Beiträge von LMDV

    Drallklappen fallen gsd raus, hat er keine.

    Also ich hatte schon in meiner Praxis ein Problem das genau so war wie bei dir. Und du wirst dich wundern: das Problem waren fehlende Drallklappen. Jetzt ohne auf deinen Motor näher einzugehen: bei manchen Motoren gehören Drallklappen zur AGR-Funktion, und ohne Drallklappen läuft es so ähnlich wie bei dir, er regeneriert zu oft. Du solltest auch was im Internet finden zur fehlenden Drallklappen und Regenerationsproblemen.
    Aber jetzt ohne weiter auf Drallklappen einzugehen, was du ganz einfach machen kannst, ist die Batterie für eine Weile (mind. 15 Minuten) abzuklemmen. Die Voraussetzung dafür dass dein Problem verschwindet ist aber die indakte Funktion aller Systeme.

    Wurde am Auto letzte Zeit noch was anderes gemacht? Motorsteuergerät geflasht? Wurde was an Drallklappen gemacht? 300km-Regenerationsintervall ist echt nicht so toll. Das mit konstanten 2000mg/Hub ist irgendwie komisch, wurde da was rausprogrammiert? Ich muss jetzt leider raus, habe ein Paar Stunden was zu tun.

    Hat jemand eine Idee, warum ich mit ein paar Gasstößen oder guten Beschleunigen meinen DPF rasch füllen kann? 10 Gramm sind ruckzuck da. Agr off, LMM neu, Ladedrucksensor neu, Ladelufttemperatursensor neu, ASB gereinigt, Thermostate in Ordnung. Einspritzdüen den Werten nach in Ordnung. Die Kiste nervt einfach nur mehr.

    Was machen die Regenerationsintervalle, was steht im Fehlerspeicher? Dann hängt es davon ab wie professionell/sauber AGR-OFF gemacht wurde: all mögliche Probleme mit AGR können solche Effekte hervorrufen.

    Weißt du was?
    Ich könnte dir jetzt 100 Logs vorlegen, in denen es nicht so war.

    Ja, du könntest ja, das glauben wir alle auf Anhieb. ;) Von dir kommt meist nur heisse Luft.

    ....wäre es nett, wenn du auf die Kommunikation mit mir in Zukunft verzichten würdest.

    Ich habe mir dir nicht kommuniziert, sondern nur deine falsche Ausssage korrigiert, die du übrigens mit einer Pöbelei "Dünnpfiff" begonnen hast.

    Ich habe kein Interesse, mich ständig mit deinem Halbwissen rumzuplagen.

    Halbwissen? Dein Halbwissen habe ich dir mit Log-Daten nämlich belegt, einem Beispiel aus der Praxis, und schon fällt dir die Hose runter. Ich glaube es ist ein Irrtum deinerseits dass du glaubst dass alle in dem Thread auf deine Predigt warten, wie du einmal selbst geschrieben hast. Lerne damit unzugehen dass deine Predigt auch entlarvt wird, da hast du anscheinend Defizite. Dieses Forum braucht Fachinfos aber keine Predigten und keine Missionare.

    Fakt ist, daß ich oft höhere werte bei fahrtende habe und wenn der motor wieder abgekühlt ist, wiederholt sich das spiel.

    Eben, wer weißt das nicht? Und daran lässt sich übrigens die Manipulation der Log-Daten erkennen, dass der Druck gleich bleibt, das ist nur als Tipp falls jemand auf dumme Gedanken kommt ;)

    ch kann dich beruhigen, ich habe recht viel "Bums in den Armen" und habe mir im Leben noch kein Gewinde aus Gründen der Kraft rundgedreht, sei es an Auto, Motorrad oder Fahrrad.
    Dazu braucht es schon eine Portion Unverständnis. Und wer eine Schraube nicht beschädigungsfrei eindrehen kann, der sollte doch besser beim Werkstattbesuch bleiben.

