Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Hallo an alle.


    Ich habe vor einiger Zeit die zitierte Frage im Carly-Forum, leider erfolglos, gestellt.
    Jetzt dachte ich, versuche ich es in diesem Thread. :)


    Wie oben angesprochen, verstehe ich nicht, warum die Software eine abgebrochene Regeneration (Regenerationsstand bei "angefordert": 1,00 -> mit CARLY ausgelesen) bei der nächsten Fahrt nicht einfach fortsetzt. ?(


    Hat jemand von euch sich mit dem Thema schon beschäftigt, und vielleicht eine Antwort gefunden?


    Beste Grüße!

  • Hi,


    also ich habe einen N57 Motor und fahre täglich mit dem "DPF-Parametern".
    Bei Regeneration angefordert, steht bei mir standardmäßig die "0".


    Wenn eine Regeneration angefordert wird (alle 700km bis 900km) erscheint die "6",
    allerdings nur für ein paar Sekunden bzw. Minuten, dann wird die "4" angezeigt.


    Die "4" bedeutet, dass die Regeneration läuft. Nach Abschluß der Regeneration
    springt die Anzeige wieder auf "0" und der KM-Zähler "KM seit letzter erfolgreichen Regeneration"
    startet ebenfalls bei "0".


    Ich denke, "1" bedeutet etwas anderes.


    VG
    Robert

    Seit Januar 2020 unterwegs mit einem 330d (F31)

  • Hi,


    Vielen Dank für die Antwort.


    Die "1" steht normalerweise da, wenn eine eingeleitete Regeneration frühzeitig unterbrochen wurde (vor Abschluss Motor abgestellt).
    Daher wäre es, wie BMW dies in den Dokumenten beschreibt, rein logisch, dass diese "unterbrochene Regeneration" bei der nächsten Fahrt einfach wieder fortgesetzt wird bis Abschluss, also bis wieder "0" im Parameter steht.


    Dies passiert jedoch erfahrungsgemäß leider nicht, sondern erst irgendwann 2-, 3-, 400 km später.


    Da ich eben oft Kurzstrecken fahre, verfolge ich das Regenerationsverhalten des Filters und fahre nach Bedarf eben eine längere Strecke, damit dieser auch vollständig regenerieren kann.


    Und durch die oben genannte Problematik kann ich nicht abschätzen, wann tatsächlich eine Regeneration stattfindet und müsste bei jeder einzelnen Fahrt wieder auslesen, ob er nun angefangen hat zu regenerieren, was auf Dauer anstrengend wird.


    Deswegen hatte ich auf Infos gehofft, wie ich das Regenerationsverhalten bei abgebrochener Reg. abschätzen kann. :)


    ...dass bei überwiegend Langstrecke diese Problematik nicht besteht, weiß ich natürlich. :)

  • Kann ich leider auch nicht all zu viel helfen. Die "1" hat mMn eher die Bedeutung von "Regeneration erforderlich". Irgendeine äußere Bedingung passt dann aber noch nicht ...
    Bei mir habe ich die "1" auch schon über längeren Zeitraum beobachtet, ohne dass er die Reg wirklich gestartet hat. Auch bei mir waren mehr als 10l im Tank, und die KTMP deutlich über 60°C. Mit einer abgebrochenen Reg hat das mMn nichts zu tun ... Hatte es auch schon, dass bei zu oft Bedingungsunterschreitung die Reg einfach abgebrochen wird und dann die "0" verbleibt.


