Beiträge von stp

    Bei mir klappern die weder noch sonst irgendwas, habe die bestimmt seit 35.000 km drin, nur hinten wurde einer mal undicht, da hab ich beide neu gemacht.


    Edit:

    Sehr ansehnlich, dein e91 :thumbup:


    Danke! Empfinde ich ganz gleich... ;)


    Bis auf die Felgen und die leichte Tieferlegung ist aber alles original und ohne jegliche weitere äußere Veränderung. Und das Auto hat noch nicht einmal ein M-Paket. :D

    Der Trick liegt in der nicht vorhandenen Dachreling. Dadurch wirkt dieser E91 so geduckt und auch gestreckt... Eine Dachreling, insbesondere die hohe Variante lässt das ganze Auto deutlich höher wirken...

    Bin auch eine Zeitlang, ganz am Anfang von meinem E91, die Lowtec an der VA gefahren. Das war tatsächlich ok und ein Setzen konnte ich damals, also während meiner Nutzung, nicht erkennen.
    Habe dann irgendwann auf KWV3 umgebaut und das ist natürlich kein Vergleich.


    Falls es Koni Gelb für die E9x gibt, würde ich diese Dämpfer fahren und mit der weichsten Einstellung starten. Außer natürlich es gibt eine anders lautende Empfehlung für das Pre-Setting dieser Dämpfer.

    Die Koni str.t kann ich nicht empfehlen. Im Vergleich zu Sportdämpfern sind die schon sehr, sehr weich und haben bei mir an der Vorderachse zudem nur wenige tausend Kilometer gehalten. Nach nur ca. 8 Monaten und sich entwickelnden Klappergeräuschen sind die dann wieder rausgeflogen...


    So sah das Auto mit Lowtec an der VA und BMW M-Fahrwerk-Federn an der HA aus. Das Fahrverhalten war auch gut, die Federn passen also recht gut zusammen. Eintragung auch problemlos möglich, da seitens Lowtec diese Variante angeboten wird:


    IMG_1055_klein.jpg


    IMG_1059_klein.jpg


    Es gibt auch Dämpfer von ST, also der Tochter von KW. Die sind deutlich straffer als die Koni str.t und auch ca. 2cm kürzer. Die ST haben ganz gut funktioniert, waren mir aber dann doch zu hart und dann kam direkt der Wechsel auf das KW V3.

    IMG_3596.JPG

    Ein Hinweis: Die Keyless-Antenne (die ist im "Außengriff" eingegossen) und die "Türaußengriffbeleuchtung" sind getrennte Sonderausstattungen, die also auch getrennt belegt/gesteckt/angeschlossen sind.

    Man kann am Türgriff also beides unabhängig voneinander elektrisch trennen. Bei elektrisch abgesteckter Antenne, das ist also der Stecker direkt vorne am "Außengriff" selbst, funktioniert die LED-Beleuchtung somit weiterhin.


    Ein Tipp: Falls eine der Antennen auf der Fahrer- und der Beifahrerseite nicht mehr geht, sollte man sich zeitnah überlegen, ob man das Feature Keyless-Go an den beiden vorderen Türen noch benötigt.

    Falls die Antwort ja lautet, dann würde ich empfehlen den defekten Griff auch recht zeitnah austauschen. Denn wenn der andere Griff dann auch noch den Dienst quittiert, dann bekommt man dieses Bild:

    1.jpeg


    Und dann macht das Auto keinen Mucks mehr, bzw. startet der Motor nicht mehr...


    Die Fehlerbeschreibung im Charly lautet dann so:

    2.jpeg


    3.jpeg


    Lösung: Die Abdeckung des Außengriffs und der Außengriff selbst sind relativ schnell ausgebaut und die Antenne also auch schnell abgesteckt. Wenn die Antenne abgezogen wurde startet das Auto auch wieder.

    Falls man das passende Werkzeug im Auto mitführen möchte, dann kann man das also auch gerne erst dann machen, wenn das Auto nicht mehr startet...


    PS: Das Auto startet trotz abgezogenen Antennen in den Außengriffen weiterhin auf Knopfdruck, ohne den Schlüssel ins Zündschloss zu stecken. Das wird über Antennen im Innenraum geregelt/kontrolliert.

