Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • @LMDV

    Wir hatten uns ja schon mal zum Thema ausgetauscht. Ich kann sicher sagen: Beim M57D30TÜ2 TOP mit stillgelegten Drallklappen, AGR mechanisch blockiert, also keine Abgasrückführung, und original Software erreicht man die 620°C völlig problemlos bei Konstantfahrt ab etwa 90 km/h. Die Temperatur bricht nur ein, wenn man sich zuviel in der Schubabschaltung bewegt. Auf Landstraßen, mit Ortsdurchfahrten usw., bricht die Temp. aber ein. Ich denke, dass das von Werk aus bei dem Motor auch so ist. Der N57 hält die Temperaturen etwas besser, um den Erfolg der Reg. weniger abhängig vom Fahrprofil zu machen.


    Bist du jetzt weiter gekommen?

  • Bist du jetzt weiter gekommen?

    Hi, leider nicht. Es gibt auch keine Fehlermeldungen wo man ansetzen könnte. Ich muss mir den Wagen kurz anschauen, was die Ursache für niedrige Regenerationstemperaturen sein könnte, ich hoffe nicht dass es Aral-Sprit ist, der einige Zusätze drin hat, die angeblich Verbrennungstemperatur etwas herabsetzen (Strohhalm-Sucherei). Irgendwie fehlt mir noch die Referenz, ein anderer M47TÜ2, dass wir die Temperaturen 1:1 vergleichen und sehen was normal ist, und was nicht.

  • Bist du jetzt weiter gekommen?

    Jetzt ein wenig weitergekommen.

    Die Herabsetzung der Frischluftrate wieder auf Null hat das Verhalten der Regenerationstemperatur gefüllt verschlechtert.

    Habe mir das Ganze angeschaut, aufgefallen war das Rohr zwischen dem Luftfilter und Turbo (Nr.4), es war unten verölt. Auch das Stück Schlauch in der Mitte (zur Kurbelwellengehäuseentlüftung) war verölt.

    Das Rohr ist eine Scheißkonstruktion, das Rohr rutscht unten vom Turbo weg, nur oben verschraubt, unten ist es nur gesteckt, und rüttelt sich mit der Zeit frei, wird undicht. Es ist nicht lange her dass ich die untere Dichtung (Nr.6) getauscht habe. Habe sie wieder getauscht (20€ = > Schwachsinn), und das kurze Schlachstück (da wo grüne Streifen sind) mit Schlauchschellen versehen um das ganze zu stabilisieren. Da ist es schwierig das Rohr auf andere Weise gegen Turbo zu drücken, dass es dicht wird. Anscheinend hat er etwas Luft vorbei am LMM genuckelt, das ist wirklich fatal.


    Ansaugrohr_01.png


    Beim Fahren merkte ich dann dass er Temperaturen über 300°C erreicht, d.h. die passive Regeneration kann so stattfinden.

    Statt 430°C bei 120km/h erreicht er jetzt 530°C beim Regenerieren, ab 500°C beginnt die Regeneration. Endlich klappt das.

    Er hat jetzt keine Drallklappen, vielleicht hat das auch einen gewissen Einfluß, aber ich kann mich schwach erinnern dass es seit 10 Jahren so war mit der Regenerationstemperatur.


    Gruß, und nochmals Danke für die Tipps.

  • Die Herabsetzung der Frischluftrate wieder auf Null hat das Verhalten der Regenerationstemperatur gefüllt verschlechtert.

    Bist dir sicher, dass die Frischluftrate herabgesetzt wurde, und nicht die Abgasrate?


    Richtig plausibel finde ich das von dir beschriebene Verhalten immer noch nicht. Meiner hat zum Beispiel selbst mit abgestecktem LMM unbeirrt weiterregeneriert und das Temperaturverhalten war bei mir auch nie wie von dir beschrieben. Möglicherweise verhalten sich die 4 Zylinder aber auch einfach anders.


    Schon ein sehr leidiges Thema, diese Reg... ^^

  • Haben jetzt mal manuell die Regeneration gestartet. Von ca. 40% Beladung auf null hat er ca. 18km gebraucht bei Tempomat 110km/h Abgastemp war immer so zwischen 550-600°C im Schubbetrieb bergab dann auch Mal unter 300°C.


    Der ist soweit original, aber Drallklappen hat der Vorbesitzer schon rausgeschmissen. AGR Adaption ist bei 80mg/hub. Tanke seit einiger Zeit nur noch B0 Diesel von nem Spediteur.

    Laufleistung sind 183.000km.

    Sorry, war ein paar Tage nicht hier.

    Die Werte sind für die Laufleistung echt gut.

    Ich würde mir daher keine Sorgen machen. Solange du ab und an eine Reg.-Strecke nehmen kannst, sollte das noch 50 - 100 tkm weitergehen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Bist dir sicher, dass die Frischluftrate herabgesetzt wurde, und nicht die Abgasrate?

    Ja, die +40mg wurden wieder auf 0mg zurückgesetzt, wobei ich "gefüllt" geschrieben habe. Vermutlich hat sich nichts geändert.


    Richtig plausibel finde ich das von dir beschriebene Verhalten immer noch nicht. Meiner hat zum Beispiel selbst mit abgestecktem LMM unbeirrt weiterregeneriert und das Temperaturverhalten war bei mir auch nie wie von dir beschrieben. Möglicherweise verhalten sich die 4 Zylinder aber auch einfach anders.

    Ich glaube es ist einfach: wenn du LMM absteckst, nimmt Motorsteuergerät sich Ersatzwerte statt LMM-Messwerte, um weiterzufahren. Wenn LMM aber dran bleibt, und weniger Luft misst als einsaugt, das ist natürlich etwas Anderes. Und das Verhalten von 6- und 4-Zylinder ist nicht selten anders, das erlebe ich immer wieder.

    Regenerationsprobleme aufgrund der Undichtigkeiten im Ansaugtragt, das gibt es seit es DPF gibt, diese sind nicht immer einfach zu finden.

    Ist schon ein Hexenwert, das ganze Regenerationsgedöns.

  • Sorry, war ein paar Tage nicht hier.

    Die Werte sind für die Laufleistung echt gut.

    Ich würde mir daher keine Sorgen machen. Solange du ab und an eine Reg.-Strecke nehmen kannst, sollte das noch 50 - 100 tkm weitergehen.

    Danke für die Antwort, das klingt ja schonmal gut. Hatte schon gedanklich die 2k€ für nen neuen DPF verbrannt. Werde jetzt Mal die Abstellklappe und das AGR Ventil wechseln, weil er sich beim abschalten immer bissel schüttelt (Klappe?) und auch irgendwie zugeschnürt wirkt (AGR schließt nicht richtig?). Das hochsetzen der Frischluftrate von 0 auf +80 hat jedenfalls gefühlt Einfluss auf das Ansprechverhalten und Leistung bei niedrigen Drehzahlen und auch der Verbrauch ist minimal zurückgegangen (0,2-0,3l) bei gleicher Fahrweise und Streckenprofil. Das ist natürlich alles sehr subjektiv.