hatte ich auch, so ab ca 140km/h...
Hi,
hast du diese Vibration vorne oder hinten gespürt? Auch am Lenkrad?
Gruß.
hatte ich auch, so ab ca 140km/h...
Hi,
hast du diese Vibration vorne oder hinten gespürt? Auch am Lenkrad?
Gruß.
Hallo,
da ich das Auto schon lange verkauft habe, hier eine kurze Liste der Reparaturen.
Ich denke es schadet auch nicht meine Erfahrungen gegenüber dem F-Modell beizusteuern.
Liste der Defekte E91 320d VFL, 10 Jahre Betrieb bis ca. 250tkm, insgesamt 180tkm gefahren
Rost Türfalz hinten fahrerseitig
Rost Einstiegsleiste fahrerseitig
Rost hinter und über dem Kennzeichen
Rost an den Rückleuchten
Rost an der Hinterachse
Rost an der Karosserie unten, zahlreiche Stellen wenn auch unkritisch
Innenraumgebläse quietscht und musste getauscht werden
Zweimassenschwungrad
Schwingungsdämpfer
2 x Turbolader defekt (kein Tuning, Regenerationen nur auf BAB, kein Vollgas, kein Schleicher, keine Kurzstrecke, jährlicher Ölwechsel)
2 x Thermostate verschliessen
Schaltzentrum Lenkrad
Klimaanlage Kondensator
Pumpe Scheibenwaschwasser (sehr kreativ verbaut)
Riemenspanner und Umlenkrolle
Lenkradverriegelung (BMW wollte ganze Lenksäule tauschen, Schwachsinn)
Beide Schlösser vorne (BMW wollte Schloss aufsägen, Schwachsinn)
Stoßdämpfer (Sportfahrwerk) bereits bei 150km/h sehr abgelutscht
Kupferbänder Heckklappe
Elektrische Zusatzwasserpumpe
Beide Türdichtungen vorne
Alle 4 Dichtfolien für alle 4 Türen neu geklebt (Wasser im Auto)
Beide Fensterheber hinten defekt
Glükerzen, diese hielten ca. 4-5 Jahre
Glühkerzensteuererät (sehr kreativ verbaut)
Drallkappen äußere Mechanik
Drallklappen undicht (nach 200tkm)
Dieselheizung (Sensor defekt)
Drosselklappe defekt (voll mit Öl)
Beide Rückleuchten hinten, Innenleben zusammengeschmolzen
Alle 4 äußere Bremsleitungen mit Blasen bzw. weggegammelt
ABS Sensor hinten
Dichtungen zum Turbo (Luft) wiederholt undicht
Ganz kurz Vorteile/Nachteile des Modells im Vergleich zum F-Modell
Vorteile
Geile Straßenlage auf BAB, egal bei welcher Geschwindigkeit
Geile Sportsitze
Lenkung zwar etwas schwergängig, aber dafür direkt und vibrationsunempfindlich, F31 viel schlechter
Keinerlei Windgeräusche bei allen Geschwindigkeiten, dagegen ist ein F-Modell nur schlecht
Motorgeräusch leise und unaufdringlich, F-Modell ist eine Sammlung der Motorgeräuschen. Bei F-Modellen wurden an Motordämmung vorne viel gespart
Nachteile
Viele knisternde und knarzende Plastikverkleidungen wie im Opel, Dachhimmel, Verkleidungen (beseitigt durch zahlreiches Abkleben mit Filz, irre viel)
Vom Rost zerfressen, viel Rost unter dem Lack, an den Achsen und am Unterboden, irre viel
Handschaltung schlecht, hakelig
Kante an den Seiten unharmonisch wie bei einem barocken Schrank
Heck E91 (VFL) Pavian-Popo-Design
Mit freundlichem Gruß.
Bis 130 EIN TRAUM! Aber darüber....
Hört sich nach der Kardanwelle an, kann aber natürlich was anderes sein. Bei solchen Fällen, wo die Probleme nach der Reparatur auftreten, ist die Arbeit natürlich stärker im Verdacht. Was es noch gibt, dass andere Probleme, die damit nichts zu tun haben, durch die Reparatur stärker sichbar werden.
Der hat mich nur verständnislos angeschaut und meinte, "ja natürlich, das geht doch gar nicht anders, die sind doch gewuchtet!"...
Ich weiß nicht mehr, wie das bei E90 ist. Bei F-Modellen: Wagen hoch, USB-Kamera nehmen, auf einen dünnen Stab binden, hinter das Wärmeschutzblech schieben, Kardanwelle drehen, und nach Markierungen suchen, die die Werkstatt gemacht hat. In vielen Fällen ist keine Markierung da. Dann wäre die nächste Frage an die Werkstatt, ob sie Markierung gemacht haben. Aber keine Werkstatt gibt so etwas zu, und es kann sein dass der Mechaniker das Problem nicht zugibt. Die nächste Aktion wäre, Kardanwelle raus und zum Prüfen/Auswuchten schicken, wenn du auf den Wagen verzichten kannst. Oder du kaufst eine gebrauchte, und lässt sie überprüfen, und dann einfach tauschen. Die zweite Option ist zwar teurer aber weniger stressig.
