Beiträge von LMDV

    Ja echt keine Ahnung :D Ich bin ganz normal nach der Anleitung vorgegangen und fertig.
    Aber BMW gibt ja auch "Spezialwerkzeug" für den Wechsel der Interieurleisten vor. Von daher muss es nix bedeuten 8)

    Hallo,
    Bitte beachten dass meine Frage war was dieses Werkzeug macht.
    Ich habe nicht gefragt ob man das Werkzeug unbedingt braucht.


    Gruß.

    Super, freut mich für dich :thumbsup: . Und danke, dass du deine Lösung beschreibst.


    Gern geschehen.
    Ich habe gesehen dass es ein Paar Threads mit dem Problem gibt aber die Lösung fehlte einfach immer noch.
    Ich war übrigens bei BMW einen grauen Clip zu holen der mir bei gebrochen war (als ich versucht habe die Türverkleidung komplett abzuziehen) und habe das ihnen erzählt, sie taten so verwundert aber wer weiß es schon, vielleicht öffnen sie exakt genau so und berechnen dann 3 Arbeitsstunden. ;)


    Ich schreibe vielleicht noch kurz was wenn ich die Schlösser getauscht habe, nur so als Rückmeldung.


    Gruß.

    So Jungs und Mädels, ich habe es geschafft. Ohne irgendwas zu zersägen. Und in einer Minute.


    Die Kenntnisse in Elektronik waren hilfreich. Bei diesem Problem geht im Normalfall die Sicherung durch (Nr. 57), d.h. dass eventuell höherer Verschleiß im Schloß (oder mangelhafte Schmierung) höheren Strom braucht um das Schloß beim Öffnen anzutreiben. Überstrom bedeutet dass der Motor wahrscheinlich noch da ist. Also dachte ich mir könnte man versuchen mit einer externen 12V-Quelle den Öffner-Motor anzusteuern. Ich habe die Türverkleidung auf der rechten Seite gelöst man, nicht komplett abgebaut, die ging halt nicht so einfach raus. Man kommt so gut an den Stecker des Systemschlosses ran. In WDS-Online die Belegung geschaut, in T*S die Beschreibung des Systems. Es ist simpel: ein Motor macht auf, der andere zu, habe am Stecker gemessen und gesehen an welchem Pin wann 12V auftaucht. Also Adapter zum Systemschloß gebaut, ran an schönes Industrie-Netzteil, nur 3A einsgestellt, Netzteil an, und "Rrrrumms", es kam ein vertrautes Öffungsgeräusch. Ich konnte es zuerst nicht glauben, aber die Tür ging tatsächlich auf. Das Ganze dauert wirklich Minuten, keine Ahnung warum die bei BMW dafür 3 Stunden brauchen. Ich bin mir ziemlich sicher das man das Schloß noch schmieren kann, habe darüber in ausländischen Foren gelesen, aber weil es sich um ein Sicherheitsteil handelt, wird es getauscht.


    Es ist immer schön wenn man sich den Termin bei BMW spart, jetzt kommen vorne neue Schlösser rein, weiß jemand zufällig die richtigen Bestellnummern für sie? Bei Leebmann antworten Sie nicht auf E-Mails mit Bestellnummernanfragen. Gibt es im Forum jemanden der mit dabei helfen kann?


    Mit freundlichem Gruß.

    Bei dem Audi ist ebenfalls ein bügelförmiger Schließkeil verbaut und wir mussten beide Bügel durchsägen (haben ca. 45 Minuten gebraucht) - allerdings war in unserem Fall die Demontage der hinteren Tür absolut nötig, sonst ist man fast garnicht dran gekommen. Die Fahrertür hatte an der Innenseite ein paar Kratzer vom Sägeblatt, diese haben wir mit Lackstift ausgebessert (an der Innenseite der Tür sieht man es ja nur wenn die Tür offen ist - und dann wirklich nur minimal). Dann konnten wir die Türverkleidung demontieren, die Schrauben an der Türinnenseite abschrauben und das Schloss entnehmen. Das war deutlich günstiger als die Tür zu zerstören oder die Türverkleidung zu zersägen (wobei ich mich immer noch frage wie man dann wegen den Schrauben an der Türinnenseite das Schloß herausbekommt ?( ).

    Hi,
    ich meinte warum habt ihr das nicht bei Audi machen lassen? Konnte Audi-Filiale euch nicht helfen?
    45 Minuten fürs Durchsägen ist schon sehr schnell. Mit welchem Sägeblatt ging das? Ich weiß nicht wie das bei BMW funktionieren soll mit dem Sägehub von knapp 2cm? Ich meine den Abstand hinter den Schließkeil. Und die hintere Tür muss bei BMW ebenfalls raus, klar. Höchstwahrscheinlich wird dabei auch die Türdichtung etwas verhunzt.


    Gruß