Beiträge von meistereder330d

    Servus,


    eine Frage.


    Meine Bremsschläuche müssten an den Sätteln einmal rundherum neu.


    Wenn man die hinteren Bremsschläuche als Satz bestellt, sind allerdings auch immer zwei Schläuche dabei, die eher mittig unterm Fahrzeug in der Nähe des Hinterachsgetriebes/Kardanwelle sitzen.


    Ich gehe davon aus, wenn man die Schläuche an den Bremssätteln tauscht, sollte man diese dann auch mitmachen.


    Hierzu habe ich bisher nirgends Informationen gefunden.


    Hat das schon mal jemand gemacht?


    Gibt es da irgend etwas spezielles zu beachten? Ich habe mir die Stelle noch nicht angeschaut.


    Kommt man da gut ran, oder müssen erst gewisse Dinge abgebaut werden?


    Und wie sieht es, aus Erfahrung, mit Gammel aus? Bei den hinteren Schläuchen am Bremssattel habe ich nach den Schilderungen hier im Forum und Sichtung diverser youTube Videos von vorneherein neue Haltefedern mitgeordert, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass man die wegflexen muss, um die alten Schläuche abmontieren wechseln zu können. Laut http://de.bmwfans.info/parts-c…e/brakes/brake_pipe_rear/ gibt es an der Stelle für die inneren Schläuche auch Haltefedern.


    Vielleicht gibt es auch eine Anleitung?


    Danke & VG

    ME330D

    Servus,


    ich stelle gerade Teile zusammen für Dinge, die bei meinem Wagen gemacht werden müssen.


    Es scheint, als sind nach gerade mal 130.000km die Radlager vorne schon wieder im Eimer, zumindest gibt es schleifende Qietschgeräusche bei Radeinschlag rechts (schleift nichts, Bremsscheiben + Beläge sind noch fast frisch und das Geräusch war schon vorher da) und im Innenraum ein immer lauteres Fahrgeräusch.


    Ich hoffe, bei den Radlagern sind es nur die Vorderen (Anleitung hier gefunden), da die Hinteren wohl einen großen Aufwand bedeuten.


    Außerdem meinte der TÜV, dass die Bremsschläuche an der VA mal neu müssen, was sich gut mit dem sowieso anstehenden Tausch der Bremsflüssigkeit vereinbaren lässt. Dabei würde ich am liebsten auch die Bremsflüssigkeit von der Kupplung mit durchspülen, dass wurde das letzte Mal bei 200.000km beim Kupplungswechsel gemacht. Ich hoffe bei den Bremsschläuchen ereilt mich nicht das Gammelproblem, dass hier in der Anleitung beschrieben wird: Klickmich


    Die Feststellbremse hinten ist ziemlich runter nach 305.000km. Ist zwar noch ein kleines Bisjen Belag drauf, aber ich muss immer wieder die Feststellbremse nachjustieren und die Beläge sind nun 18 Jahre alt (Anleitung hier gefunden). Was die Spezialwerkzeuge angeht, habe ich da gelesen, dass man die Feststellbremse ohne die beiden Spezialwerkzeuge erneuern kann mit einem geeigneten Schlitzschraubenzieher und einem geschlitzten Dreher?


    Vorne ist dann auch noch eine Achsvermessung fällig, da die Reifen sich auf der Innenseite ein wenig schneller abfahren als außen. Die Spurstangen wurden vor 6 Jahren bei rund 200.000km mal erneuert, ich hoffe, die sind nicht schon wieder komplett festgegammelt, dass die Werkstatt das auch machen kann.



    Ich hab aktuell mal folgende Teile bzw. Vergleichsnummern rausgesucht (kaufe ich dann vom Zubehör):


    • 34 30 6 790 550 2x Bremsschlauch vorne --> Brembo Bremsschlauchsatz
    • 83 13 2 405 977 2 Liter Original BMW Bremsflüssigkeit Dot4 Niederviskos --> steht seit 2 Jahren ungeöffnet in der Garage, ich hoffe kann man noch verwenden und 2 Liter genügen für alle Bremsleitungen + Kupplung? --> Ist diese hier: Klickmich
    • 34 21 2 213 311 Service Kit Reparatursatz Bremsbacken --> Genügen auch nur die Beläge, oder sollte man das gesamte Service-Kit verbauen? --> BOSCH Bremsbacken Reparatursatz HA
    • 31 22 2 405 866 Reparatursatz Radlager vorn --> SKF Radlagersatz / Radnabe


    Gibt es insgesamt irgendwelche Fallstricke, die ich beachten muss? Irgendwelche Sekundärteile, die gerne mal beim Aus- und Einbau kaputt gehen, insbesondere beim Austausch der Bremsleitungen, oder die man gerade mitmachen sollte?


