Beiträge von stp

    Sehr schick, bis aufs typisch dunkle rechte Endrohr beim Diesel :D


    Sportluftfilter hatte ich auch versucht, ist in meinen Augen rausgeworfenes Geld.


    Zum den Z4 Außenaufnahmen ... das Freistellen lieber einer guten Festbrennweite oder einen schnellen Telezoom überlassen, sieht so nicht gut aus ;)

    Gutes Auge! Ist mir dann auch irgendwann aufgefallen und seitdem putze ich das Rohr öfter einmal ;)


    Filter probiere ich einfach mal und schau dann weiter. War jetzt auch nicht so teuer...


    Das erste Foto vom Z4 hat ein Freund gemacht. Mich kannst du zu der besten Technik alles sagen, ich bin da der totale Laie... ;)

    Also ich bin hier noch nicht wirklich weiter gekommen...
    Nicht das ich nicht fleißig war, aber ich habe das Jahr eher meinem Z4 gewidmet (Fahrwerk, 3-Punkt-Domstrebe, Felgen, Innenraum mit Z4M-Lenkrad und ein bisschen Leder, große Bremse vom FL, usw...). Beim E91 habe ich dann nur notwendige Servicearbeiten durchgeführt (Fahrwerk, Dämpfer, Brenner der Standheizung, Bremsen, Motorspülung, usw...).
    Der Daily (A3) brauchte dann auch noch etwas Liebe, also seid mir bitte nicht böse.


    Da der Z4 aktuell im Winterschlaf ist, der A3 prima läuft, widme ich mich jetzt wieder etwas dem E91. Aktuell ist ein großer LLK und ein Sportluftfilter auf dem Weg. Wenn das dann beides verbaut ist, schauen wir mal wie es so funktioniert. Danach werde ich dann bei Lust und Laune irgendwann mal das Diff angehen...


    Mein Z4: :)
    Z4-3_klein.jpg


    Z4_klein2.jpg


    Z4-2_klein.jpg


    IMG_0746_klein2.jpg


    IMG_0748_klein2.jpg


    Und der E91 am Stilfserjoch: :)
    E91_klein.jpg


    IMG_1059_klein2.jpg


    IMG_1055_klein2.jpg


    Der Besitzer vom 330d wird hier noch n kleines Feedback geben. Die Aktion lief echt richtig gut 8)


    Dann folgt hier mal mein kleiner Bericht zu meinem Ausflug nach Zuffenhausen zur Getriebespülung bei Simon.


    Ich fahre den 330d erst seit kurzer Zeit. Bin vorher auch noch keine Automatik gefahren und habe also entsprechend wenig Erfahrung mit diesem Getriebe. Da ich durchaus aber noch viele Kilometer auf dieses Auto drauf fahren möchte, war es mir klar, beim Getriebe einmal das Öl zu wechseln, bzw. dieses sogar spülen zu lassen. Mit Simon somit Kontakt aufgenommen und einen für uns beide passenden Termin ausgemacht.


    Den Eindrücken und Beschreibungen von Marc bezüglich der kleinen Werkstatt von Simon kann ich uneingeschränkt folgen. Ich wurde von Simon freundlich empfangen und nach einem ersten Plausch haben wir uns direkt dem Getriebe meines 330d gewidmet.


    Es lief bei meinem Getriebe alles wie am schnürchen. Das Öl selbst war für die hohe Laufleistung in einem guten Zustand. Das lag sicherlich daran, dass der Wagen vorher fast nur Langstrecke bewegt wurde. Auf den Magneten fand sich somit auch nur etwas Abrieb. Selbst die beschriebene Steckerhülse ließ sich relativ entspannt öffnen und konnte bei mir im Getriebe verbleiben, da absolut dicht. Auch bei mir wurde der große Service gemacht, das heißt es wurde auch die Mechatronik heraus geholt und dann alle 5 Dichtungen gewechselt. Zu unserer Überraschung entleerte sich bei meinem Getriebe dann sogar der Wandler - zumindest einmal teilweise.


