Beiträge von LMDV

    Hi,


    ich würde mich vorher informieren, ob sie überhaupt einen Federspanner haben oder welchen genau, aber es wird wenn dann der Universelle sein. Du kannst hier über Smartphone auch mal Frage stellen, wenn du nicht weiter kommst.


    Gruß.

    Btw, viel Spaß mit den Universal Federspannern. Die M Federn mußt du ziemlich zusammenprügeln um den Dämpfer (vorne) entspannt zu kriegen.
    Das hat mit Universalteilen nicht geklappt.

    Das geht probemlos, habe es schon mehrmals gemacht. Dafür reicht es die M-Feder mit dem Werkzeug teilweise zu komprimieren (geht auf jeden Fall mit Universalwerkzeug), weil die Feder-Vorspannung ohne Belastung relativ geringt ist, man kann den Dämpfer dann lösen, die Mutter "springt" nur etwas raus, da passiert nix, habe es oft gemacht. Die verbleibende Restspannung ist gering. Viel schwieriger ist dann der Zusammenbau, die Feder muss für den M-Dämpfer bis auf Anschlag komprimiert werden, damit dieser befestigt werden kann, das geht mit Universalwerkzeug bei den M-Federn nicht. Es gibt aber Mittel und Wegen, wie es trotzdem klappt.


    Gruß.

    Federteller kann man ja vom alten Dämpfer übernehmen oder sehe ich das falsch?

    Hi,
    ja klar, das geht normalerweise, wenn du den Oberen meinst.
    Diese Reparatursätze sind einfach Abzocke: das Gleiche gilt für den Reparatursatz für Turbo z.B. da sind Dichtungen für verschiedene Turbos drin. Die Armen wollen sich Arbeit ersparen passende Teile anzuklicken, und einen Satz haben, der praktisch zu allen Turbos passt. Ist natürlich toll für BMW, für Endverbracher eher Blödsinn, da Dichtungen übrig bleiben, für die man bezahlt hat, aber keine Verwendung hat. Zum Glück gibt es EBay wo man das Geraffel auch wieder los wird.


    Gruß.

    Hm.. Jetzt wo du es sagst. So richtig ist echt nicht ersichtlich was genau drin ist.
    Dass es nur für eine Seite ist, denke ich auch. Bei verbaumenge steht auch 2.

    Ich denke dass es so ist dass die Positionen außerhalb der eingezeichneten Fläche (für Reparatursatz) nicht drin sind.
    Diese müsste man dann separat bestellen. Was hierbei witzig ist dass BMW bereits Sachs-Domlager (und andere) freigegeben hat, der 21€ kostet, wobei "Original-BMW-Teil" genau das gleiche von Sachs ist, für 75€. Lächerlich.
    https://www.leebmann24.de/bmw-…71&og=02&hg=31&bt=31_0767

    Ich habe schon seit Jahren nicht gehört dass es jemand überhaupt geschafft hat, DPF auszutragen. Sobald sie "Diesel" und "DPF entfernt" hören, will sich von deinen keiner in die Brennessel reinsetzen. Ist auch verständlich, die ganze Sache basiert auf Hysterie und nicht auf technischen Tatsachen. Ich sehe schon so eine Blöd-Schlagzeile in Bild: "TÜV-Prüfer erlaubt Dieselfahrzeuge ohne Partikelfilter, und das in Zeiten des Dieselskandals!" Ich würde als Prüfer sogar so einen Test vermuten, ob die Sache durchgeht. Die Durchgeknallten bzw. Extremisten sind zu allem fähig.

    Hi,
    wenn ich es richtig verstehe, sind es nur Schrauben im Reparatursatz, und das schon für 103€? Nicht schlecht, die Abzocke.
    Austauschen müsstest du auf jeden Fall noch die Papierdichtung, das ist dieser "Papier-Ring" unter dem "A"-Buchstaben. Der bleibt öfters kleben, und wird abgerissen.
    Je nach Laufzeit würde ich die Domlager auch tauschen, aber separat bei EBay bestellen, in der Regel sind es Sachs-Teile, die du zum Bruchteil des BMW-Preises dort kaufts (und mit dem abgeschliffenen BMW-Logo drauf ;) ). Der Zusatzdämpfer muss intakt sein, und nicht auseinander gefallen sein; nach einer gewissen Laufzeit bleiben nur Reststücke von ihm drin.
    Für Stoßdämpfer-Halterung gibt es eine Stpreiznuß, die nicht die Welt kostet, aber die Arbeit ziemlich erleichtert. Für die Spitze des Stoßdämpfers gibt es ein Spezialwerkzeug mit dem es möglich ist die Mutter festzuziehen und gleichzeitig mit Inbuss-Schlüssel den Dämpfer gegen Mitdrehen dagegen zu halten (für den Drehmoment in Rep-Anleitungen), keine Ahnung wie du das machen willst. Ich habe mir einfach eine Langnuß aufgefräst, damit ich mit Inbusschlüssel rein kann (so sieht Spezialwerkzeug ungefähr aus), und konnte so festziehen.
    Universal-Federspanner ist OK für normales Fahrwerk. Bei sportlichen Fahrwerken, deren Federn stärkere Federsteigungen haben, wird es kniffelig, dazu kannst du mich noch mal fragen, wenn es der Fall ist.
    Du musst das Radlagergehäuse gegen Runterhängen sichern, damit das ganze Gewicht nicht auf Spurstange drückt.
    Ansonsten die Normallage nicht vergessen (Infos im Forum, die normalerweise angepinnt gehören), die ist wichtig für die Gummilager der Querlenker. Oder du markierst die Position der Gummilager vor dem Lösen dieser mit Lackstift, und "drückst" dann späer das Radlagergehäuse wieder hoch, bis du diese wieder erreichst, und dann die Querlenkerschrauben festziehst.


    Ich hoffe das waren jetzt genug Tipps für die Arbeit.



    Gruß.