Beiträge von LMDV

    Und wie komme ich dann vom Zigarettenanzünder mit dem Stromkabel hoch zum Rückspiegel? Sorry für mein nicht vorhandenes Know-How.

    Hi,
    wenn du keine Vorstellung hast wie du mit der Leitung hoch kommst, dann frage ich mich wie du das mit dem Sicherungskasten genau vorhattest? ?(
    Wie die Leitung angezapft wird, hat schon Stiefen gut beschrieben. Man kann es z.B. so machen dass die Leitung weiter an den üblichen Kabelbäumen verläuft (dort befestigt wird), bis zur rechten Ecke, dann halt hoch in der A-Säule drin, dann über dem Dachhimmel zum Spiegelgehäuse und dort raus. Dafür müssen selbstverständlich ein Paar Verkleidungen abgebaut werden und etwas Gymnastik ist drin, klar. Mehr Aufwand lohnt sich aber da die Leitung dort liegt wo sie auch hingehört und baumelt nicht außen rum. Die Sicherung kann man z.B. irgendwo unter leicht abbaubaren Verkleidung platzieren, einigermaßen gut zugänglich. Wenn du rangehst, besorge dir am besten Anleitungen wie was abgebaut wird. Ich kann dir per PM sagen wie so eine Anleitung heißt.


    Gruß.

    Hi,


    ich habe es direkt an der Zuleitung zum Zigarettenanzünder angeschlossen, und habe dort eine Sicherung vorgesehen, somit ist der zusätzliche Stromkreis auch gesichert. Ich wollte nicht an den Sicherungskasten ran. Die Leitung verläuft dann zur Seite und in der A-Säule, dann zum Dachhimmel, und kommt aus dem Gehäuse der Spiegelhalterung raus. Dort habe ich eine 12V-Buchse mit einer Halterung angebaut. Die Buchse ist vom Fahrersitzplatz aus praktisch nicht zu sehen. Dort Netzteil rein und fertig.


    Gruß.

    Der LMM kommt in jedem Fall mal neu.


    Gut, deine Wahl. Ich wollte nur schreiben dass LMM für "unten rum" kaum zuständig ist. Bis 50km/h kannst du auch ohne LMM fahren und merkst überhaupt keinen Unterschied. Aber es soll auch einen langsamen Verschleiß geben der mit der Zeit kommt, jedoch ist meine Einschätzung dass du mit dem neuen LMM vielleicht bei hohen Geschwindigkeiten minimal was merkst aber unten rum nix. Wenn du neues LMM einbaust, musst du mit Software die Lernwerte zurücksetzen.


    Gruß.

    sowie eine neue KFO drauf ist...der Turbo setzt auch bei 1700-1800 ein, aber der Bums kommt halt zu spät.

    Hi, hier würde ich sagen dass KFO hier wieder wie bei der Kupplungsgeschichte stört: kann man denn hier sauber untescheiden was von KFO und was von VTG kommt? Du schreibst das Turbo unten schon ansetzt aber der Bums kommt später. Es kann vieles sein.

    Ich denke ich investiere erstmal die 140 in den LMM von Bosch.


    Investiere doch erstmal in LMM-Reiniger, der kostet nix im Vergleich zu LMM. Als nächstes kannst du LMM z.B. abklemmen und losfahren. Beschleunigt er ab ca. 50km/h deutlich träger, ist LMM wahrscheinlich nicht defekt. Außerdem kannst du noch die Daten loggen was LMM ausgibt.

    Was er mir nicht sagte, dass es wohl ein aufbereitetes Original sein könnte.

    Das wäre der nächste Punkt der im Verdacht ist: diese Turbos werden nicht selten nach Pfusch überholt.

    Ich würde gerne an der VTG spielen und zwar mit möglichst wenig Schraubaufwand.

    Die VTG-Gewindestange kann man von oben vom Motorraum ertasten, man kann sie von oben gerade noch sehen ggf. mit Hilfe von Spiegel. Man kann sie so mit der Hand fassen und mit etwas Druck (ohne Gewalt) von unten nach oben fahren. Man spürt wie die Mechanik mitläuft, sie soll mit gleichmäßigen Widerstand gehen. Einstellen per Hand ist heikel und in sehr kleinen Winkel zu machen, da ist nix mit 1/4-Umdrehung, das Ganze ist sehr empfindlich. Es soll angeblich Leute geben die so die VTG in keinen Schritten verstellt haben und Daten geloggt haben und so die optimale Einstellung rausgefunden haben. So weit ich weiß hat es im Forum noch keiner so gemacht und als "Nicht-Schrauber" und "Nicht-Logger" würde ich es nicht tun. Wenn du jedoch trotzdem rangehst, markiere dir die ursprüngliche Einstellung sehr genau.
    Schrauben von oben wird schwierig, es würde von unten gehen, denke ich, ich kann dir hier nichts genaueres sagen. Angenommen, man würde von unten rankommen, dann bräuchtest du eine Hebebühne die du für jede Verstellung "besteigen" darfst, Progefahrt machst, loggst und wieder verstellst.


    Fazit: Jedoch hast du noch das Risiko dass der Turbo beschiessen überholt wurde und du das mit VTG-Einstellung nicht kaschieren kannst. Dann hast du noch einen Mitspieler "KFO": KFO soll drauf wenn der Turbo in Ordnung ist und nicht umgekehrt. Vorausgesetzt dass es an VTG-Einstellung liegt und dass du gut dran kommst und die Log-Daten machen/auswerten kannst, nur dann könnte so etwas gehen.

    ch glaube die Simmeringe Kurbelwelle und Getriebeseitig sind mindestens nicht vorgeschrieben, aber überaus sinnvoll, da, wenn die, was sie auf jeden Fall tun, früher oder später anfangen zu siffen, einen erneuten Ausbau von Getriebe/Kupplung/ZMS/Kardanwelle/Auspuffanlage erfordern. Sind sehr gut investierte 100? in Material, dass gleich mit zu machen.


    Die habe ich auch getauscht weil natürlich mitgedacht. Klar. Auch vorne habe ich damals Simmeringe getauscht nachdem ich den Schwingungsdämpfer getauscht habe (ist viel schwieriger). Was sich noch lohnt zu tauschen wären die Simmeringe im Getriebe, die geben auch ab ca. 160tkm nach. Wenn Getriebe ab ist, ist es ein Kinderspiel. Aber 100€ hat keine der Dichtungen gekostet, viel weniger.

    Gruß.

    Gestern habe ich nochmal Topspeed getestet, was mit dem originalen M-Technik- wie auch dem ST-Fahrwerk nie schön war, da total nervös und zickig: absolut ruhig und souverän, auch wenn um 250 immer alles mögliche zu vibrieren und rauschen anfängt (müsste es mal ohne Beifahrer und mit leeren Ablagen testen).

    Hi,
    es könnte damit zu tun haben dass du M-Fahrwerk nicht im Neuzustand getestet hast. Später mit dem fortschreitendem Verschleiß wird natürlich alles empfindlicher und unruhiger. Habe jetzt neues M-Fahrwerk drin, liegt alles ruhig und satt, von beschriebenen Vibrationen merke ich aber nix, die Straßenlage an sich war der Unterschied (neu zu alt) der einen fast umhaut, man gewöhnt sich schleichend an schlechteres Fahrverhalten.


    Gruß.