    Generell lief mein Wagen auch vor dem Ölwechsel schon recht gut. Beim einlegen der Gänge im Stand spürte man halt das Umschalten des Getriebes, insbesondere beim einlegen des Rückwärtsganges. Schaltvorgänge in Fahrt waren spürbar, aber nicht störend. Für mich als Automatik-unerfahrenden Fahrer hätte man das sicherlich auch als Stand der Technik verkaufen können.


    Nach dem Ölwechsel ist bereits das Einlegen der Gänge kaum noch spürbar. Man muß sich sehr konzentrieren, um eine Reaktion des Fahrzeuges im Stand festzustellen. Bei normaler Fahrt sind die Wechsel der unteren Stufen minimal spürbar, ab 3. Gang spürt man die Wechsel kaum noch. Selbst unter hoher Last ist es erstaunlich, wie fein die Wechsel selbst dann noch erfolgen. Echt ein tolles Getriebe, das ZF da entwickelt hat, das mit frischem Öl sein volles Potential aber erst wirklich aufzeigen kann.


    Ich übernehme hiermit auch gerne das Fazit von Marc

    Zitat

    Fazit: jedem, der sein Auto lange Zeit fahren will, kann ich Simons Service (und bisher auch das verwendete Öl) nur empfehlen. Die 250km Anfahrt waren da nicht zu weit. :thumbup:


    PS: ganz in der Nähe von Simons Werkstatt befindet sich das Porsche Museum Zuffenhausen. :whistling:

    Und wenn hier im neuen und längeren 5. Gang die gleiche Drehmomentbegrenzung gilt wie zuvor beim kürzeren 5. Gang, passiert ja an sich nichts. Außer dass er langsamer beschleunigt, aber das nimmt der TE ja sowieso in Kauf.


    Genau das habe ich mir auch gedacht. Das an den Rädern anliegende Drehmoment ist ja durch die längere Übersetzung immer niedriger. Das dürfte zu keinerlei Problemen führen, außer das die Elektronik zu früh wegregelt...


    Hallo Blackfrosh: Baujahr ist Dezember 2011, der Motor ein N57.


    Gruß

    Habe mir schnell auch einmal ein Tool gebastelt, in dem ich die verschiedenen Übersetzungen und ihre Auswirkungen gegenüberstellen kann.


    U/min 1000 2000 3000 4000 4500
    0,691 6. Gang 60,5 121,0 181,6 242,1 272,4
    2,813


    U/min 1000 2000 3000 4000 4500
    0,691 6. Gang 72,4 144,7 217,1 289,4 325,6
    2,353


    U/min 1000 2000 3000 4000 4500
    0,691 6. Gang 68,9 137,8 206,7 275,6 310,1
    2,471


    für 2,813: Drehzahl bei 250km/h im 6.Gang = 4131 U/min
    für 2,353: Drehzahl bei 250km/h im 6.Gang = 3455 U/min Differenz zu 2,813: -675 U/min
    für 2,471: Drehzahl bei 250km/h im 6.Gang = 3628 U/min Differenz zu 2,813: -502 U/min


    Wenn man sich die Motorkennlinie des N57 anschaut, liegt bei ~3500 U/min, die erreiche ich in etwa bei beiden neuen Überstzungen bei 250km/h, in etwa die selbe Leistung an, wie bei der originalen Übersetzung bei Höchstgeschwindigkeit benötigt wird (250km/h bei 4131 U/min).
    Aus meiner Sicht spricht unter diesen Gesichtspunkten nichts gegen das Experiment. Leistung sollte ausreichend vorhanden sein, den Topspeed weiterhin zu erreichen. Dauert vermutlich nur etwas länger... ;)
    Bei Reisegeschwindigkeit 200km/h reduziert sich die Drehzahl um 540, bzw. 400 U/min. Und das ist ja mein Ziel.
    Bin etwas hin- und hergerissen, welche Variante ich nehme. Vermutlich aber nehme ich das etwas längere DIff, bzw. die Variante, die ich günstiger bekomme.