hab ich mal 'ne Frage: Warum habe ich eine AGM verbaut? Hatte schon immer eine AGM verbaut und Varta empfiehlt mir dies auch: siehe hier

    Ich hab einen E91 LCI 330d (N57) ohne Standheizung und ohne Start-Stop mit Navi Professional.

    Habe jetzt den Fernlichtassistent (FLA) nachgerüstet.

    Fernlichtassistent (5) Fernlichtassistent (6)


    Funktioniert prima. Ist echt eine Verbesserung (Es handelt sich um das neuere Modell mit der runden Kamera).



    Des Weiteren habe ich mein LCI1 Klimabedienteil gegen ein neueres LCI2 Klimabedienteil mit "ALL"-Taste getauscht. Endlich ist eine Synchronisation beider Klimazonen möglich. :)

    Klimabedienteil (1)


    Besten Dank nochmals an diestream für die Hilfe und die ganzen Codierungen! :drinkw:

    Habe das Problem tatsächlich bei meinem Low-Tacho lösen können.^^

    Jetzt zeigt der analoge Zeiger genauso wie die digitale Anzeige den unkorrigierten, tatsächlichen (fast GPS-genauen) Wert an.

    Tacho Low


    Wohl gemerkt, die digitale Geschwindigkeitsanzeige ist unkorrigiert, also tatsächliche Geschwindigkeit.


    Gelöst habe ich das mit dem Programm "Perfekt Toolbox".

    Perfekt Toolbox Tacho


    Man muss einfach bei den Werten "Effective (real) speed (km/h):" die gleichen Werte eintragen wie bei "Displaying speed (km/h):".


    Und bitte, mir ist vollkommen bewusst, dass es nich legal ist und es zu Abweichungen bei anderen Rad-/Reifenkombinationen kommen kann.

    Danke noch mal für den Tipp mit dem Programm "Perfekt Toolbox".

    Habe alle Nadeln jetzt perfekt auf Mitte "0"-Strich eingestellt.


    Mit dem Wert bei "Start position offset" kann man den jeweiligen Zeiger super dahinrücken, wo man ihn hinhaben will.


    Was bewirkt der Wert bei "Damping factor"? (Hatte noch keine Zeit, es zu testen) Heißt ja übersetzt ~Dämpfungsfaktor. Ich würde darunter jetzt verstehen, wie schnell der Zeiger von einem Wert zum anderen geht?!

    Ich habe den Umbau gemacht vom FL Tacho Low auf Facelift Tacho High.

    Die Nadeln sind nicht tauschbar zwischen Low und High

    Das Gehäuse ist mit der Scheibe verklebt und ist nicht kompatibel zwischen Tacho Low und High.

    Die Scheibe selber kann man aber herauslösen, das Plexiglas ist kompatibel aber er ist eine schei...arbeit.

    Wenn ich den Umbau noch einmal machen müsste würde ich direkt auch noch die Temperaturanzeige hinterm Drehzahlmesser mit nachrüsten, dann ist der High Tacho wirklich voll ausgestattet und man muss sich keine Gedanken mehr machen, ob man ihn noch einmal zerlegen muss oder nicht :)

    Die Tachonadeln sind definitiv nicht tauschbar zwischen LCI-Low-Tacho und LCI-High-Tacho, kann ich jetzt bestätigen. Auch wenn sie im verbauten Zustand recht ähnlich wirken. Nicht nur, dass die Low-Nadeln ca. 4mm länger sind (was ev. noch zu verschmerzen wäre), die Aufnahmen sind komplett unterschiedlich.


    Die Low-Tachonadeln werden eher so raufgeclipst und die High-Tachonadeln werden richtig reingesteckt.

    Muss das Thema noch mal hochholen...


    Habe einen High-Tacho und will die Nadeln wieder richtig positionieren.

    Frage dazu, wie stehen die Nadeln original? Stehen alle 4 Zeiger im Urzustand auf Strichmitte der "0"?

    Hallo Freunde, ich habe ein Problem...


    Es geht um meinen E91 LCI 330d (N57).

    Im Sommer diesen Jahres habe ich die beiden Pumpen im Tank erneuert. (Zuvor wurde die HDP gegen eine stärkere getauscht. Durch einen Einbaufehler (Vor- und Rücklauf vertauscht) und etlichen Startversuchen stellte sich heraus, dass mindestens eine der beiden Tankpumpen defekt ist... egal, tut jetzt nichts zur Sache...)


    gewechselt wurde:

    1x Kraftstoffpumpe/Füllstandsgeber rechts (16117190946): Ich habe ein adäquates Ersatzteil von Pierburg genommen (7.05656.17.0)

    1x Fördereinheit/Füllstandsgeber links (16117190947): Ich habe ein adäquates Ersatzteil von VDO genommen (A2C53220368Z)


    Nach dem Wechsel dieser beiden Pumpen sprang das Auto astrein an, es gab keinerlei Aussetzer, alles funktionierte. Funktion der beiden Pumpen wurde via diverser Programme getestet und das dazugehörige Steuergerät wurde zurückgesetzt.

    Ich muss dazu sagen, dass ich die erste Zeit jedoch weder komplett vollgetankt noch fast komplett leergefahren habe.


    Nun ist mir in letzter Zeit schon einige Male folgendes aufgefallen:

    1. Sobald der Tank fast leer ist (Restreichweite <50km) springt das Auto schlecht an. Er rödelt und rödelt und rödelt, bis er dann endlich anspringt. (Ich kannte dieses Problem von der defekten Tankpumpe. Die hat ewig gebraucht, bis sie den geforderten Druck erreicht hat und dann sprang das Auto an.) Ist der Tank 1/4, 1/2, 3/4 oder komplett voll habe ich keinerlei Startprobleme!

    2. Ich kann den Tank (scheinbar) nicht mehr komplett befüllen. Ich war eben tanken. Restreichweite 18km. Ich habe 52,65l getankt (mit 3x nachdrücken) Laut Datenblatt hat mein Fahrzeug einen Tankinhalt von 61l.

    So sah die Tankanzeige nach dem Tanken aus:

    Tankanzeige


    Ich tippe doch stark darauf, dass ich beim Einbau der Tankpumpe rechts bzw. der Fördereinheit links irgendetwas mit dem (oder den) Tankgeber(n) gemacht habe, was man nicht machen sollte, oder?!

    Aber warum springt er dann so schlecht mit leerem Tank an?

    Es liegt doch nicht etwa daran, dass ich keine originalen Tankpumpen genommen habe, oder?! Habe da nämlich auch schon Geschichten über Toleranzabweichungen bei den Füllstandsgebern etc. gehört.


    Bitte um Hilfe!!!