Beiträge von LMDV

    Hallo.


    Ich glaube er braucht nur vorne zu lösen, hinten ist es ein drehbares Lager, wenn er nur die Schrauben des Sturzlenkers beim Einbau gelöst hat, wovon ich ausgehe.
    Das kommt auch aus dem letzten Beitrag des Threads hervor, den ich verlinkt habe.
    Aber wenn man die Lager im auf der Bühne hängenden Zustand angezogen hat, sind sie danach schnell hinüber.


    Gruß.

    Problem ist das der neue turbo minimal anders sitzt und der dpf nicht zu 100% gerade auf den flansch kommt sondern ca 1-2mm schief...


    Hi,


    man kann es so machen dass du die Verbindungsstellen "Motor-Turbo" und "Turbo-DPF" abwechselnd festziehst. Also nicht zuerst eine Seite ganz festziehen, sondern quasi beide parallel.
    Dadurch arretieren sich die Teile zueinander, so dass du im Regelfall gar keine Dichtung mehr brauchst. Der Turbo am Motor hat ein geringes Spiel was man dafür ausnutzen kann.



    PS: Bei diesen Arbeiten ist es im Prinzip vollkommen egal wie lange man dafür braucht, wenn man mindestens 1000€ dabei spart, es sei dann man ist selbstständig und kann es in Stunden umrechnen. Na dann ein Paar Überstunden und ab in die Werkstatt.


    Gruß.

    Also immer nur halb leer fahren und wechselnd tanken oder an der Säule umstecken

    Ich glaube, "umstecken" wird eh nicht gehen, aber halb leer fahren und dann tanken schon. Vielleicht bekommt man so das Optimum, AU ist ganz gut für DPF, das merkt man schon an Regenerationsintervallen, und AD-Anteil ist für bessere Schmierung da. Habe ansonsten nirgedwo was lesen können dass man nicht mischen darf.

    Vorteil von Biodiesel ist die bessere Schmiereigenschaft der Hochdruckpumpe. Nachteile sind die mögliche Verstopfung der Einspritzdüsen durch Verkokung und der höhere Anteil an Ruß bei der Verbrennung und damit der höheren Belastung der DPF.

    Wenn man weiter denkt, wäre vielleicht 50/50-Mischung aus AU und AD vielleicht die perfekte Mischung? :)

    Hallo,


    die werden im Normalfall mit so einem speziellen Fett (Farbe weiß, kleine Dose) eingebaut (BMW-Anleitung), dann gehen sie auch leicht raus.
    Wenn sie "trocken" eingebaut werden, kann natürlich sein dass sie etwas fest sitzen.


    Gruß.

    Ich habe vor 2 Monaten meinen Thermostat wechseln lassen auf Grund das die Kühlertemperatur unter 90° lag (60°). Jetzt habe ich das Problem, dass die Wassertemperatur wieder auf 70° abfällt. Das kann doch nicht sein , dass das Thermostat wieder kaputt ist. Da stimmt doch was nicht?

    Hallo,


    so ewas kann passieren dass der neue Thermostat defekt ist. Ich habe einen gesehen der von Anfang zwar funktioniert hat, aber irgendwie war die Regelung beschiessen.
    Nach ca. 6 Monaten war er definitiv kaputt und sogar noch undicht.
    Du kannst es ganz einfach testen ohne Geheimmenü-Gedöns usw. Fahre einfach kalt los und halte nach ca. 10 Minuten an, da hat der Motor je nach Strecke ca. 75°C, fasse sofort den dicken oberen Schlach zum Kühler an, ist er warm, ist der Thermostat hin.


    Gruß.