Beiträge von LMDV

    So Jungs und Mädels, ich habe es geschafft. Ohne irgendwas zu zersägen. Und in einer Minute.


    Die Kenntnisse in Elektronik waren hilfreich. Bei diesem Problem geht im Normalfall die Sicherung durch (Nr. 57), d.h. dass eventuell höherer Verschleiß im Schloß (oder mangelhafte Schmierung) höheren Strom braucht um das Schloß beim Öffnen anzutreiben. Überstrom bedeutet dass der Motor wahrscheinlich noch da ist. Also dachte ich mir könnte man versuchen mit einer externen 12V-Quelle den Öffner-Motor anzusteuern. Ich habe die Türverkleidung auf der rechten Seite gelöst man, nicht komplett abgebaut, die ging halt nicht so einfach raus. Man kommt so gut an den Stecker des Systemschlosses ran. In WDS-Online die Belegung geschaut, in T*S die Beschreibung des Systems. Es ist simpel: ein Motor macht auf, der andere zu, habe am Stecker gemessen und gesehen an welchem Pin wann 12V auftaucht. Also Adapter zum Systemschloß gebaut, ran an schönes Industrie-Netzteil, nur 3A einsgestellt, Netzteil an, und "Rrrrumms", es kam ein vertrautes Öffungsgeräusch. Ich konnte es zuerst nicht glauben, aber die Tür ging tatsächlich auf. Das Ganze dauert wirklich Minuten, keine Ahnung warum die bei BMW dafür 3 Stunden brauchen. Ich bin mir ziemlich sicher das man das Schloß noch schmieren kann, habe darüber in ausländischen Foren gelesen, aber weil es sich um ein Sicherheitsteil handelt, wird es getauscht.


    Es ist immer schön wenn man sich den Termin bei BMW spart, jetzt kommen vorne neue Schlösser rein, weiß jemand zufällig die richtigen Bestellnummern für sie? Bei Leebmann antworten Sie nicht auf E-Mails mit Bestellnummernanfragen. Gibt es im Forum jemanden der mit dabei helfen kann?


    Mit freundlichem Gruß.

    Bei dem Audi ist ebenfalls ein bügelförmiger Schließkeil verbaut und wir mussten beide Bügel durchsägen (haben ca. 45 Minuten gebraucht) - allerdings war in unserem Fall die Demontage der hinteren Tür absolut nötig, sonst ist man fast garnicht dran gekommen. Die Fahrertür hatte an der Innenseite ein paar Kratzer vom Sägeblatt, diese haben wir mit Lackstift ausgebessert (an der Innenseite der Tür sieht man es ja nur wenn die Tür offen ist - und dann wirklich nur minimal). Dann konnten wir die Türverkleidung demontieren, die Schrauben an der Türinnenseite abschrauben und das Schloss entnehmen. Das war deutlich günstiger als die Tür zu zerstören oder die Türverkleidung zu zersägen (wobei ich mich immer noch frage wie man dann wegen den Schrauben an der Türinnenseite das Schloß herausbekommt ?( ).

    Hi,
    ich meinte warum habt ihr das nicht bei Audi machen lassen? Konnte Audi-Filiale euch nicht helfen?
    45 Minuten fürs Durchsägen ist schon sehr schnell. Mit welchem Sägeblatt ging das? Ich weiß nicht wie das bei BMW funktionieren soll mit dem Sägehub von knapp 2cm? Ich meine den Abstand hinter den Schließkeil. Und die hintere Tür muss bei BMW ebenfalls raus, klar. Höchstwahrscheinlich wird dabei auch die Türdichtung etwas verhunzt.


    Gruß

    Hallo Jungs und Danke für Antworten.


    Wenn ich zwei Mal ziehe passiert nix, da geht die Sicherung eigentlich sofort durch. (20A)
    Der Termin bei BMW ist erst nächste Woche, aber da habe ich nicht viel Hoffnung, die wollen nur wie am Fließband tauschen, irgendwelche unorthodoxe Arbeiten wollen sie erst nicht anfangen obwohl sie (oder ihr Zulieferer Brose) diesen Mist verzapft hat.


    Das war auch gerade mein Gedanke. Eine Freundin hatte das gleiche Problem bei ihrem Audi - das Schloss der Fahrertür ging weder elektrisch noch mechanisch auf. Wir haben dann die hintere Tür demontiert um Platz zwischen Tür und B-Säule zu schaffen und so konnte man mit einem kleinen Sägeblatt den Schließkeil absägen und die Tür öffnen. Dann Türverkleidung demontieren und Schloss ausbauen, weil wie bereits gesagt auch Schrauben auf der Türinnenseite sind.

