Beiträge von LMDV

    Ich hatte nie wetterbedingte Schwankungen (das ergibt beim Differenzdruck auch keinen Sinn), auch nichts, was man aus kalt oder warm ableiten könnte....

    Das lässt sich auch leicht widerlegen mit einem Ausschnitt aus den Logdaten: Anfang der Fahrt und Fahrtende, ca 40 Minuten Fahrt. Das ganze Log-File von OBD-Deep ist ca. 2MB.
    Was sehen wir: der Diff.-Druck im kalten Zustand 3,8mBar, im warmen Zustand nach der Fahrt knapp 10mBar. Ein enormer Unterschied.
    Hast du hier nicht vor kurzem den Anderen "Dünnpfiff" vorgeworfen? Aber so kennt man es halt bei dir.
    Messwerte-Diffdruck.png

    Oh Mann - Ihr werdet doch wohl noch eine Schraube mit Gefühl festziehen können - ohne gleich irgendwelche Ventile einzubauen oder einen Drehmomentschlüssel zu benutzen.

    Mit Gefühl 25Nm festziehen? Kannst du das wirklich nach Gefühl machen? Wenn man eine große Ratsche nimmt, ist es sehr leicht dieses Gewinde in der dünnen Aluwand zu überdrehen. Außer Nerds gibt es noch Jungs die richtig Bums in den Armen haben, da geht das sehr schnell.
    Ventil soll mehr der Bequemlichkeit dienen, wenn man das Öl oft wechseln muss, dann kann man sich das Rumgedrehe sparen.

    Ich kenne KEINE Werkstatt, die zum Festziehen einer Ölablasschraube einen Drehmomentschlüssel benutzt.

    Mach das mal jeden Tag, und du wirst auch bald keinen Drehmomentschlüssel brauchen. Als Privatmensch machst du das vielleicht ein Mal im Jahr. Der Unterschied sollte doch einem bekannt sein. Виктор, это же всё очень просто.

    Habe mir nun endlich ein USB ODB2 Adapter bestellt. Sobald ich dieses habe, werde ich mich mal an Deep ODB wagen.

    Yep, damit wird es gehen. Es geht praktisch mit jedem USB-OBD2-Adapter was mit I*PA läuft.

    Wie messe ich den Abgasgegendruck am Besten? Im Stand oder während der Fahrt?

    Kannst ruhig beides machen, einmal im Stand bei Leerlauf und z.B. 2000U/min messen und sich die Werte merken.
    Ich mache es beim Loggen immer so dass ich bei Fahrtbeginn ca. 2 Minuten im Leerlauf laufen lasse, dadurch sieht man dann in den Log-Daten, mit welchen minimalen Diff.-Druck die Fahrt begonnen wurde. Wenn man gleich reinlatscht, sieht man es nämlich nicht. Während der Fahrt wird Diff. Druck natürlich etwas höher gehen wegen dem Ruß bzw. wegen dem Fahrbetrieb.
    Beispiel, der Diff.Drück im Leerlauf beim kalten Motor kann 5mBar sein. Während der Fahrt können im Leerlauf schon mal 15 oder 17 mBar auftauchen, je nach dem Fahrbetrieb, was auch durch aus logisch ist.
    Beim neuen DPF kann der Diff. Druck schon mal 3mBar im kalten Leerlauf sein.


    Die DPF-Limit-Werte aus dem Forum ohne Gewähr und ohne offizielle Quelle:
    Leerlauf: max. 35mBar
    2000U/min: max. 75mBar
    4000U/min: 200mBar


    PS: Wobei das die Werte sind wo schon die Fehlermeldung kommt.


    Gruß.

    gibt auch noch werte : regeneration aktiv oder regeneration angefordert etc..

    Bei M47 heißt dieser Parameter in Deep-OBD "regeneration angefordert, und steht normalerweise auf Null. Wenn Regeneration startet, steht er irgenwann mal auf 5, und zum Schluß der Regeneration auf 7. Vermutlich sind es verschiedene Phasen der Regeneration.


    Gruß.

    Hi.
    Bevor dir jetzt niemand antwortet, ich habe nach den Daten gesucht und auch nix gefunden. Nachgemessen habe ich 0,6 Bar im Leerlauf. Ist jetzt natürlich ganz anderer Motor.
    Falls du so ein Zischen hörst, dann ist irgendwo ein Leck am Vakuum-System. Aber auch MKV kann einfach defekt sein.


    Gruß.

    Komisch nur, dass die Werte ja nicht so schlecht sind, dafür dass es seit über 40tkm keine aktive Regeneration gab. Jetzt heisst es wohl, DPF raus oder noch einmal zum Tuner.


    @dreieier
    Lass dich nicht in die Irre führen, du musst nicht auf jede Hasspredigt hören. Du musst nichts ausbauen, nicht jeder Wert den du da ausliest ist plausibel. Bevor du dein Auto wegen dem falschen Rat in Teile zerreist, versuch einfach eine andere Software, für den ersten Step. Bei meinem Auto wurde der km-Stand seit der letzten Regeneration nur mit OBD-Deep richtig angezeigt, selbst T*ol32 zeigt da komische Werte an.
    Bei Carly am besten immer "Zweitmeinung" einholen.


    Gruß.

    Hast du für die falschen Fehler, Beispiele?

    Hi.
    Jetzt fällt es mir doch ein, ich habe den Fehler nicht als Klartext parat, aber ich weiß noch dass Carly einmal den Fehler mit dem verstopften Dieselfilter nicht erkannt hat.
    Dies ist natürlich nicht ganz ohne, da dadurch weitere Komponenten leiden könnte. Der Fehler war nur mit I*NPA erst sichtbar.

    Hast du für die falschen Fehler, Beispiele?
    Da ich nicht codieren möchte, habe ich auch wenig Angst, dass ich mir das FRM zerschiesse.

    Ne, ich habe keine falschen Fehler als Beispiele zur Hand. Ich weiß nur dass ich letzendlich I*PA nehmen musste, um alle Fehler richtig zu sehen. Carly war da nicht zuverlässig.
    Wenn du nicht codierst, kannst du dein FRM im Normalfall nicht zerschiessen, es soll ab und zu wegen der Codierung passiert sein.

    Ich befürchte der durchschnittliche Reg. Zyklus ist ein eingefrorener, wie zB die Rußmenge, die die ganze Zeit gleich bleibt.

    Nein, mach dich da nicht verrückt. Dass die Rußmenge stehen bleibt ist absolut normal, da der Russmenge ein errechneter Wert ist, der manchmal einen konstanten Wert erreicht. Es wäre umgekehrt ein Problem, wenn der Wert zu schnell steigen würde, und du hättest praktsich Dauerregeneration, stelle dir vor, du müsstest rausfinden ob der Motor wirklich zu viel Ruß produziert oder ob das nur ein virtueller Wert ist? Viel Spaß dabei.
    Eine Laufleistung von 40tkm ist ohne korrekt funktionierende Regeneration nicht möglich, du glaubst gar nicht wie empfindlich der Regenerationsvorgang ist (das musste ich lernen), ich glaube nicht dass er da was rausprogrammiert hat. Ein AGR-Ventil kann man nicht "durchbohren", wie du das geschrieben hast, sondern eher schließen. Ohne Ansteuerung bleibt es immer geschlossen.
    Freu dich dass du keine abgasrelevanten Fehler wegen der Regeneration hast, hier kannst du jede Menge Kohle ausgeben, und hast immer noch das alte Problem.