Beiträge von LMDV

    Teilenummer: 33406799223
    Bundmutter: M24X1,5 ZNS3


    Teilenummer: 33411133785
    Bundmutter: M27X1,5
    Für Fahrzeuge mit
    Fahrwerk Behörde (0102) = vorhanden

    Hi,
    dann hast ja Glück gehabt 8) , bei mir ist es M27-Mutter die mit 420Nm festgeknallt wird, mit 1/2"-Werkzeug ist da nix. Das geht nur mit 3/4"-Werkzeug und mit einer sehr robusten 1,5m-Verlängerung.
    Bundmutter M27.png


    PS: Vom Aussehen her, das was im Auto verbaut ist, scheint M27 zu sein. Keine Ahnung wodurch es kommt, durch Baujahr, Sportliche Fahrwerksabstimmung oder was anderes.


    Gruß.

    hier der Download zur Aktuellen datei im PDF Format bei uploaded.net


    Hi,
    Danke erstmal für die Anleitung, ich habe hier eine Frage:
    in der Anleitung steht 130Nm für den Antriebswellenflansch.
    BMW schreibt hier folgendes vor:
    M8: 52Nm
    M10 ZNS3: 70Nm
    M10 ZNS: 80Nm
    M12: 120Nm


    VFL 320d E91 z.B. hat M10 ZNS3, also dann 70Nm, hattest du irgendeine andere Quelle?


    Gruß.

    Bei mir ist es M24 und daher dann mit 250nm. Ja genau diese Schrauben.

    Hi,
    ich habe hier eine Frage: ist dein Fahrzeug an dem du die Arbeit gemacht hast anders als im Profil? Weil es im Teilekatalog (z.B. Leebmann24) die Bundmutter nur in M27-Größe gibt (für dein Profil-Auto) ode liege ich jetzt falsch?


    Gruß.

    Ist das normal bei meinem Fahrwerk ?

    Ja.
    Mein Fahrwerk (auch M-Fahrwerk) fing auch ungefähr bei der Laufleistung härter zu werden. Da ich M-Fahrwerk mochte habe ich wieder original bzw. Sachs verbaut. Materialkosten waren ca. 600€ zusammen. Wenn du den Wagen noch ein Paar Jahre fahren willst, solltest du es tun, denn es wird nur noch härter und schlimmer zu fahren.


    Gruß.

    Defekte Koppelstangen erzeugen aber keine Vibrationen!

    Im Prinzip ist das Wurscht. Die Koppelstangen sind beinahe das Billigste am Fahrwerk, kinderleicht zu tauschen. Ich würde sie zuerst tauschen (ist ein Kinderspiel) und dann weiter sehen. Eine Fehlersuche mit einem defekten Teil im Fahrwerk ist genau so sinnvoll wie Drachenfliegen mit einem Sack Kartoffel.


    Gruß.

    Die Dieselsubventionierung gehört schon längst weg

    Keine Ahnung wem damit geholfen wäre. So gut wie die ganze Wirtschaft läuft mit Diesel.

    Jetzt wird wieder mal etwas Theater gemacht und in einem Jahr kratzt das keinen mehr, außer die Hersteller die dann wohl genauer auf ihre Neuwagenwerte schauen werden...

    Ich würde mir wünschen das wäre so ausgegangen, doch wir werden von korrupten Idioten regiert die auf Bürgerbelangen nicht viel geben. Das ist das eigentliche Risiko.


    PS: Ich sage nur: auch Dieselfahrer sollten zur Wahl gehen.


    Gruß.

    hat jemand eine idee dazu?

    Ja.
    Die besagte Koppelstange ist mehr defekt als durch Hand-Test feststellbar und verursacht das Problem. Der "gebogene Querlenker" ist die so genannte Zugstrebe, keine Ahnung wieviel Spiel du da feststellst, es ist ein Hydrolager drin und es muss sich hin- und her bewegen lassen, es ist quasi seine Aufgabe.


