Beiträge von GBL

    Umsonst. Für die Probleme gibt es 3 mögliche Ursachen, aber nicht zu lange Ölwechselintervalle (ich: 40.000 km)

    Du hast eine weitere Ursache vergessen: Aus meiner Sicht haben die im Öl gebundenen Schmutzpartikel einen abrasiven Effekt, diese wirken an den Verbindungen der Kettenglieder wie Schleifpartikel und schädigen die Kette. Je länger das Öl im Motor ist, desto mehr Verunreinigungen enthält es.

    Ich denke, das kommt so ganz gut hin. Ist halt die Frage, wie viel Grip du auf der HA brauchst/haben möchtest.
    Ich habe so ziemlich alle Serienkombinationen durch. 17 Zoll Mischbereifung hatte ich noch nicht. Am besten hat mir aber griptechnisch 235 35 19 rundum gefallen. Das bin ich mit dem Michelin PSS gefahren und hatte mit nem 335i und 320d keine Probleme mit dem Grip. Habe dann auf 18 Zoll gewechselt und fahre dort aktuell VA 225 40 18 und HA 245 35 18 beides Michelin PSS.
    Da die Hinteren jetzt runter sind, werde ich auf 255iger wechseln. Einfach weil der Reifen dann schöner im Radhaus steht und ich wegen Spurplatten eh zur Abnahme muss.

    Die Wiechers ist wahrscheinlich so konstruiert dass sie am Öleinfülldeckel nicht im Weg ist.

    Also die Dieselstrebe ist beim Benziner genau im Weg :) Ich hatte die Strebe übrig und sie passt, abgesehen vom Öleinfüllstutzen.


    Anbei noch 2 Bilder von der 335I Strebe beim N55. Eines mit dem Knick und eines mit den Abdrücken in der Schallisolierung der Motorhaube.


    Ich bitte den Zustand zu entschuldigen :D


    Edit: Die Abdeckung vom Fremdstartstützpunkt ist natürlich vorhanden, hatte sie nur noch nicht wieder aufgesteckt.

    Beim N54 ist der Luftfilterkasten im Weg, deshalb passt sie nicht.

    Bezieht sich das auf die Wiechers oder auf die DK Strebe?


    Gibt es hier Erfahrungen mit dem N55 in Verbindung mit der DK-Strebe?
    Ich habe die 335i-Strebe von Wiechers verbaut. Diese hat einen weiteren Knick über dem Luftfilterkasten, dieser bewirkt allerdings auch, dass sich die Strebe in die Schallisolation der Motorhaube eindrückt.
    Sollte die DK-Strebe passen, wäre das nochmal eine Option...

    Ich fahre im E91 die gelben Koni in Verbindung mit Eibach Federn (Pro-Kit), M3 Fahrwerksteilen und PU an der HA bei den "nicht-M3-Teilen". Dazu noch die Wiechers Domstrebe an der VA. Das ist schon ziemlich straff... aber auch direkt.


    Im E90 habe ich die Sachs Dämpfer, die Du jetzt auch verbaut hast. Hier in Verbindung mit H&R Federn. Damit bin ich allerdings auch sehr zufrieden. Habe die kurz nach Kauf des Wagens gewechselt, daher habe ich kein Vergleich zu den originalen Dämpfern. Ist komfortabler als das Setup im E91 aber es ist keineswegs eine "Gummi-Kuh".

    Ja, ist natürlich ein Argument.Wie gesagt, ich bin selber noch unentschlossen, aktuell weiß ich halt was ich habe.
    Allerdings "vermisse" ich etwas die Ausstattung: Keine elektrisch einklappbaren Außenspiegel, keine Sportsitze, kein nützliches Navi mit Karten, kein M-Paket, heller Dachhimmel, keine Getränkehalter..

    Ich würde mir erst überlegen, was ich möchte. Kann man alles nachrüsten, ist aber selbst mit den reinen Materialkosten wirtschaftlich schwer zu vertreten. Wenn man es als Hobby betrachtet mag es vielleicht gehen, aber es wird relativ teuer:
    M-Paket neu inkl. Lack circa 2XXX
    Innenausstattung je nach Material und Zustand 400 bis 1XXX und darüber
    dunkler Himmel - ich habe einen passenden für um die 400 bekommen
    Getränkehalter - hat mich 150 gekostet (ohne Navi)
    Navi wird wohl um die 1100 werden (400 fürs Armaturenbrett und 600 bis 700 fürs Navi)
    Spiegel habe ich keine Ahnung


    Mit dem Sound muss man dann natürlich in allen Lebenslagen vorliebnehmen. Den Performance ESD hatte der Wagen schon drunter, die HJS Downpipe haben ich wegen der thermischen Entlastung des Turbos verbaut. Aber wenn der Wagen den Kaltstart hinter sich hat, kann man auch leise vom Hof rollen.


    Die Spritkosten beim M3 sind wahrscheinlich der kleinere Posten, hier fällt der Unterhalt im Allgemeinen eher ins Gewicht. Muss man dann durchrechnen.

    Hi, ich vermute die schaumstoffartige Abdichtung in der Tür ist unten nicht mehr richtig verklebt. Gieße außen etwas Wasser gegen die Scheibe und schaue, ob es in den Innenraum läuft.
    Wenn ja muss dir Türpappe ab und die "Matte" neu verklebt werden.
    Mir fällt gerade die korrekte Bezeichnung dieser Matte nicht ein, sorry.

    Meine E46 330i Limo lief ohne jegliche Bodenverkleidungen über 250kmh. Ich hatte ihn unwissend so gekauft und habe dann angefangen das ganze Geraffel gebraucht zu besorgen. Habe ihn dann aber wegen Rost verkaufen müssen und dem Käufer das natürlich mitgeteilt und die Ergebnisse meiner Beutezüge mitgegeben...

    Von der Sache her würde ich auch nicht mehr Geld als unbedingt notwendig in ein Auto stecken, wenn ich es in absehbarer Zeit verkaufen möchte.
    Von der Leistungsentfaltung sehe ich schon Unterschiede zwischen dem N55 und dem N52. Ich fahre beide und der N55 hat schon bei etwas über 1200 Umdrehungen mehr Drehmoment als der N52 überhaupt entwickeln wird. Vielleicht spielt da auch mit rein, das der N52B30 ein E90iA und der N55 ein handgerissener E91 mit Performance Kit ist. Ich meine weniger die Sprints 0-100, der N55 hat gefühlt immer Druck, der N52 muss erst 2 Gänge zurückschalten... Gerade ab 160 zieht der 335i dann aber doch davon.


    Klangtechnisch sind beide auf ihre Art ein Gedicht, meine haben beide die Performance ESDs verbaut.


    Driften war ich beim ADAC auch schon, macht schon Freude...