Kabelbruch im Motorkabelbaum. Masse war vom Abgastempsensor abgebrochen.
Hi,
Danke für die Rückmeldung, das ist ja fies, war das ohne den Fehler im Fehlerspeicher?
Gruß.
""
Kabelbruch im Motorkabelbaum. Masse war vom Abgastempsensor abgebrochen.
Hi,
Danke für die Rückmeldung, das ist ja fies, war das ohne den Fehler im Fehlerspeicher?
Gruß.
Na, dann fahr mal noch 15 oder 20 tkm und logge anschließend mal Differenzdruck usw.
Dann werden wir sehen. Nach 1tkm war ich auch optimistisch.
Nein, habe nicht geschrieben dass es mein E90 ist, daher fahre ich ihn nicht. Und ich glaube nicht dass du DPF gespült hast, also muss das Ergebnis nicht gleich sein. Vorher war DPF absolut dicht und nach dem Löschen des Fehlers kam er schon nach 10km, der Differenzdruck war exterm hoch schon im Stand. Jetzt selbst nach fast 1000km ist der Differenzdruck Ok, und er hat mir heute geschrieben dass er das erste Mal regeneriert hat: ich denke das heißt was. Selbst wenn die Methode nur 15 oder 20tkm hält, hat es sich schon gelohnt, er wird den Wagen so wie so bald verkaufen. Und dazu hat das Verfahren fast nix gekostet im Gegensatz zu den ganzem Aufbereitungsgedöns.
An dieser Stelle Danke an ligno für den Tipp.
Das Phänomen zeigte sich immer sporadisch und war nicht zu reproduzieren. Irgendwann beim Beschleunigen unter Teillast merkte man einen kleinen Ruckler und der Wagen sprang in eine Art Notlauf. MKL bleibt komischerweise aus und es wird auch kein Fehler hinterlegt. Zündung aus, wieder an und alles ist wieder super und Leistung liegt voll an. Der Fehler wanderte trotz der oben genannten Teile mit und ist aktuell Dauerhaft vorhanden. Ich hab echt keinen Plan mehr und kriege einen Brechreiz wenn ich den Wagen sehe
Hi,
"Kackfass" ist die normale Bezeichnung für Citroen C4 Kaktus, da hast du was verwechselt.
1.Es hört sich eher wie irgendein Turbo-Problem an, irgendwas an VTG dran. Wo wurde er gekauft? Sicher dass alles neu und original ist? Wie wurde der Turbo genau bei BMW diagnostiziert? Mit zügiger Beschleunigung? Oder im Stand?
Eine andere Möglichkeit wäre die Turbodaten selbst zu loggen, da der Fehler jetzt permanent vorhanden ist, würde vielleicht was auffallen. Wenn unauffällig, dann alle anderen relevanten Daten loggen wie Raidruck usw.
Eventuell die Verkabelung zum VTG anschauen ob sie nicht durch Marder angeknabert ist oder ähnlich.
3.Wie genau wurde AGR still gelegt? Auch Softwareseitig, alles sauber entfernt?
Gruß.
Also ganz einfach: die Spülmethode funktioniert. Das ist jetz bezüglich Pfropfen im DPF (siehe Bilder oben). Habe es an einem E90 gemacht: jetzt seit fast 1000tkm keine Probleme (keine Fehler im Fehlerspeicher mehr), der Diff.Druck schaut auch nach fast 1000km gut aus und ich denke dass sich Regenerationsintervalle noch einpendeln werden (unter 1000tkm). Unglaublich wieviel Dreck da rausgekommen ist und danach hat das Teil wirklich wie neu ausgesehen. Was noch geil war, war der mit Dampf angetriebene E90 die ersten 40km. Leider habe ich es nicht auf Video aufgenommen.
Aral selbst sagt ausdrücklich, dass man bei Ultimate Diesel KEINE weiteren Additive hinzufügen darf! Ein Liter durch diese Kombi halte ich ohnehin für unwahrscheinlich. Da haben sicher auch andere Faktoren eine Rolle gespielt.
Ich würde es auch so sehen. Irgendwo habe ich was gelesen dass jemand A-Ultimate getankt hat und dazu in gewohnter Dosis 2T-Öl gegeben hat. Aber der Motorklang gefiel ihm nicht ganz: der Motor klang irgendwie komisch, "zu hell". Wer weiß was dich da alles zusammenmischt.
Gruß und einen erfolgreichen Tag.
Hi,
also ich kann dir das aus der Langzeiterfahrung sagen dass Aral Ultimate schon was bringt was DPF angeht, zumindest bei 2 Liter Diesel. Im Netz gibt es Beispiele wo manche nur diesen Sprit getankt haben und mit dem ersten DPF 300tkm geknackt haben. Ich habe es irgendwann mal mehrmals getankt und die Regenerationsintervalle wurden deutlich länger, ab und zu waren Ausraster dabei mit 1000km. Der Motor wurde deutlich schneller warm, der Unterschied in Leistung war zwar klein aber spürbar. Wie sich das Ganze mit Schmierung auswirkt kann ich dir nicht sagen. Klar dass die Hersteller aus den Wettbewerbsgründen nichts konkretes sagen.
Gruß.
Ich habe heute einen 500 g Hammer gekauft
Ich dachte so was hättest du schon. Klar, mit dem normalen Hammer ist da nichts zu machen, aber mit 500gr. kann man die Scheibe von allen Seiten vorsichtig abklopfen, irgendwann mal wird sie sich schon bewegen. Vorteilhaft wäre es wenn du von hinten auf die Scheibe schlagen kannst, ich weiß nicht ob es geht, dort ist eigentlich das Blech im Weg, aber die Schlagrichtung wird am meisten was bringen.
Gruß.
Hallo,
ich habe es nach der Methode mit der 3-ten Raste gemacht: funktioniert gut und ich habe jetzt auf beiden Seiten ungefähr die gleiche Bremswirkung eingestellt, war vorher nicht gleich (so der TÜV). Jetzt hält die Handbremse so gut dass man Radschraube festziehen kann bei dem Rad was angehoben ist.
1-te Raste: keine Wirkung
3-te Raste: leichtes Schleifen
5-te Raste: Blockieren.
So wie es sein muss.
Gruß und Danke.
Ich wollte damit sagen dass es eine Situation geben kann wo es ohne Hammer nicht geht. Einfach vorsichtig anfangen, auf alle Seiten klopfen dass sich nichts verzieht, das wird schon.
Gruß.
So wie hier im Video löst er den Rost ordentlich durch Schläge:
Hi,
er macht es genau falsch. Man soll nicht auf die Bremsscheibe einhämmern. Das wird auch in sämtlichen Reparaturanleitungen erwähnt. Immer schön vorsichtig und gleichmäßig wenn man schon den Hammer benutzen will. Nach so einem Draufhauen soll er sich nicht wundern wenn was rumeiert. Man kann auch ein Werkzeug in die Scheibe seitlich reinstecken (in die Lüftungsschlitze) und leicht hebeln. Deine Bedenken über Hämmern sind genau richtig.
PS: Statt Messingbürste sollte man für Auflageflächen Stahlbürste nehmen (ich meine das Video). Mit dieser Bürste da hat er nur Rost etwas aufgeraut, mehr nicht.
Gruß.