Beiträge von LMDV

    Laut der Schadensanalyse der Turbofirma, ist der Defekt durch zu hohen Abgasgegendruck entstanden, er hatte mir die alte Rumpfgruppe damals gezeigt und ein paar Sachen dazu erklärt. Ich denke die 600 grad stellen für den Turbo kein Problem da, die glühen ja teilweise sogar bei Vollast.

    Hi,
    der hohe Abgasgegendruck, ist klar, vor allem der Druckunterschied auf beiden Seiten. Aber bei meinem waren schon 2 Turbos fällig im Regenerationsmoment. Habe auch im Forum gelesen, wo den Leuten auch das Gleiche passiert. Habe bei Volllast die Temperatur beobachtet, man erreicht nicht mal annähernd 600°C. Es ist halt die typische Schwachstelle beim M47 VFL.


    Gruß.

    1. alles anschließen
    2. Schlüssel stecken
    3. NUR Zündung, nicht den Motor starten
    4. ca. 1 Minute so arbeiten lassen
    5. Filter ist entlüftet.

    Hallo.
    Dass mit der Zündung hat bei meinem VFL nie funktioniert, ganz egal wie ich es gemacht habe oder wie oft. Diesmal wollte ich aber per Software entlüften und hatte einfach keinen Bock mehr auf "trockenes Orgeln".
    Übrigens auch mit *NPA ging es nicht, die Ansteuerung der Kraftstoff-Vorförderpumpe ging einfach nicht.
    Womit es funktioniert hat war wie so oft *heingold, man hört wirklich Blubbern wenn das System entlüftet wird, und es dauert nur eine Minute, man braucht aber mindestens 1/4 Tank, sonst wird die Vorförderpumpe beschädigt! So geht's:
    Identifikation / Fahrzeugdaten auslesen / Fahrzeugtest starten, laufen lassen / Fehlerspeicher anzeigen / Fehler eventuell löschen / Service Funktionen / Antrieb/Dieselel Elektronik / Entlüftung / Suche Starten / ABL Entlüftung Kraftstoffsystem /Anzeigen / Weiter
    Danach dauert es eine Minute, man hört die Vorförderpumpe, und dann kommt der nächste Schritt mit "Erhöhung der Drehzahl" usw. An dieser Stelle habe ich die Routine abgebrochen weil die Luft hörbar raus war. Danach springt der Motor ganz normal an.


    Ich hoffe es hilft.



    Gruß.

    ...sonst wäre mir das wahrscheinlich erspart geblieben.

    Hi,
    erfahrungsgemäß nicht, weil beim VFL jede Regeneration den Turbo belastet. Man sieht es gut daran, dass Turbo exakt im Regenerationszeitpunkt kaputt geht. Trotz dass die Thermostate und anderes Zeug OK ist. Vermutlich läuft der Turbo während Regeneration wegen der 600°C trocken. Welches Öl soll denn diese Temperatur aushalten.
    Der DPF ist ca. bei 50g Asche voll, kann aber auch 60g drin haben.
    Du hast alles richtig gemacht.


    Gruß.

    Ich hab das bei Kipp Umwelttechnik in Bielefeld machen lassen, die findet man auch unter Filtermasterdpf. Die haben wohl so einen Reinigungsautomaten entwickelt, indem der Filter mit einem Aerosol gereinigt wird. Auf deren Homepage findet man ein paar Videos dazu.

    Hi, also ein Verfahren ohne den DPF zu öffnen. Hört sich interessant an. Und bei 178tkm ist in der Regel schon recht viel Asche drin.


    Mein Streckenprofil sieht momentan so aus:
    5 mal die Woche 2x18km über Land und Stadt
    2 mal die Woche 2x35km über Land und BAB(20km)
    Wie schon gesagt reinigt der Filter etwa alle 500km ab

    Hauptsache nicht dieser "Stop-and-Go"-Mist in der Stadt, das macht eine Regeneration unbrauchbar.


    Gruß.

    (kann immer noch nicht nachvollziehen,
    warum die MIL nicht leuchtete..)

    Hi,
    es leuchtet erst wenn mehrere Regenerationen hintereinander ohne Erfolg waren. Solange ein gewisses Regenerationsintervall da ist (z.B. 100km), macht er weiter. Obwohl es eigentlich Unfug ist, alles auf die Spitze zu treiben und irgendwo nicht mehr fahrbereit zu sein. Bei 100km Regenerationsintervallen muss langsam Sense sein, da ist DPF schon voll.

    Das Problem ist aber, dass wir aktuell umständehalber NULL Kohle haben. Rein gar NICHTS

    Dann verstehe ich die Autosuche nicht. Wenn du jetzt ein Auto für 2K holst, musst du es durchreparieren. Niemand wird dir ein Auto für 2K verkaufen, bei dem alles gemacht wurde, das ist schon ein Ausnahmefall. Mit "logisch" meinte ich, dass sie dich in der Werkstatt möglicherweise übers Ohr gehauen haben, das machen sie manchmal. Sie erklären die Karre für vollständig kaputt und machen gleich den Preisvorschlag. Später werden sie sie für mehr Geld los, sie machen Gewinn. Es hat sich alles komisch angehört, da es nicht mal fest stand, was überhaupt defekt war. Man sollte sich hier mindestens eine Zweitmeinung holen.

    Diesel rentiert sich nicht mehr bei 25km Weg? Das tut er mit Sicherheit.
    Es hängt von der Fahrzeugklasse ab, manche ziehen es vor lieber 2000 Euro in die Reparatur zu stecken als sich einen "Neuen" für 2000 Euro zu suchen, nach dem sie sich diese Exemplare angesehen haben. Meist sind sie übelst runtergeritten, verunfallt und zum Teil nicht fahrbereit.
    Mit einem so kleinem Budget solltest du lieber einen kleinen Benziner holen. Spaß am Fahren wirst du nicht haben, dafür werden sich die Reparaturkosten in Grenzen halten. Wenn die Strecke nur aus Geradelauf besteht, keine Berge/Steigungen, wo solche Kleinautos kotzen, dann ist es doch egal.
    Ich finde es übrigens ein bischen zu zackig wie dein Alter für defekt erklärt wurde. Ohne zu wissen was wirklich defekt war, willst du ihn loswerden, und jetzt suchst du was für 2000 Euro (ist doch meist nur Schrott). Irgendwie nicht logisch das Ganze. Und dazu hatte er sogar keinen DPF: das ist echt der Hammer, ein Glück wer das hat. Selbst wenn Turbo die Gretsche gemacht hätte, für 1500€ durchaus reparabel, mit einem richtig aufgereiteten Turbo bist du wahrscheinlich unter 1000 Euro mit Reparaturkosten.