Beiträge von Bila Krava

    Hallo zusammen,
    Immer mal wieder Knistern meine Hochtöner, vergleichbar mit dem Knistergeräusch eines Plattenspielers. Dies tritt sehr selten und unregelmäßig auf (Häufigkeit etwa 10x die letzten 20tkm, davon die letzten zwei Wochen 6x), jedoch die letzten zwei Wochen vermehrt. Das Knistern tritt ausschließlich bei einer Musikwiedergabe per Bluetooth statt, sobald ich das Handy per Kabel anschließe oder auf Radio umschalte ist es weg. Das Geräusch ist nicht permanent, sondern immer mal wieder ein kurzes Knistern.


    Verbaut ist das Harman Kardon System von Werk in einem 05/11 E91. Per Suche habe ich nur einen alten Beitrag aus '14 gefunden, in welchem jedoch keine Lösung beschrieben wurde. Der dort beschriebene Wassereintritt existiert bei mir nicht, zudem steht das Auto immer in der TG.


    Neue Hochtöner sind bestellt, habt ihr weitere Ideen? Ich befürchte, dass die Ursache eher nicht hardwareseitig liegt, da auch abundan die BT Verbindung Aussetzer hat und sich die Verbindung mit einem langen Piepton verabschiedet (Häufigkeit 3x die letzten 20tkm).


    Ist vlt die Bluetooth Einheit langsam durch? Sonst, auch beim Telefonieren, habe ich keine Probleme.


    Grüße

    Welche Kabel liegen denn überhaupt an den Sitzen? Wenn du vorher Sitzheizung hattest, liegt ja Strom. Kannst du dann im Stecker verteilen, dass auch die Verbraucher Sitzseitig versorgt werden (rot auf rot, braun auf braun, evtl Pinpositionen angleichen). Evtl. noch zusätzliche Absicherungen einbauen. Wenn du bislang nur ne Sitzheizung hast, ist die Leitung wohl mit 30A abgesichert, Lordosenstütze/Seitenwangenverstellung und E Motoren werden mit weniger abgesichert.
    Es gibt auch Fälle, wo beide Sitze ein Steuergerät haben und du an beide Sitze K Can legen musst.
    Der E91 erkennt normalerweise das Steuergerät Fahrerseite automatisch, ohne dass eine Codierung notwendig ist. Selbst Sitzheizung geht dann über KCan Beifahrerseite müsste dann codiert werden.


    Mach mal Bilder der Stecker (und Belegungen) Fahrer/Beifahrer. KCan kannst du, wenn du iDrive hast, in der MiKo abzapfen. Wenn nicht unter dem Teppich an der Türkante.

    Du kannst die Sitzfläche einfach von links auf rechts und umgekehrt tauschen. Einfach alle Anbauteile drumherum abbauen, das Polster ringsrum aushängen und nach dem Tausch andersrum wieder zusammenbauen. Sonst brauchst bei mechanisch/ohne SHZ nichts machen.
    So kannst dir die Sitzbelegungsmatte auszubauen sparen.
    Grüße

    Genau, stimmt alles. Ohne Can mit SG gibt der Sitz normalerweise einen kleinen Ruck von sich. Das tut er eben nicht... Bin daher etwas verwundert. Beifahrersitz ist exakt identisch angeschlossen und tut was er soll.
    Sitze sind komplett neu, insofern schließe ich Kabelbruch sitzseitig aus...

    Kurze Frage:
    Ich habe nagelneue Sportsitze (Sitzsteuergerät links und rechts) eingebaut und die alten Basissitze ersetzt. Der neue Sitz Fahrerseite ist nun komplett tot.
    Strom liegt und lag schon am Sitz, die Lordosenstütze geht. Geht aber auch nicht über das Sitzmodul.
    Ich habe mich auf die Can Leitung zum I-Drive-Schalter hin aufgelötet, unter dem Teppich bei der Einstiegsleiste.


    Nun meine Frage: Wo kann ein Fehler liegen? Strom geht zu 100%. Wenn es am Can liegt, müsste dann das SG nicht kurze Bewegung zulassen?

    335d E91 BJ 12 -> 860€/Jahr (bzw. ~95€/Monat)

    • TK 150€ SB mit allem, was für eine TK möglich ist, Bemessungsgrenzen recht hoch
    • SF3 (& 23 Jahre alt, eigene Versicherung, kein besonderer Status, keine Boni), unfallfrei
    • Fahrer: Versicherungsnehmer
    • Stellplatz: Private TG, bewacht und beheizt :)
    • Ohne Werkstattbindung, SB Entfall wenn Partnerwerkstatt besucht wird
    • Weiteres Fahrzeug versichert
    • Saisonkennzeichen (03-11) -> hierdurch komplett ohne km-Begrenzung und viel günstiger/Monat gerechnet
    • Zahlweise Jährlich
    • PLZ 676XX (KL-Stadt, ~130€ pa günstiger als in KA-Stadt)


    Versicherer: Janitos AG, bislang gute Erfahrung gemacht

    Ich weiß nicht ob das hilfreich ist, aber es sollten ja hinten die M220 der VA mit der Serienreifen (255/30 R19) passen.
    Ich habe einen Sommerreifensatz mit 4*M219 8,5J ET29 (ja, 18", aber der Reifenaußendurchmesser/-umfang ist ja identisch) mit 255/35 R18 (Michelin Pilot Sport, mit Felgenschutz und RFT), passend ohne Bördeln o.Ä. eingetragen. Dann sollten 4*M220 in 8,5J ET27 ringsrum doch auch passen, oder?
    Fahrzeug ist ein E91 335d LCI BJ 12 mit Serienfahrwerk (also komplett ohne irgendwelche Änderungen).

    Der Fahrersitz ist ja echt (auf den ersten Blick) super geworden. Bin zz. leider noch im Ausland, aberkommende Woche wieder an meinen Sitzen.


    Wie hast du das mit dem Nachfärben an der Naht gemacht, dass du sowohl noch die Kontrastnaht hast als auch das Leder im Bereich der Naht gefärbt und ausgebessert bekommen hast?


    Hast du auch (Soft)Lackteile in Champagner, die du nachgefärbt hast? Habe irgendwo gelesen, dass das mit den Lederzentrum Tönungen auch ganz passabel gehen soll.


    Btw sehr sehr schicker Wagen, aber für mich gehören Dachreling und AHK an einen Kombi :P
    Auch Glückwunsch zu der Garantie, bin bei dem selben Garantienehmer. Es wurden darüber sogar schon alle Injektoren inkl Glühsteuergerät über die Garantie getauscht. Bei mir jedoch mit 0% Zuzahlung 8)