Hi,
solche Sachen werfen immer unangenehme Fragen in der Werkstatt auf, die ebenfalls nie direkt beantwortet werden.
Wurde die Radaufhängen in Normallage festgezogen? Und wirklich mit gleicher Belastung? Zu 90% nein.
Habe bis jetzt 2 M-Fahrwerke verbaut und keine Probleme gehabt, die Normallage habe ich quasi "simuliert". Ja, ich weiß, viele ziehen die Radaufhängen einfach so fest und fertig, Andere lassen die Karre etwas auf die Stütze runter, belasten nur etwas und ziehen fest, das war's. Hat aber mit Normallage nix zu tun, denn sie ist schon eine ordentliche Belastung.
Ich denke nicht dass BMW es grundlos vorschreibt, im Zweifel gilt immer die Vorschrift des Herstellers: auch in anderer Fachliteratur (nicht von BMW) ist die Normallage auch als eine Voraussetzung für den Fahrwerkseinbau erwähnt.
Lustig wird es wenn man dazu die Werkstatt befragt, dann hagelt es nur von Ausreden: Normallage braucht man nicht, oh vielleicht doch, da haben wir Kollegen reingesetzt, aber zur Zeit waren nur 2 in der Werkstatt, aber BMW schreibt Belastung für hinten und vorne vor, lustig, lustig, ach, und für die Vermessung haben wir auch die Kollegen reingesetzt und da saßen sie alle 10 Minuten lang, klar, ich musste auch schon lachen.
Ansonsten könnten man prüfen ob die Feder vorne wirklich bis zum Anschlag in den Gummipuffern sitzen, darauf muss man nämlich achten beim Einbauen und mehrmals korrigieren weil sie immer wieder etwas herausrutscht, zwar kann ich mir dadurch den Höhenunterschied nicht vorstellen, aber wer weiß, lieber nachsehen.
Gruß.