Beiträge von LMDV

    Hi,
    sehr schön, freut mich dass dir die Arbeit Spaß gemacht hat. Jetzt hast du einen kleinen Aufsatz geschrieben "Meine hinteren Dämpfer" und Fotos wie in einer Ausstellung gemacht. ;)
    Ich habe sie auch gewechselt, aber sanftes Gleiten habe ich nicht (wollte ich nie), dafür hätte ich mir einen MB gekauft, ich wollte was direktes. ;) Habe komplett neues Sportfahrwerk drin mit neuen Federn und nun ist es auch fahrbar und mit gutem Komfort, selbst auf schlechtesten Straßen angenehm. Dass der Dämpfer nicht wieder hoch geht sagt nichts über seine Funktion aus; der kann noch laut Sicherheitstest noch gut funktionieren, bei 100tkm muss es in der Regel so sein. Bei mir gingen auch die vorderen Dämpfer nicht alleine hoch, aber sie hatten schon 170tkm drauf. Die hinteren waren aber übelst verrostet, so übel dass die obere Plastikkappe des Dämpfer wegen Rost aufgequollen war. Auch zwei Federn hatten viel Rost, komischerweise beide auf Beifahrerseite. Überrascht hat mich der Unterschied im Fahren bezüglich Fahrstabilität, da lagen wirklich Welten dazwischen.


    Gruß.

    Wäre es ratsam die Teile im Internet zu bestellen und dann von einer freien Werkstatt einbauen zu lassen?

    Hi,
    warum nicht? Einen neuen Turbolader kann man für ca. 800€ bekommen (nix überholt, neu) und eine freie Werkstatt kann den einbauen. Vom überholten Lader wird in der Regel abgeraten weil du mit so einem Lader Ärger bekommst, es sei denn er ist richtig überholt worden und kostet so um 600€.
    Darf ich dich fragen wie oft das Motoröl gewechselt worden ist? Wurde der Wagen bei BMW gepflegt, also alle 30tkm Ölwechsel?
    Zu DPF: wie erwähnt kann man DPF "rausklopfen" oder einfach durch Katalysator ersetzen (ca. 300€).

    Die Dinger haben einen 4mm starken "Stopfen" am Ende des Kanales, wo die die Asche "rückwärts" wieder rauspusten wollen -

    Hi,
    welchen Stopfen meinst du? Angeblich (so die Foruminfo) soll das Durchspülen des DPF's gut funktionieren, wenn da irgendein Stopfen drin ist, dann geht das noch nicht, oder?



    Gruß.

    Wenn man natürlich die falsche / unpassende Größe der Stromdiebe wählt , ist es logisch das der Kontakt nicht richtig hergestellt wird !!!

    Wo hast du was von unpassender Größe gelesen? Das hat was mit dem Schneidprinzip der Stromdiebe zu tun, welches Mist ist. Hier schneidet ein scharfes Metallplätchen durch die Isolierung durch und drückt die innere Ader des Leiters von beiden Seiten zusammen. Weil die innere Ader eine Litze ist und keine massive Leitung, gibt die mechanische Spannung mit der Zeit nach, das geht mit schwankenden Temperaturen schneller. Außerdem verletzt das Metallplätchen die intere Ader, manche feine Drähtchen werden durchgeschnitten. Weil die Anliegeflächen hier winzig sind, ist die Stromfestigkeit von dieser Verbindung ebenfalls Mist.
    Der industrielle Leitungsquetschverbinder macht größere Kontaktflächen durch gleichmäßigeren Druck, umfasst die Isolierung der Leitung zwecks machanischer Stabilisierung usw.
    Aber jeder soll seinen gewählten Weg gehen.


    Gruß.

    Bei uns in der Werkstatt verwenden wir oft Stromdiebe und hatten noch nie schlechte Erfahrung damit .

    Na dann warten wir bis zur ersten schlechten Erfahrung:
    http://www.busfreaks.de/strohr…arnung-vor-dem-stromdieb/
    Ich selbst hatte damit schlechte Erfahrungen.


    PS: Was mich wundert dass man so etwas in der Werkstatt nimmt, das ist wirklich Pfusch. Privat kann man es verstehen, aber in der Werkstatt... Das ist ein Ding.

    Mit so genannten Stromdieben kannst du dich an die Kabel deines Rückfahrscheinwerfers anzapfen

    Hi,
    ein Tipp, lass besser die Stromdiebe weg, sie sind der letzte Schrott. Z.B. Leute die Alarmanlagen installieren bekommen Würgeanfälle bei diesem Wort, die Verbindung ist nicht sicher, im KFZ-Bereich wird immer abwechselnd extrem kalt und extrem warm und früher oder später fängt irgendeine Verbindung Ärger zu machen. Besser sind die Industrie-Leitungsquetschverbinder: die Leitung wird aufgetrennt, Zusatzleitung reingesteckt und das Ganze mit Werkzeug gequetscht. Im Alarmanlagenbereich verlötet man die Leitungen was noch sicherer ist.


    Gruß.

    Und wie komme ich dann vom Zigarettenanzünder mit dem Stromkabel hoch zum Rückspiegel? Sorry für mein nicht vorhandenes Know-How.

    Hi,
    wenn du keine Vorstellung hast wie du mit der Leitung hoch kommst, dann frage ich mich wie du das mit dem Sicherungskasten genau vorhattest? ?(
    Wie die Leitung angezapft wird, hat schon Stiefen gut beschrieben. Man kann es z.B. so machen dass die Leitung weiter an den üblichen Kabelbäumen verläuft (dort befestigt wird), bis zur rechten Ecke, dann halt hoch in der A-Säule drin, dann über dem Dachhimmel zum Spiegelgehäuse und dort raus. Dafür müssen selbstverständlich ein Paar Verkleidungen abgebaut werden und etwas Gymnastik ist drin, klar. Mehr Aufwand lohnt sich aber da die Leitung dort liegt wo sie auch hingehört und baumelt nicht außen rum. Die Sicherung kann man z.B. irgendwo unter leicht abbaubaren Verkleidung platzieren, einigermaßen gut zugänglich. Wenn du rangehst, besorge dir am besten Anleitungen wie was abgebaut wird. Ich kann dir per PM sagen wie so eine Anleitung heißt.


    Gruß.

    Hi,


    ich habe es direkt an der Zuleitung zum Zigarettenanzünder angeschlossen, und habe dort eine Sicherung vorgesehen, somit ist der zusätzliche Stromkreis auch gesichert. Ich wollte nicht an den Sicherungskasten ran. Die Leitung verläuft dann zur Seite und in der A-Säule, dann zum Dachhimmel, und kommt aus dem Gehäuse der Spiegelhalterung raus. Dort habe ich eine 12V-Buchse mit einer Halterung angebaut. Die Buchse ist vom Fahrersitzplatz aus praktisch nicht zu sehen. Dort Netzteil rein und fertig.


    Gruß.