    HI,
    was hat Audi damals dazu gesagt? Konnten sie nichts machen?
    Ich habe mir als Beispiel die linke B-Säule angeschaut. Wenn ich die Gummidichtung zur Seite drücke, kann ich den Schließkeil sehen wenn die hintere Tür nicht mehr im Weg ist, leider ist Schließkeil bügelförmig und muss an zwei Stellen durchgesägt werden, hinter dem Schließkeil gibt es ca. 2cm Platz, nicht wirklich zum Sägen geeignet, man müsste auch leicht um die Ecke sägen, Lackschäden sind also drin. Aber die Idee ist interessant, Danke.


    PS: Was noch zum Kotzen ist dass derzeit kein einziges gebrauchtes Schloß bei Ebay zu finden ist, es gibt sogar welche für linke Seite aber nicht für rechte. Sonst hätte ich mir den Klotz bestellt und genauer angeschaut wo ich ihn öffnen/brechen kann.


    Mit freundlichem Gruß.

    Hi und danke für Fotos,
    da sieht man nämlich diese zwei Klipse vorne die fest sitzen.
    Ich habe schon dahinter geschaut und kann den Hebel für den Pin oben nach oben bewegen, scheint gleich mit dem inneren Türhebel angetrieben zu sein. Ich kann sie bewegen, aber es ändert sich nichts.
    Muss ich mal schauen und bei BWM beraten was sie machen können.


    Mit freundlichem Gruß.

    Hallo MathMarc und Danke für deinen Beitrag.


    Wenn du Bilder von der Türverkleidung und der Tür hättest, wäre es hilfreich für mich.
    Eine stärkere Sicherung (hier 20A) einzubauen ist die Vorgehensweise von BMW, genau so fangen sie die Fehlersuche an. Angeblich soll sie zu knapp dimensioniert sein, was auch immer. Aber ich bin mir sicher dass dort 15A hingehört, es hat ja bis jetzt immer gehalten.
    Das Problem mit der Türverkleidung ist dass sie oben im Bereich des Hochtöners hängt wo es sehr eng ist und keine Chance gibt dort diese Stelle rauszuklipsen. Dort liegt die Verkleidung quasi auf dem Armaturenbrett links seitlich an, das kannst du z.B. bei deinem Auto sehen wenn du die rechte Tür zumachst und nach oben schaust.
    Ich war übrigens komplett baff was mir heute BMW erzählt hat. Sie meinen dass man in dem Fall die komplette Tür tauscht da sie bei dieser Aktion zu stark beschädigt wird. Ich habe das noch bei keinem Fahrzeughersteller erlebt. Ich muss mich noch woanders schlau machen, das ist ja krass.


    PS: Wenn es wirklich gar nichts mehr geht schneide ich die halbe Verkleidung ab dass sie nicht im Weg ist und werde versuchen das Scheiß-Schloss rauszufräsen bis davon nichts mehr übrig bleibt. So richtig Bock hätte auf diese Aktion nicht und die Türverkleidung kostet etwa 400€, aber irgendwie muss ich mir helfen.

    Hallo Leute,


    sorry dass ich mich noch nicht vorgestellt habe, habe einen gewissen "Notfall". Vielleicht kann mir jemand helfen.


    Systemschloß scheint auf der Beifahrerseite defekt zu sein, Sicherung Nr. 57 brennt durch.
    Es läßt sich nur die Fahrertür mit dem Notschlüssel aufmachen, die Beifahrertür geht weder von ihnen noch von außen auf.
    Habe versucht die Sicherung durch stärkere zu ersetzen (20A), alle Türen gehen auf bis auf die Beifahrertür, und die 20A-Sicherung brennt dann später auch durch.
    Habe die Türverkleidung zum Teil abgezogen und das defekte Systemschloß abgeklemmt, die Sicherung brennt nicht durch und die ZV funktioniert auf den anderen drei Türen normal.


    Meine Fragen:


    1.Ist das möglich die Beifahrertür-Verkleidung bei geschlossener Tür abzubauen? Im Forum finde ich die Infos dass es jemand hinten oder auf der Fahrerseite gemacht hat.
    2.Wie kriegt man dann in dem Fall die Beifahrertür auf? Gibt es eine Vorgehensweise dafür? Das im Forum beschriebene "Klopfen" unter dem Außengriff funktioniert nicht, vielleicht war es zu kurz angewandt.


    PS: Das ganze ist eine lustige Konstruktion, ich habe diverse ältere Threads über dieses Thema gelesen die jedoch keine Lösung bieten. Vielleicht weiß jetzt mittlerweile jemand wie es geht?
    Fahrzeug: 320d Vorfacelift, Bj. 2007 01.


    Danke euch.


    LMDV