Beiträge von KingOfKingz10

    Hallo zusammen,


    seitdem ich meine Winterreifen montiert habe, bemerkte ich ein zunehmend lautes Abrollgeräusch.
    Dieses brummende Geräusch, welches im Fahrzeug sogar Vibrationen verursacht, tritt insbesondere bei einer Geschwindigkeit von exakt 40 km/h und ca. 70-80 km/h auf.
    Bei anderen Geschwindigkeiten ist das Geräusch quasi nicht vorhanden bzw. bilde ich mir ein, dass das Fahrgeräusch bei Geschwindigkeiten <120 km/h auch zugenommen hat.


    Da ich zuerst dachte, dass es an den alten Winterreifen liegt (aus 2012), habe ich wieder die Sommerschlappen draufgezogen, da mit den Reifen keine Geräusche vorhanden waren.
    Jedoch zeigt sich das oben beschriebene Geräusch hier nun ebenfalls.


    Ein "Sägezahnprofil" kann ich als Laie nicht erkennen - eine Achsvermessung wurde zuletzt nach dem Tausch der WaPu im Dezember 2018 durchgeführt.
    Wenn man die Vorderachse aufbockt und die Reifen manuell bewegt ist ein helles metallisches Schleifen zu hören.


    Meint ihr, dass es Radlager sein können oder gibt es bei dem Fahrzeug noch andere bekannte Quellen, die mir eine solche Geräuschkulisse bescheren?



    Vielen Dank!! :)

    Ich hatte das Problem auch bei meinen e92 und zwar drückte sich bei einer Geschwindigkeit von ca. 170kmh an der B-Säule das Fenster raus. Das liegt daran das die Fensterscheiben keine Führung haben und das Gummi mit der Zeit nachgibt.
    Ich habe daher einen 13mm Aquariumschlauch in das Gummi gesteckt, da ist eine kleine "Öffnung" seit dem ist dicht und springt mir nicht mehr raus.


    Denke das ist dein Problem, Kotflügel und Seitenspiegel halte ich für Quatsch.

    Danke auch für deinen Tipp! An der "B-Säule" habe ich jedoch bislang keine Geräusche.
    Habe nun alle Plastikverkleidungen der Luftzuführung / der Filtereinheiten abgebaut und wieder zusammengebaut sowie die Schrauben der Kotflügel nachgezogen - seitdem sind die "Flattergeräusche" verschwunden.

    Habe die Scheibendichtung ringsherum einmal nachgedrückt - brachte leider keine Besserung.
    Auch ein "Test" mit dem Hochdruckreiniger / Druckluftspray brachte kein Wasser / Luft nach innen - weiß daher nicht, ob es tatsächlich an der Windschutzscheibe liegt?!


    Habe mal ein wenig weiter recherchiert: In zwei Fällen habe ich von einem bei BMW hinterlegten PUMA-Eintrag gelesen für den Bereich des Kotflügels und des Seitenspiegels gelesen.
    In beiden Sachverhalten hätten sich dort Materialien gelöst und seien folglich bei "Windströmungen" die Ursache der Windgeräusche gewesen.



    Werde dann wohl zwangsläufig mal die Kotflügel / Seitenspiegel auseiandernehmen, wenn sonst niemand einen Tipp hat..

    Eine meiner Felgen hat leider einen kleinen Höhen-/Seitenschlag, was sich im Fahrzeuginneren bei bestimmten Geschwindigkeiten (80-100 km/h) bemerkbar macht.
    Ein benachbarter Reifenservice verlangt für die Instandsetzung (Richtung der Felge) 90 Euro - hat jemand hinsichtlich des Preises Erfahrungswerte?

    Hallo zusammen,


    seit wenigen Tagen treten bei meinem E93 ab einer gefahrenen Geschwindigkeit von etwa 130-140 km/h Windgeräusche auf, die sich bei steigender Geschwindigkeit in der Lautstärke steigern.
    Zu lokalisieren sind die Geräusche aus dem Bereich der A-Säule, jeweils links- und rechtsseitig der Windschutzscheibe.


    Ende 2018 wurde die Windschutzscheibe (Steinschläge) gewechselt, jedoch traten bis jetzt keine Geräusche auf.


    Durch die Google-Recherche konnte ich herausfinden, dass diese in einem Fall durch einen Nutzer in dem Bereich der Scheibenwischeraufnahme bzw. -Abdeckung und Außenspiegel lokalisiert wurden. Die relevanten Stellen habe ich heute mit Klebeband abgedichtet - leider ohne Erfolg.
    Ein weiterer Nutzer berichtete über gelockerte Kotflügel, welche bei mir leider auch nicht einschlägig sind..


    Hat jemand zufällig Erfahrungswerte hinsichtlich dieses Phänomens? ||

    ok hast du dann nur bestimmte stellen repariert weil ich will komplett die Sitzfläche färben und bist du zufrieden mit dem reparatur Set von Colourlock?

    Große Teile der Sitzfläche habe ich damit behandelt. Nach der erstmaligen Färbung sehen die Sitze tatsächlich fast aus wie neu. Die Farbe "sitzt" sich jedoch ab, sodass der Sitz nach einigen Monaten neu eingefärbt werden muss.
    Das ist der Nachteil an dem hellen Leder..

    Da ich den Bezug meines Lenkrades erneuern lasse, muss ich vor Ausbau des Airbags die Batterie abklemmen.
    Kann ich, nachdem ich den Airbag abgesteckt und das Lenkrad ausgebaut habe, die Fahrzeugbatterie wieder anschließen (natürlich ohne das Fahrzeug zu starten), ohne das ein Fehler im Steuergerät abgelegt wird?
    Andernfalls könnte ich ja das Fahrzeug sonst nicht mehr verschließen?!