    Einmal hatte ich es definitiv beobachtet (und evtl sogar geloggt), dass er die "1" gebracht hat und dann ab exakt 65°C ist es auf die "4" gesprungen und er hat das Reg angefangen. Deshalb meine Vermutung, dass bei der "1" eben irgendeine Bedingung nicht erfüllt ist. Die (mehr oder weniger) offiziellen Bedingungen lauten:


    Zitat

    - die Kühlmitteltemperatur muss größer 75 °C sein
    - die Abgastemperatur vor dem Dieselpartikelfilter muss größer 240 °C sein
    - es muss genügend Kraftstoff vorhanden sein (Reservekontrollleuchte leuchtet nicht). Beim Aufleuchten der Reservelampe wird die Regeneration abgebrochen.
    - es dürfen keine Fehlerkodes vom Luftmassensystem, Abgassystem und Sensoren in der DDE gespeichert sein
    - die Fehlerkodes 480A / 245700 (ab F01) und 481A / 245800 (ab F01) müssen den Status "momentan nicht vorhanden" besitzen
    - konstante Fahrgeschwindigkeit ab etwa 60 km/h (etwa 38 mph). Optimal ist eine Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (etwa 60 mph).


    Allerdings scheint das nicht 100%ig der Realität zu entsprechen, zB regeneriert meiner halt auch schon bei unter 75°C.
    Deshalb meine Vermutung, dass es abweichende Bedingungen gibt, die bislang niemand wirklich herausgeufnden hat.
    Dein FS ist leer??

  • Dachte immer die Zahl steht für die angeforderten Regenrationen :whistling: Konnte bei mir jedenfalls beobachten, dass die 1 nach der ersten nicht ausgeführten Reg, (ca. alle 500km) angezeigt wird.
    Fahre ich weiterhin Kurzstrecke, kommt die 8 und der Wagen haut den 480er DPF Fehler raus.

  • FreundBlase, Shady: Vielen Dank für die Antworten! :)
    Auf die Frage bezüglich Fehlerspeicher: der ist leer. War bisher auch nie ein abgasrelevanter Fehler verzeichnet.
    Auch kommt der Wagen binnen 10km auf seine 90°C Kühlm.-Temp. (im Winter ca. 15km).


    Ich empfinde halt diese mangelnde Transparenz der Regenerationszyklen, für mich als Fahrer, doch als anstrengend. :S


    Da will man den DPF schonen, indem man eine Regeneration schön ausfährt, und kann diese aber auch nicht mit OBD-Auslesen abschätzen.


    Ich hatte bisher das Gefühl, das Steuergerät hat seine Regenerationszyklen (bei mir bei Kurzstrecke ca. 400km, da der Wagen schon 200k km runter hat, Langstrecke ca. 700-800 km), an denen es festhält, egal ob da eine "1" steht, oder nicht.
    Daher, wenn eine Reg. abgebrochen wird, startet er erst 300-400km später diese wieder.


    Bei mir kommt, wie auch "Shady" sagte, die "1" meistens dann, wenn ich eine Reg. frühzeitig abgebrochen habe, also die Fahrt vor der Regeneration zu Ende war.


    Einmal hatte ich auch eine Regeneration beobachtet, bei der der Parameter bei "1"(also keine "4" oder "6") geblieben ist, bis diese abgeschlossen war.


    Dass ein Parameter nicht erfüllt sein könnte, konnte ich mir nicht vorstellen, da ich auch schon Strecken von mehr als 100km auf einmal mit der "1" gefahren bin, da müssten doch alle Temperaturen, Drücke, etc. auf Sollwert sein.


    Carly-seitig waren die für mich relevanten Werte bisher immer plausibel, weswegen ich nicht glaube, dass es am Auslese-Tool liegt.


    Falls irgendwer aber mal DDE-Datamining in die Richtung betrieben hat, oder Infos von der Quelle hat, und Klarheit schaffen könnte, wäre das natürlich für uns alle sehr hilfreich. :thumbsup:

    *Do you remember me,Buu?*

    2 Mal editiert, zuletzt von Kaioshin ()

  • Um diesen Regenerationsstatus habe ich mich nie gekümmert, der kann sich eh von jetzt auf gleich ändern. Ich habe aber Regenerationen endlos geloggt. Ich wusste immer ziemlich genau, wann er loslegt, manchmal konnte ich das sogar triggern, leider nicht immer. Es ist auch nicht bei jedem SW Stand so, dass über 65Grad Kühlmitteltemperatur nötig sind - ich bin lange mit defektem Thermostat gefahren.
    Wenn du wirklich eine Regeneration dann haben willst wenn es DIR gerade passt, musst du sie halt anfordern. Das geht mit Carly gegen Aufpreis, mit DeepOBD kostenlos (falls du es zum Laufen bekommst) oder mit einem BMW Tool, dessen Name hier nicht geschrieben werden darf (Stichwort nicht lizenzierte Software).