Gruß.
Hallo und viel Spaß im Forum, ich sehe dass es dein erster Beitrag ist.
Ich bin jetzt nicht sicher über deinen Motor, aber so etwas kann passieren wenn z.B. das Gelenk für die Mechanik der Drallklappen ausgekugelt ist, und diese ohne Ansteuerung "In der Luft hängen", und dann beim Gas loslassen brummen. D.h. man müsste überprüfen, ob die Stange der Drallklappen noch im Gelenk sitzt und nicht ausgekugelt ist.
Mit freundlichem Gruß.
Hallo,
wurde die Verbindung der Kardanwelle in der Mitte markiert, und genau so eingebaut? Mittelager zuletzt angezogen? Ich weiß nicht wie das bei diesem Modell ist, bei manchen muss man aufpassen wo beim Mittellager oben und unten ist. Prophylaktisch markiere ich immer die komplette Originallage der Kardanwelle, auch wenn die Werkstätte sagen wäre nicht notwendig, habe auch nie Probleme mit Vibrationen gehabt.
Vom Geschwindigkeitsbereich her:
130-140kmh, das ist eher die Kardanwelle,
160km/h, das ist eher die Hinterachse. Da du dort die Radlager getauscht hast, auch ein neues Lager kann defekt sein, hier übliche Prüfungen machen, Wellenspiel testen.
Lass jemanden fahren, dass er es zuerst am Lenkrad spürt, und sich dann hinten reinsetzt, ob er die Vibrationen dort spürt. Das meine ich zur besseren Lokalisierung.
Gruß.
Edit: habe die Suche nochmals bemüht, der Reiniger war es, Pro-Tec DPF 5L P6162. Habe ich damals über Nacht einwirken lassen, der ganze Rotz war raus, danach gab es nie wieder Probleme mit DPF. Bloß keinen Hochdruckreiniger nehmen, das wäre weniger kluge Idee. Einfach mit Wasser durchspülen danach und fertig.
Habe meinen Filter jetzt professionell reinigen lassen, weil ich damit gute Erfahrungen gemacht habe. (Ich habe noch einen Audi 2.0 TDI, bei dem hatte ich bei 230 tkm den DPF reinigen lassen, und der Wagen hat jetzt 347 tkm auf der Uhr, und ich hatte wirklich nie ein Problem mit DPF-Leuchte, Notlauf, Leistungsverlust oder ähnlichem).
347tkm ist schon der Hammer. Habe damals ebenfals eine gute Erfahrung gemacht mit Irosoft-Cleantech, das war DPF vom Bekannten damals.
Der andere Reinigungsanbieter ist der von Autodoktoren im TV, ich glaube der heißt Barten GmbH. Laut Aussagen von beiden "Autodoktoren" hatten sie bis jetzt noch keine einzige Reklamation.
Gruß.
Wenn dein DPF schon genug Laufleistung hat, z.B. 200tkm und mehr, dann macht es Sinn ihn nach der Reinigung zurückzusetzen.
Wenn er noch weit von 200tkm entfernt ist. lieber nicht.
Hallo und willkommen im Forum,
ich kann es auch nicht verstehen dass dein Beitrag ohne Antwort bleibt. Hingegen werden Themen mit Bla-Bla reichlich bedient.
Hat das Auto noch Original-DPF? Wie sieht die Restlaufzeit von dem aus, kann es sein dass er vielleicht schon voll ist?
Da der Fehler auf Zylinder 3 bleibt, würde ich an deiner Stelle die Drehungsgleichheit bzw. Korrekturwerte der Injektoren anschauen, mit deinen Tools. Diese sollen von einander nicht zu groß abweichen.
Die Drücke des DPF Leerlauf/2000/4000 zeigen für mich in Richtung mittlere Beladung des DPF, oder?
Würde ich auch sagen. Der DPF ist ganz schön beladen. Der Grund könnte das Problem mit Injektor(en) sein.
Guck mal ob er Öl verbraucht.
Gruß.
Einfach die Bremsleitungen an der Stelle wo die Verschraubung ist mit einem Heißluftfön so lange erwärmen bis die Ummantelung schmilzt.
Dann kann man die Verschraubungen normalerweise ohne Probleme trennen
Bei mir waren beide Leitungen an den Stellen so aufgequollen, dass das Erhitzen nicht geholfen hat (die Verschraubung dreht sich mit der Leitung mit). Habe dann einfach weitergedreht: die Leitungen haben sich leicht abdrehen lassen, da komplett durchgegammelt (weiße Substanz unter der Ummantelung). Musste sie beide ersetzen, so wie auch vorne. Ich glaube, die die beifahrerseitig (vorne) ist war hardcore zu ersetzen, da ich eine fertige bestellt habe. Im Bild unten ist die linke Leitung bereits ersetzt, und man sieht auch wie scheiße die Hinterachse aussieht.
Gruß.