    Kann schon sein, es heißt aber nicht dass es den Anderen nicht passieren kann, oder das das Gewinde nicht vorgeschädigt sein kann. Genau so ist es z.B. in meinem Fall passiert, das Gewinde wurde in der Werkstatt vorgeschädigt, und zwar bei BMW. Gerade für Werkstätte, wohin alle mit Unverständnis gehen sollten, gibt es Gewindereperatur-Sets. Wahrscheinlich nicht ganz ohne Grund.

    Hallo und willkommen im Forum.


    Welche Fehler sind im Fehlerspeicher abgelegt?
    Sind das alles Neuteile? In welcher Reihenfolge getauscht?


    Gruß.

    Ich hatte nie wetterbedingte Schwankungen (das ergibt beim Differenzdruck auch keinen Sinn), auch nichts, was man aus kalt oder warm ableiten könnte....

    Das lässt sich auch leicht widerlegen mit einem Ausschnitt aus den Logdaten: Anfang der Fahrt und Fahrtende, ca 40 Minuten Fahrt. Das ganze Log-File von OBD-Deep ist ca. 2MB.
    Was sehen wir: der Diff.-Druck im kalten Zustand 3,8mBar, im warmen Zustand nach der Fahrt knapp 10mBar. Ein enormer Unterschied.
    Hast du hier nicht vor kurzem den Anderen "Dünnpfiff" vorgeworfen? Aber so kennt man es halt bei dir.
    Messwerte-Diffdruck.png

    Oh Mann - Ihr werdet doch wohl noch eine Schraube mit Gefühl festziehen können - ohne gleich irgendwelche Ventile einzubauen oder einen Drehmomentschlüssel zu benutzen.

    Mit Gefühl 25Nm festziehen? Kannst du das wirklich nach Gefühl machen? Wenn man eine große Ratsche nimmt, ist es sehr leicht dieses Gewinde in der dünnen Aluwand zu überdrehen. Außer Nerds gibt es noch Jungs die richtig Bums in den Armen haben, da geht das sehr schnell.
    Ventil soll mehr der Bequemlichkeit dienen, wenn man das Öl oft wechseln muss, dann kann man sich das Rumgedrehe sparen.

    Ich kenne KEINE Werkstatt, die zum Festziehen einer Ölablasschraube einen Drehmomentschlüssel benutzt.

    Mach das mal jeden Tag, und du wirst auch bald keinen Drehmomentschlüssel brauchen. Als Privatmensch machst du das vielleicht ein Mal im Jahr. Der Unterschied sollte doch einem bekannt sein. Виктор, это же всё очень просто.

    Habe mir nun endlich ein USB ODB2 Adapter bestellt. Sobald ich dieses habe, werde ich mich mal an Deep ODB wagen.

    Yep, damit wird es gehen. Es geht praktisch mit jedem USB-OBD2-Adapter was mit I*PA läuft.

    Wie messe ich den Abgasgegendruck am Besten? Im Stand oder während der Fahrt?

    Kannst ruhig beides machen, einmal im Stand bei Leerlauf und z.B. 2000U/min messen und sich die Werte merken.
    Ich mache es beim Loggen immer so dass ich bei Fahrtbeginn ca. 2 Minuten im Leerlauf laufen lasse, dadurch sieht man dann in den Log-Daten, mit welchen minimalen Diff.-Druck die Fahrt begonnen wurde. Wenn man gleich reinlatscht, sieht man es nämlich nicht. Während der Fahrt wird Diff. Druck natürlich etwas höher gehen wegen dem Ruß bzw. wegen dem Fahrbetrieb.
    Beispiel, der Diff.Drück im Leerlauf beim kalten Motor kann 5mBar sein. Während der Fahrt können im Leerlauf schon mal 15 oder 17 mBar auftauchen, je nach dem Fahrbetrieb, was auch durch aus logisch ist.
    Beim neuen DPF kann der Diff. Druck schon mal 3mBar im kalten Leerlauf sein.


    Die DPF-Limit-Werte aus dem Forum ohne Gewähr und ohne offizielle Quelle:
    Leerlauf: max. 35mBar
    2000U/min: max. 75mBar
    4000U/min: 200mBar


    PS: Wobei das die Werte sind wo schon die Fehlermeldung kommt.


    Gruß.