    Und auch das Keyless-Go der Heckklappe (Heckscheibe oder eigentliche Heckklappe) ist davon unabhängig, funktioniert also weiterhin. Eine defekte Antenne an einer der Türen und eine defekte Antenne der Heckklappe beeinflussen sich, nach meiner Erinnerung, auch nicht gegenseitig...

    Ich hab genug andere Projekte, bei derzeit 4 Autos, als das ich das selber konstruieren wollte.

    Fachlich und von den Tools (CAD, Zugang zu einer Fräse, usw.) wäre es kein Problem, aber zur Umsetzung habe ich derzeit keine Lust.

    Plane derzeit zudem den Bau einer kleinen Werkstatt und das bindet schon genug Zeit...
    Wenn es da ein sinnvoll bepreistes Kit gibt, kaufe ich das gerne. Denn dann ist das Plug&Play und in einer planbaren Zeit eingebaut...

    gibt hierzu nichts zu kaufen.

    Ich hatte selber noch keine Lust da was zu entwerfen.

    Das Seriensystem reicht aber echt lange bis es an seine Grenzen kommt.


    Im Hochsommer auf der Bahn wird es halt schon sehr warm, sagte der Log. Der kleine Wärmetauscher kommt irgendwann halt kaum hinterher das Öl zu kühlen. Man sieht gut wie Kühlwassertemperatur und Öltemperatur dann auseinanderlaufen. Daher der Wunsch einfach mehr Reserven für das Öl zu schaffen.

    Werde dann wohl mal Ditupa anschreiben, ob da doch noch mal etwas kommt.


    Und muß dann im Hochsommer wohl mal loggen welche Temperaturen das Öl sieht, wenn man bei uns die Pässe abfährt. Wobei Volllast auf der Bahn sicherlich die stärkere Belastung darstellt...

    Was hast du denn mit dem Fzg. vor, eher als Tracktool oder Alltagsfahrzeug with benefits?
    Lässt du die Kolben unberührt, die könnten bei den angestrebten 500PS durchaus ein Problemfaktor werden und was ist mit angemessener Ölkühlung? Überhaupt dürfte die Temperaturen in einem vertretbarem Bereich zu halten, eines der grössten Probleme werden, der kleine Wasser/Öl Wärmetauscher kommt auch beim Serienmotor und Vollastfahrten an seine Grenzen.
    Und wie MuDvAyNe schon schrieb, den leistungsstärksten LLK den du irgendwie unterbringen kannst.


    Welche Möglichkeiten gibt es die Ölkühlung beim N57 zu verbessern. Ditupa wollte ein Ölkühler-Kit für diesen Motor entwickeln, davon ist auf der HP aber nichts mehr zu sehen. Möchte meinem Motor einfach deutlich mehr Reserven gönnen...

    Es mag ja sein, dass du dass mit nem hochgedrehten Fahrwerk und harten Federn bewerkstelligt bekommst aber spätestens beim Verschränkungstest beim TÜV ist wieder vorbei. Du bist ja schon mit der Reifengrösse eine Nummer runter und es streift immer noch. Ich denke du solltest dir andere Felgen besorgen, die auf das Fahrzeug gehören. Könnte am Ende die günstiste Lösung sein.


    Wenn meine Reifengrossenannahmen aber richtig sind sollte der 225er trotzdem passen ich habe das mal graphisch gemacht. Distanzscheiben sind ja keine montiert?


    pasted-from-clipboard.png


    E91_luke Ich habe dann mal mit den Werten der 19Zoll Felge in 9,5er Breite gerechnet, im Vergleich zu der 18Zoll Felge in 8er Breite. Die Werte der äußeren Kante der Felgen sind also ziemlich ähnlich.

    Zu beachten ist: Die nominelle Reifenbreite geht bei dieser Betrachtung halt nicht ein. Es macht für den Wert "Änderung Außenkante pro Seite" also keinen Unterschied, ob es sich um den 225er oder 235er Reifen handelt, da sich diese Angabe eben nur auf die Felgenkante bezieht. Somit ist die Aussage dieses Tools begrenzt. Zudem, wie von einem anderen User erwähnt, fallen Reifen verschiedener Hersteller sehr stark unterschiedlich aus. Und selbst bei ein und dem selben Hersteller, kann ein 235er Reifen überproportional Breiter ausfallen, als ein 225er. Ist dann also zum Beispiel nicht nur 5mm breiter je Seite, sondern vielleicht auch mal 6, 7 oder 8mm... pro Seite

    pasted-from-clipboard.png