Beiträge von LMDV

    Ich habe schon seit Jahren nicht gehört dass es jemand überhaupt geschafft hat, DPF auszutragen. Sobald sie "Diesel" und "DPF entfernt" hören, will sich von deinen keiner in die Brennessel reinsetzen. Ist auch verständlich, die ganze Sache basiert auf Hysterie und nicht auf technischen Tatsachen. Ich sehe schon so eine Blöd-Schlagzeile in Bild: "TÜV-Prüfer erlaubt Dieselfahrzeuge ohne Partikelfilter, und das in Zeiten des Dieselskandals!" Ich würde als Prüfer sogar so einen Test vermuten, ob die Sache durchgeht. Die Durchgeknallten bzw. Extremisten sind zu allem fähig.

    Hi,
    wenn ich es richtig verstehe, sind es nur Schrauben im Reparatursatz, und das schon für 103€? Nicht schlecht, die Abzocke.
    Austauschen müsstest du auf jeden Fall noch die Papierdichtung, das ist dieser "Papier-Ring" unter dem "A"-Buchstaben. Der bleibt öfters kleben, und wird abgerissen.
    Je nach Laufzeit würde ich die Domlager auch tauschen, aber separat bei EBay bestellen, in der Regel sind es Sachs-Teile, die du zum Bruchteil des BMW-Preises dort kaufts (und mit dem abgeschliffenen BMW-Logo drauf ;) ). Der Zusatzdämpfer muss intakt sein, und nicht auseinander gefallen sein; nach einer gewissen Laufzeit bleiben nur Reststücke von ihm drin.
    Für Stoßdämpfer-Halterung gibt es eine Stpreiznuß, die nicht die Welt kostet, aber die Arbeit ziemlich erleichtert. Für die Spitze des Stoßdämpfers gibt es ein Spezialwerkzeug mit dem es möglich ist die Mutter festzuziehen und gleichzeitig mit Inbuss-Schlüssel den Dämpfer gegen Mitdrehen dagegen zu halten (für den Drehmoment in Rep-Anleitungen), keine Ahnung wie du das machen willst. Ich habe mir einfach eine Langnuß aufgefräst, damit ich mit Inbusschlüssel rein kann (so sieht Spezialwerkzeug ungefähr aus), und konnte so festziehen.
    Universal-Federspanner ist OK für normales Fahrwerk. Bei sportlichen Fahrwerken, deren Federn stärkere Federsteigungen haben, wird es kniffelig, dazu kannst du mich noch mal fragen, wenn es der Fall ist.
    Du musst das Radlagergehäuse gegen Runterhängen sichern, damit das ganze Gewicht nicht auf Spurstange drückt.
    Ansonsten die Normallage nicht vergessen (Infos im Forum, die normalerweise angepinnt gehören), die ist wichtig für die Gummilager der Querlenker. Oder du markierst die Position der Gummilager vor dem Lösen dieser mit Lackstift, und "drückst" dann späer das Radlagergehäuse wieder hoch, bis du diese wieder erreichst, und dann die Querlenkerschrauben festziehst.


    Ich hoffe das waren jetzt genug Tipps für die Arbeit.



    Gruß.

    Hallo,


    vielleicht mal als Idee mit OBD Deep loggen. Carly ist nicht wirklich zum Loggen geeignet, da es nicht selten falsche Werte liefert etc.
    Bei OBD Deep musst du ein bischen durchsteigen, wie das Ganze zusammenhängt, man muss ein wenig lesen, aber es lohnt sich.


    Gruß.

    Dank VW/Audi und dem dieselskandal bekommst du das legal nicht mehr hin!

    Ich nenne es lieber Dieselbetrug, nicht Dieselskandal, weil es den tatsächlichen Sachverhalt (organisierte Kriminalität) besser beschreibt.
    Und ja, ausgetragen bekommt man den DPF nicht mehr, wir haben es letzte Jahre ein paar Mal versucht, keine Chance.

    In der Tat hatte ich auch Probleme die mit einem Drehmomentschlüssel auf das Drehmoment zu bringen, aber mit einem Schlagschrauber ging es annähernd.

    Hallo.
    Scheinbar machen es viele ohne Drehmomentschlüssel und das Problem fällt ihnen nicht auf, was ich für äußert abstrus halte. Man kann so ziemlich alles ohne Drehmomentschlüssel machen, aber Schrauben in Fahrwerk oder Lenkung? Selbstsam. Denn z.B. die Schraube am Querlenker vorne, karrosserieseitig, 64Nm+90°. Mutter am Spurstangengelenk 165Nm. Noch unterschiedlicher können die Angaben nicht sein.

    Die hoch gelobten Lemförder Koppelstangen waren bei mir nach 10 tkm bereits fertig. Das Meyle Zeug hält nun schon seit über 30 tkm ohne Verschleißanzeichen.

    Das ist ja interessant, denn inzwischen sind bei BMW so ziemlich alle Hersteller von Koppelstangen freigegeben außer Meyle, selbst Febi Bilstein ist dabei: TRW, Delphi, Lemförder, Febi Bilstein, Ruville. War dein Auto vielleicht tiefer gelegt oder ähnlich?
    Nachdem was man liest, ist die Meyle HD 4 Jahre Garantie für privat nutzlos, weil es für Privatleute keine Garantie gibt, ganz egal wie sie da und was verbaut haben.
    Von Meyle würde ich höchst irgendwelche Wasserpumpen zum Basteln für 8€ holen, aber teuere Teile auf gar keinem Fall. Im Zweifelsfall bleibt man auf Kosten sitzen durch deren "Qualität" mit "verstärkt" und "HD".


    Gruß.

    Jup, heute erst wieder einen 1er auf dem Supermarkt Parkplatz gehört, bei dem es bald soweit. Habe zu meiner Freundin gesagt, so hört sich ein sterbender Turbo an.

    Mir geht es genau so, und genau das sage ich auch in diesem Moment, ich erkenne es auf Anhieb, und ich hasse dieses Geräusch. Erstaunlicherweise hört man es immer wieder. Letztes Mal habe ich es in diesem Sommer gehört, das war so ein E90, der viel 30-er Zonen fährt usw., und dann vermutlich länger regeneriert.


    Gruß.