Beiträge von LMDV

    Hi,


    Auspuff zu demontieren ist kein Akt, man kann ihn an den Aufhängungen aus den Gummihalterungen rausfädeln, man braucht (die ohnehin festgerostete) Torx-Schrauben nicht zu lösen. Außerdem ist es hier ratsam die Auspuffschelle zum DPF zu wechseln weil sie bis dahin oft Risse hat und festgerostet ist. Man muss sich also das Ganze ein wenig vorher anschauen in welchem Zustand alles ist.


    Gruß.

    Das ist klar. Ich gehe davon aus, das bei so einem Reparatursatz neue Schrauben dabei sind, oder man die alten Schrauben einfach wieder verwendet. Einzig die vom ZMS waren extra erwähnt nicht dabei zu sein, die habe ich dann dazu bestellt.

    Ich glaube sie waren bei der Kupplung nicht dabei wobei die Betonnung auf "Glaube" liegt. Aber wenn du schon Kurbelwellensensor neu nimmst, machen die Schrauben doch den Bock nicht fett.
    Was ich nicht empfehlen kann ist die Verwendung von alten Schrauben, es sind Inbuss-Schrauben die man besser ersetzen soll.


    Gruß.

    Servus,


    aus welchem Grund willst du Kurbelwellensensor tauschen? Ich sehe hier keinen Grund, habe nie gehört dass sie anfällig sind.
    Wenn der Auspuff runter muss (und ich gehe stark davon aus), brauchste neue Auspuffschelle weil die alte bestimmt eingerostet ist, aber hier aufpassen, es gibt hier verschiedene mit dem verschiedenen Durchmesser.
    Hast du den "dicken Inpuss" um die Kupplung zu entspannen? Zentrierstift für die Kupplung?
    Hast du die Schrauben für die Kupplungs selbst (sind welche Inbuss-Schrauben)?
    Du kannst dir noch überlegen wie du ZMS festhalten willst wenn du seine Schrauben festziehst (hier etweder ein Spezialverkzeug oder dein Kumpel als Spezialverkzeug ;) )


    Gruß.

    Hmm die Stabis habe ich schon letztes Jahr getauscht oder welches Gummilager meinst du genau?

    Hallo Vegeta,
    du hast wahrscheinlich Koppelstangen getauscht (Nr.5), die Stabistrebe ist die lange Stange da, und die Gummilager Nr.2 :
    Stabi-Strebe.png


    Was ich allgemein einfach überhaupt nicht nachvollziehen kann ist: Meine Frau hatte früher einen Golf 5 GT Sport -> echt super abgestimmtest Sportfahrwerk und auch super zum fahren, da war nichts hart! Verstehe überhaupt nicht warum BMW das beim 3er so scheiße gemacht hat.

    Hi, die besagte Härte habe ich auch erst (schleichend) bei 170tkm. Der VW den ich hatte hatte Ähnliches gehabt: bei 200tkm merkst du jedes Schlagloch.
    Ich finde Frontantrieb allgemein und dessen Fahrwerk grundsätzlich alles Andere als dynamisch zu fahren, aber da hat jeder andere Wünsche.


    Gruß.

    Nein eben nicht. Ein Fahrzeug wir unter anderem in der " Normallage " vermessen. Dazu legt man gewichte rein, so simuliert man Personen die im Fahrzeug sitzen. Kenn aber kaum ein Vermesser der auf sowas achtet. Normallage = Wenn ein Fahrzeug mit allen vier Ränder auf dem Boden steht. Fahr einfach auf eine 4 Säulen Hebebühneund ziehe die Sachen an.

    Was genau ist die Quelle deiner Behauptung? Hier nochmals Bilder aus T*S wie man auf DIN-Beladung kommt:


    Hier geht es um das Festziehen der Querlenker und dort ist Normallage verlinkt:
    Normallage-01.png
    Das sieht man wenn man auf "Normallage" geklickt hat. Hier wird die Normallage beschrieben wie sie auszuführen ist und dort ist die DIN-Beladung als ein Punkt aufgeführt:
    Normallage-02.png
    Hier steht es wie die DIN-Beladung aussehen muss:
    Normallage.png


    Kenn aber kaum ein Vermesser der auf sowas achtet.

    Hmm.. Vielleicht wird deswegen auch Mist gemessen? Mit DIN-Beladung ist das Fahrzeug fast "voll eingefedert", da ändern sich einige Parameter.
    Gruß.

    Ich habe die Normallage so simuliert:
    Fahrzeug auf Stützböcken. Wagenheber am Querlenker gelenk angesetzt und angehoben bis kurz vor Abheben des Wagens. Danach die Schraube mit 60NM plus 90 Grad angezogen.

    Hi,


    Danke für den Tipp, an so etwas habe ich auch schon gedacht, bin mir nicht sicher ob es so ausreicht.
    Wie passt dein Unterstellbock in die BMW-Aufnahme rein? irgendwie passt es nicht wirklich und die Aufnahme steht nur auf Kanten.


    Gruß.