    Anzugsdrehmomente fehlen mir teils noch, bzw. unsicher ob die Information stimmt:


    Anzugsdrehmoment Radbolzen: 120nm


    Anzugsdrehmoment Sicherungsschraube Bremsscheiben generell: 16nm (stimmt das? hier gefunden)


    Anzugsdrehmoment Bremssattelhalterung VA: 110nm (stimmt das? hier gefunden)

    Anzugsdrehmoment Stehbolzen Bremssattel VA: 30nm (stimmt das? hier gefunden)

    Anzugsdrehmoment Bremsschlauch fahrzeugseitig VA: 12nm (stimmt das? Bei youTube gefunden)

    Anzugsdrehmoment Bremsschlauch bremssattelseitig VA: 24nm (stimmt das? Bei youTube gefunden)


    Anzugsdrehmoment Bremssattelhalterung HA: 65nm (stimmt das? hier gefunden)

    Anzugsdrehmoment Stehbolzen Bremssattel HA: 30 nm (stimmt das? hier gefunden)


    Bzw. stimmen diese Anzugsdrehmomente generell auch für M47 320D VFL 163PS: hier gefunden ?


    Das wars erst Mal.


    Danke & VG
    ME330D


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Und Coding darf hier diesbezüglich nicht mehr diskutiert bzw. angeboten werden? Scheinbar geht es ja nur mit einer dubiosen Software?


    Mich schreckt weniger der unverschämte Preis ab, denn irgend eine BMW Filiale dazu aufrufen wird, als vielmehr, dass sie mir irgendwas an meinem jetzigen Coding Zustand versaubeuteln, da bei mir eine Menge Dinge Custom gecoded sind.

    Scheint so, ja. Bis 2020 ist das Fahrzeug fast jede Woche alleine 2x 300km auf Langstrecke am Stück gewesen.


    Heute Nachmittag hat es übrigens wieder bisjen geruckelt.


    Merkt man auch, wenn es sich wieder festfährt. Dann lässt mit kurzer Verzögerung der Druck etwas nach und das Fahrzeug zieht wieder ab 3.000 statt 1.700 Touren.


    Also muss ich dann mal sehen, wie ich, wenn es wieder etwas wärmer draußen ist, dann doch irgendwann ran an den Stellmotor zickt vs. Gestänge hängt Test bzw. schauen was ich aus all Euren Tipps machen kann.


    Danke noch mal dafür.


    Bis dahin muss ich wohl damit leben was Sache ist.


    Ein Glück lässt es sich bei gemütlichem Fahrstil mit vorausschauenden Überholmanövern auf der Autobahn ganz gut handhaben und es rußt auch nichts grau/weiß hinten raus, wenn man den Pinsel durchdrückt während der Fehler besteht.

    Interessant. Anscheinend ist mein Fahrzeug mit dem Internet verbunden und liest hier mit.


    Gestern morgen hat sich das Problem scheinbar vorerst von selbst gelöst, im wahrsten Sinne des Wortes.


    Wird sicherlich nicht ewig halten, aber aktuell liefert der Turbo wieder ab ca. 1.700 U/min vollen Druck über das ganze Drehzahlband.


    Vielleicht hat es sich durch das viele manuelle drücken und ziehen mit der Hand am VTG Gestänge, und weil ich das Auto diese Woche zum ersten Mal seit Monaten durchgängig genutzt und somit auch mehrmals auf und zugesperrt (was ja zum automatischen mehrfachen VTG Stellmotor „Ruckel“Test führt) und bewegt habe, wieder frei gearbeitet.


    Sonst steht das Auto seit Corona 2020 wegen Home Office überwiegend nur noch rum, manchmal, bis auf 1x die Woche 10km einkaufen, n halben bis 1 Monat, ab und an auch länger, ganz ohne Bewegung da. Zuletzt waren es 6 Wochen bis das Problem vor Weihnachten dann auftauchte.

    So und nun noch mal was ich selbst festgestellt habe.


    Wenn ich, was in dem Video


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    elektronisch angesteuert wird mit dem Finger da wo die Pfeilspitze bei 1 hinzeigt ziehe oder drücke (Haube auf, Auto abgesperrt, gewartet bis die Elektronik aus geht) dann ist das super schwer, da der eingekreiste elektronische Steller 2 total schwergängig ist und sich nur widerwillig durch ziehen und drücken bei eingehaktem Finger bei 1 hoch und runter bewegen lässt


    Ob das nun an der VTG selbst, oder doch dem Steller selbst liegt weiß ich nicht.


    Kann jemand was dazu sagen, oder was ich da noch testen / probieren kann, erst mal ohne den Turbo auszubauen? Z.B. irgend eine Schraube lösen, um Steller und Gestänge separat bewegen zu können ohne was an der VTG zu verstellen?


    Mir würde es schon genügen das behelfsmäßig für eine gewisse Zeit akzeptabel frei zu bekommen, bis ich im Frühjahr wieder bei einem Bekannten schrauben kann.


    0CDB045F-6E17-4CA1-B760-BB64D6E4E09C.jpeg