Klar hast du weniger kontaktfläche... Aber kupfer hat eine fast 7x höhere Leitfähigkeit als Zinn...
Das gilt nur wenn du Hartlöten mit Kupfer betreibst, sonst nicht. Durch die Lötverbindung mit Lötzinn (nicht Zinn) hast du viel höhere Kontaktfälche, und eine unmittelbare Lötverbindung zwischen Metallen, die niederohmiger ist. Durch das mechanische Zusammenquetschen hast du punktuelle Kontaktflächen, aber mehr auch nicht. Diese habe ich mir schon genau unter dem Mikroskop angeschaut. Kupfer neigt außerdem dazu schnell eine Oxidschicht zu bilden, die weniger gut leitend ist. Das siehst du ganz gut wenn du einen Gegenstand aus Kupfer spiegelglatt polilerst, und es wird schnell dunkler. Lötzinn ist eben kein reines Zinn, und heutiges Lötzinn was bleifrei ist, enthält auch Silber. In der gelöteten Verbindungsstelle zwischen zwei Metallen entsteht keine Oxidschicht, weil die Stelle komplett luftdicht ist.
PS: Ich weiß, gehört nicht hierher und nervt, aber wenn wir schon dabei sind, dann können wir auch den Mythos behandeln, dass Quetschverbindungen besser sind. Sie sind höchstens praktisch und gut anwendbar, aber nicht in jeder Hinsicht besser. Sonst würde jede Leiterplatte aus gesteckten/gepressten Bauteilen bestehen.