Beiträge von LMDV

    MathMarc

    Ich weiß nicht wo du da so viele rostende Abgasanlagen von F-Modellen gesehen hast, ist mir bis jetzt überhaupt nicht aufgefallen. Der E91 ist mir unter dem Arsch weggerostet: Unterboden, Türschweller, Türfalz, Kante über dem Kennzeichen hinten, Heckklappe ist da auch ganz, ganz berüchtigt, aufgequollene Bremsleitungen, durchgeroste Hinterachse an den Seiten usw.

    Du hast da bestimmt einmal irgendwo so was gesehen und willst jetzt das Forum vollsülzen mit rostenden F-Modellen, das kennt man von dir all zu gut, da deine Meinung immer und überall die einzig richtige im ganzen Universum ist. Ich bin schon länger im F-Forum, und Rost ist dort überhaupt kein Thema, während hier es schon immer das Dauerthema gewesen ist, Fotos inklusive.

    Fahre selbst F-Modell, und das ist der Unterboden um Welten besser als bei meinem E91 damals, das war nur noch grausam, Rost schon mit 3 Jahren überall.

    Laut I…A Prüfung auf Verkokungen im Ansaugtrakt ist alles okay,

    Die Prüfung ist nicht zuverlässig, weder bei E- noch bei der F-Reihe. Ich habe in beiden Fällen diese Prüfungen gemacht, und es war alles IO, aber die Ansaugbrücken waren komplett zugeschissen.

    Aber du schreibst ja dass letztes Jahr alles gereinigt wurde, abgesehen davon: die KFZ-Welt lehrt einen immer, dass man zuerst Fehler im Speicher loswerden soll, als erste logische Maßnahme. Wäre es irgendein anderer Fehler, der mit Abgas/Gemisch nicht zu tun hat, könnte man es ignorieren, wenn man will.

    Für die Regeneration würde ich die Russmasse beobachten, das ist am sichersten. 400km kann auch täuschen, da misslungene Regenerationen (je nach Software) nicht gezählt werden. Einfach zwischendurch schauen, wo die Russmasse liegt, sie erreicht irgendwann mal Maximum und wird dann runterregeneriert. Die nächste einfache Maßnahme wäre zu schauen, wie schnell die Kühltemperatur steigt, und wie gut 88/90°C konstant gehalten werden. Wenn deine Kühlmitteltemperatur bei etwas Gegenwind (BAB) absackt, ist der Thermostat defekt. Das Gleiche gilt wenn die dicken Kühlerschläuche bereits nach 5 Minuten Fahrt warm sind.



    Ich hoffe es hilft.


    Gruß.

    ...mein E90 mit N57D30 245 PS xDrive und Automatik verbraucht recht viel Sprit.

    Also mit xDrive, Automatik und mit dem Motor ist der Verbrauch für reinen Stadverkehr normal. Dazu sogar noch AGR-Fehler, natürlich kann er einen Einfluß auf Verbrauch haben. AGR-Ventil ist u.a. für Gemischbildung zuständig.

    na dann reinige mal nen Euro 6 DPF der durch die AU gefallen ist wegen zu hohem Partikelausstoß.

    Der fällt nach der Reinigung genau so durch.

    Wegen dem hohen Partikelausstoß macht man doch keine Reinigung. Man reinigt dann, wenn DPF verstopft ist. Zum Partikelausstoß: das ist ein spezifisches Euro 6 Problem, weil nur bei Euro 6 die Partikelzahl gemessen wird. In der Regel kommt es durch einen Riss im DPF, das ist die Pest der Euro 6 DPF's. Im Verdacht ist der Hersteller, der bei Euro 6 Fahrzeugen die Regeneration öfter/heißer laufen lässt, was den DPF killt. Mein Euro 5 regenerierte schon bei 500°C, Euro 6 läuft schon mit 660°C.

    Nach der Renigung gab es eher selten Probleme mit Euro 5. Und bitte zum LKW-DPF differenzieren, es ist schon eine andere Welt.

    Hat evtl. jemand eine Idee wie das günstiger hinbekommt?

    Hallo und willkommen im Forum.


    Neuer DPF für ein Auto mit viel Laufleistung (ca. 200tkm) ist natürlich Unsinn, vor allem wenn man nicht 400tkm erreichen will. Hol dir einen Gebrauchten aus der Bucht, und lasse ihn beispielsweise bei der Firma Bartens reinigen. Es gibt noch andere Reinigungsverfahren rein mit Flüssigkeit, die funktionieren auch sehr gut. Eine genaue Laufzeit vom gebrauchten DPF wäre natürlich wünschenswert, dass du nicht einen mti 400tkm erwischst. Meistens aber haben die meisten Fahrzeugen nicht die Laufleistung. Mein bekannter hat einfach einen Gebrauchten ohne Reinigung verbaut, angemeldet als neuen DPF und gut is, läuft. War er zu faul zum reinigen lassen.

    Die Billig-DPF's für 200-300€ sind Schrott, schon selbst schlechte Erfahrung gehabt. Oft stinken sie wie die Pest, Passgenauigkeit ist schlecht usw.

    Eine andere Alternative ist noch, wenn dein DPF hohe Laufleistung hat und die Reinigung an sich nicht so gute Aussichten hat, deinen DPF zum DPF-Reinigungsfirma einzuschicken und Keramikkörper tauschen zu lassen, das würde bei ca. 400-600€ liegen, je nach DPF. Damit hat man inzwischen auch eine gute Erfahrung gemacht, funktioniert.

    Natürlich gibt es Alternativen zum Neukauf, man muss nur Augen aufmachen.


    Gruß.

    Da gab es mal eine Umfrage im F-Forum für Endrohre aller Motoren, schwarze Endrohre hatte nur einer mit dem Riss im Partikelfilter.

    Schwarze Endrohre bei 800 Partikel ist wirklich komisch, die Zahl müsste dann in dem Fall beträchtlich höher sein. 800 Partikel ist wirklich Top, selbst mein B47 mit extrem sauberen Endrohren hat deutlich mehr, oder war die Messung möglicherweise nicht korrekt?


    PS: Mein M47 hatte saubere Endrohre, ich habe gesehen dass es bei 330d der E-Reihe nicht der Fall ist.