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Um diesen Regenerationsstatus habe ich mich nie gekümmert, der kann sich eh von jetzt auf gleich ändern. Ich habe aber Regenerationen endlos geloggt. Ich wusste immer ziemlich genau, wann er loslegt, manchmal konnte ich das sogar triggern, leider nicht immer. Es ist auch nicht bei jedem SW Stand so, dass über 65Grad Kühlmitteltemperatur nötig sind - ich bin lange mit defektem Thermostat gefahren.
    Wenn du wirklich eine Regeneration dann haben willst wenn es DIR gerade passt, musst du sie halt anfordern. Das geht mit Carly gegen Aufpreis, mit DeepOBD kostenlos (falls du es zum Laufen bekommst) oder mit einem BMW Tool, dessen Name hier nicht geschrieben werden darf (Stichwort nicht lizenzierte Software).

    Vielen Dank für die Info Marc! :)


    Bezüglich Reg. anfordern per Carly:
    Ich erinnere mich, hier irgendwo gelesen zu haben, dass man das manuelle Anfordern nicht zu oft/einfach so durchführen sollte, da dies die Regenerationsparameter und den -zyklus im DDE stören würde. Weißt du darüber was?
    Noch eine kurze Frage:
    Wenn ich die Regeneration manuell anfordere, würde dies den "Reg. angefordert"-Parameter nicht einfach auf "1" stellen, und ich hätte wieder die Situation, dass diese nicht sofort startet, sondern erst, wenn es dem DDE "passt"?


    Kannst du dazu zufällig was sagen?

  • Bezüglich Reg. anfordern per Carly:
    Ich erinnere mich, hier irgendwo gelesen zu haben, dass man das manuelle Anfordern nicht zu oft/einfach so durchführen sollte, da dies die Regenerationsparameter und den -zyklus im DDE stören würde. Weißt du darüber was?
    Noch eine kurze Frage:
    Wenn ich die Regeneration manuell anfordere, würde dies den "Reg. angefordert"-Parameter nicht einfach auf "1" stellen, und ich hätte wieder die Situation, dass diese nicht sofort startet, sondern erst, wenn es dem DDE "passt"?


    Generell würde ich die Regeneration nicht öfter durchführen als nötig. Jede Regeneration
    - belastet den Turbolader
    - belastet den DPF
    - führt zu Kraftstoffeintrag ins Motoröl
    - verbraucht Kraftstoff
    Eine eine einmal sauber durchgeführte und abgeschlossene Regeneration ist aber immer besser als eine, die mehrfach abgebrochen und neu gestartet werden muss. Von daher: wenn erkennbar ist, dass eine neue Regeneration bald ansteht und die dann vermutlich in einem unpassenden Moment gestartet würde - ziehe sie besser vor. Die DDE kann halt nicht aus dem Fenster sehen um abzuschätzen, wann es passt und wann nicht. Verwirrung seitens der DDE würde ich mal nicht vermuten, solange man dem System nicht ständig und ohne erkennbaren Grund (Rußbeladung, Differenzdruck) ins Handwerk pfuscht.


    Auch wenn du die Regeneration anforderst, wird die DDE prüfen, ob die Startvoraussetzungen gegeben sind. Da gibt es keinen Unterschied zwischen deiner Anforderung und der Anforderung durch die DDE selbst. Du forderst an, die DDE macht. Hab das aber mal getestet. Regeneration angefordert auf die BAB, ging dann zügig los.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.