Beiträge von LMDV

    Hallo,

    wurde die Verbindung der Kardanwelle in der Mitte markiert, und genau so eingebaut? Mittelager zuletzt angezogen? Ich weiß nicht wie das bei diesem Modell ist, bei manchen muss man aufpassen wo beim Mittellager oben und unten ist. Prophylaktisch markiere ich immer die komplette Originallage der Kardanwelle, auch wenn die Werkstätte sagen wäre nicht notwendig, habe auch nie Probleme mit Vibrationen gehabt.

    Vom Geschwindigkeitsbereich her:

    130-140kmh, das ist eher die Kardanwelle,

    160km/h, das ist eher die Hinterachse. Da du dort die Radlager getauscht hast, auch ein neues Lager kann defekt sein, hier übliche Prüfungen machen, Wellenspiel testen.

    Lass jemanden fahren, dass er es zuerst am Lenkrad spürt, und sich dann hinten reinsetzt, ob er die Vibrationen dort spürt. Das meine ich zur besseren Lokalisierung.


    Gruß.

    Edit: habe die Suche nochmals bemüht, der Reiniger war es, Pro-Tec DPF 5L P6162. Habe ich damals über Nacht einwirken lassen, der ganze Rotz war raus, danach gab es nie wieder Probleme mit DPF. Bloß keinen Hochdruckreiniger nehmen, das wäre weniger kluge Idee. Einfach mit Wasser durchspülen danach und fertig.

    Habe meinen Filter jetzt professionell reinigen lassen, weil ich damit gute Erfahrungen gemacht habe. (Ich habe noch einen Audi 2.0 TDI, bei dem hatte ich bei 230 tkm den DPF reinigen lassen, und der Wagen hat jetzt 347 tkm auf der Uhr, und ich hatte wirklich nie ein Problem mit DPF-Leuchte, Notlauf, Leistungsverlust oder ähnlichem).

    347tkm ist schon der Hammer. Habe damals ebenfals eine gute Erfahrung gemacht mit Irosoft-Cleantech, das war DPF vom Bekannten damals.

    Der andere Reinigungsanbieter ist der von Autodoktoren im TV, ich glaube der heißt Barten GmbH. Laut Aussagen von beiden "Autodoktoren" hatten sie bis jetzt noch keine einzige Reklamation.


    Gruß.

    Hallo und willkommen im Forum,

    ich kann es auch nicht verstehen dass dein Beitrag ohne Antwort bleibt. Hingegen werden Themen mit Bla-Bla reichlich bedient.

    Hat das Auto noch Original-DPF? Wie sieht die Restlaufzeit von dem aus, kann es sein dass er vielleicht schon voll ist?

    Da der Fehler auf Zylinder 3 bleibt, würde ich an deiner Stelle die Drehungsgleichheit bzw. Korrekturwerte der Injektoren anschauen, mit deinen Tools. Diese sollen von einander nicht zu groß abweichen.

    Die Drücke des DPF Leerlauf/2000/4000 zeigen für mich in Richtung mittlere Beladung des DPF, oder?

    Würde ich auch sagen. Der DPF ist ganz schön beladen. Der Grund könnte das Problem mit Injektor(en) sein.

    Guck mal ob er Öl verbraucht.


    Gruß.

    Einfach die Bremsleitungen an der Stelle wo die Verschraubung ist mit einem Heißluftfön so lange erwärmen bis die Ummantelung schmilzt.

    Dann kann man die Verschraubungen normalerweise ohne Probleme trennen

    Bei mir waren beide Leitungen an den Stellen so aufgequollen, dass das Erhitzen nicht geholfen hat (die Verschraubung dreht sich mit der Leitung mit). Habe dann einfach weitergedreht: die Leitungen haben sich leicht abdrehen lassen, da komplett durchgegammelt (weiße Substanz unter der Ummantelung). Musste sie beide ersetzen, so wie auch vorne. Ich glaube, die die beifahrerseitig (vorne) ist war hardcore zu ersetzen, da ich eine fertige bestellt habe. Im Bild unten ist die linke Leitung bereits ersetzt, und man sieht auch wie scheiße die Hinterachse aussieht.


    001.JPG


    002.JPG

    Gruß.

    MathMarc

    Ich weiß nicht wo du da so viele rostende Abgasanlagen von F-Modellen gesehen hast, ist mir bis jetzt überhaupt nicht aufgefallen. Der E91 ist mir unter dem Arsch weggerostet: Unterboden, Türschweller, Türfalz, Kante über dem Kennzeichen hinten, Heckklappe ist da auch ganz, ganz berüchtigt, aufgequollene Bremsleitungen, durchgeroste Hinterachse an den Seiten usw.

    Du hast da bestimmt einmal irgendwo so was gesehen und willst jetzt das Forum vollsülzen mit rostenden F-Modellen, das kennt man von dir all zu gut, da deine Meinung immer und überall die einzig richtige im ganzen Universum ist. Ich bin schon länger im F-Forum, und Rost ist dort überhaupt kein Thema, während hier es schon immer das Dauerthema gewesen ist, Fotos inklusive.

    Fahre selbst F-Modell, und das ist der Unterboden um Welten besser als bei meinem E91 damals, das war nur noch grausam, Rost schon mit 3 Jahren überall.

    Laut I…A Prüfung auf Verkokungen im Ansaugtrakt ist alles okay,

    Die Prüfung ist nicht zuverlässig, weder bei E- noch bei der F-Reihe. Ich habe in beiden Fällen diese Prüfungen gemacht, und es war alles IO, aber die Ansaugbrücken waren komplett zugeschissen.

    Aber du schreibst ja dass letztes Jahr alles gereinigt wurde, abgesehen davon: die KFZ-Welt lehrt einen immer, dass man zuerst Fehler im Speicher loswerden soll, als erste logische Maßnahme. Wäre es irgendein anderer Fehler, der mit Abgas/Gemisch nicht zu tun hat, könnte man es ignorieren, wenn man will.

    Für die Regeneration würde ich die Russmasse beobachten, das ist am sichersten. 400km kann auch täuschen, da misslungene Regenerationen (je nach Software) nicht gezählt werden. Einfach zwischendurch schauen, wo die Russmasse liegt, sie erreicht irgendwann mal Maximum und wird dann runterregeneriert. Die nächste einfache Maßnahme wäre zu schauen, wie schnell die Kühltemperatur steigt, und wie gut 88/90°C konstant gehalten werden. Wenn deine Kühlmitteltemperatur bei etwas Gegenwind (BAB) absackt, ist der Thermostat defekt. Das Gleiche gilt wenn die dicken Kühlerschläuche bereits nach 5 Minuten Fahrt warm sind.



    Ich hoffe es hilft.


    Gruß.