    Tipp: wenn du ADAC-Mitglied bist, können sie das gut auf einer Rüttelbühne testen und sie machen das, im Gegensatz zu Werstätten, sind sie völlig uneigennützig. Aber auch ohne ADAC-Mitgliedschaft kostet es nicht die Welt.


    Gruß.

    Hi,


    prüfen kann man nur mit Belastung, z.B. mit einer Brechstange in verschiedene Richtungen am Kugelgelenk leicht hebeln. Desweiteren stellt sich die Frage ob du die die Gummilager im belasteten und unbelasteten Zustand festgezogen hast wenn du sie gelöst hast, belastet wäre richtig. ADAC hat in Prüfungszentren eine gute (sogar zwei) Rüttelbühne die dabei sehr hilfreich ist und man findet schneller das Spiel im Fahrwerk.


    Wenn man Radlagergehäuse "abkippt", dann ist es nur logisch dass man das Ganze irgendwie absichern bzw. entlasten muss. Querlenker wird gelöst um das Gummilager zu schonen und der Spurstangenkopf wird gelöst und mit Spurstange zur Seite genommen. Das vordere Hydrolager kann diese Belastung angeblich ab. Zur Sicherheit habe ich aber beide Gummilager gelöst und vorher habe ich ihre Positionen markiert. Dadurch konnte ich sehen dass sie im belasteten Zustand seitens BMW festgezogen waren.
    Ich habe schon gesehen wo jemand den ganzen Klotz (Radlagergehäuse) auf der Spurstange hängen ließ, ein Horror, so ein Riesengewicht auf einer dünnen Stange. Ein bischen Denken muss man dabei schon.


    Gruß.

    Hi,


    ich hatte exakt das gleiche Problem wie du und hatte auch SFA. Auch tiefer wollte ich ebenfalls nicht gehen. Was interessant war dass ADAC und viele andere Fachleute mir erzählt haben dass das Fahrwerk in Ordnung sei, auch alle Stoßdämpfer sollen gut sein. Symptome: sau hart, man merkt jedes Schlagloch, ein Schlag geht durch die ganze Karosserie, man spürt richtige Nachschwingen nach starken Schlaglöchern, je nach Fahrsituation wurde man im Sitz richtig durchgerüttelt.
    Nach dem Einbau des neuen Fahrwerks war alles weg, allerdings habe ich die Federn auch mitgewechselt. Was gewaltig anders war, war die Fahrstabilität in den Kurven. Schlaglöcher werden nun entsprechend gedämpft.
    Fahrwerk von Sachs, einfach nach den Original-BMW-Nummern gehen, da kannst du nicht viel falsch machen. Federn von Lesjöfors. Es ist quasi Originalfahrwerk. Preislich war es irgendwo bei 600€ mit allem Gedöns wie Schrauben, Domlager, Gummipuffer, Zusatzdämpfer und Staubschutzdingsbums (auch Sachs) usw. Das ist zwar nicht billig, aber man erhält den Originalzustand wieder wenn man es so haben will.


    Gruß.

    So, habe nun auch die schriftliche Zusage, dass der gereinigte DPF neuwertig ist und mit ihm die selbe Fahrleistung erreicht werden kann als mit einem neuen Originalprodukt von BMW.

    Erreicht werden kann... natürlich. Du siehst es ja schon in der Definition. Es ist aber keine Zusage darüber dass er das der DPF das auch erreichen wird. Ich kann dir genau sagen was passieren wird: wirst du dort aufkreuzen werden sie dir erzählen dass es mit Strecke/Fahrweise/Motor zusammenhängt und fertig, aus dem Schneider sind sie so wie so. Komisch ist nur dass du auf Internetinfos nichts gibst aber vollmundige Verkäuferversprechen anscheinend ernst nimmst. Na ja, jedem das Seine. Viel falsch kannst du dadurch nicht machen, probieren kann man es ja.


    PS:Ich würde sogar 600€ für die Reinigung bezahlen wenn DPF die Laufleistungen erreichen würde.


    Gruß.