Beiträge von KingOfKingz10

    Hi,
    welchen Luftdruck fahrt ihr auf eurem E93 ?
    Bei meinem US-Modell (E93, 335i, BJ07, Uniroyal Rainsport 3 rundum) steht in der Fahrertür für die Reifengröße 225/40/18 (vorne): 2,2 Bar und für 255/35/18 (hinten): 2,7 Bar.


    Daneben ist jedoch ein gelbes Zusatzschild mit folgendem Hinweis:
    "IMPORTANT: Use inflation pressure specified above up to 100 mph only!
    Front: 2,7 Bar
    Rear: 3,2 Bar"


    Ich verstehe das so, dass ich aufgrund der hier in D höheren Geschwindigkeiten (über 100mph) einen höheren Reifendruck (wie angegeben) fahren muss.
    Findet ihr jedoch nicht die angegebenen Reifendrücke zu hoch? ?(

    Habe das Auto nun abgeholt, war doch alles nur halb so wild, da ein Missverständnis vorlag.
    Nach einem freundlichen Gespräch mit dem Chef sagte man mir, dass die komplette Ölwanne abgebaut wurde und mit Spezialsilikon abgedichtet wurde - da die Dichtung 2014 gewechselt wurde und in einem eigentlich guten Zustand war, wurde darauf verzichtet.
    Also alles wieder gut, hätte mich aber auch mehr als enttäuscht..

    Also wenn ich gar nichts bezahle, werde ich bestimmt nicht das Fahrzeug wieder bekommen..
    Ich werde dann versuchen den Preis zu korrigieren oder die Arbeit fortsetzen zu lassen (Austausch Ölwannendichtung, wie vereinbart)..
    Falls die sich verweigern, werde ich dann wohl unter Vorbehalt bezahlen müssen..

    Da alles gemacht ist, wirst du nicht mehr viel ändern können. Sieh es als Lehrgeld und wechsel die Werkstatt.

    Also alles gemacht wurde ja nicht.
    Bei den vereinbarten 300€ Arbeitslohn war der Wechsel der Ölwannendichtung inkludiert.
    Da hat man es sich mit ein bisschen Silikon dranschmieren natürlich leicht gemacht (um nicht zu sagen gepfuscht) und verlangt nun trotzdem den gleichen Preis.
    Das werde ich wohl erstmal nur unter Vorbehalt bezahlen..

    Ja ihr habt auch Recht, ich bin gerade ziemlich enttäuscht von der Werkstatt.
    Hatte für den Austausch des Wasserkühlers und dem Wechsel der Ölwannendichtung einen Festpreis von 300€ (Nur Arbeitslohn) ausgemacht (wie auch immer die mir den Preis anbieten konnten).
    Nun kamen zwar noch die Zündkerzen hinzu, aber bei der Ölwanne wurde nur gepfuscht und nun soll ich 350€ (Arbeitslohn) zahlen.
    Bin gerade ein bisschen ratlos, weil ich das Fzg. gleich abholen muss..

    Habe mal eine kurze, dringende Frage an euch:
    Was darf eine freie Werkstatt an reinen Arbeitslohn (inkl. Mwst., ohne Materialkosten) für den Austausch des Wasserkühlers, Motorwäsche und Abdichten eines minimalen Lecks der Ölwanne mit Silikon (von außen) und einem Zündkerzenwechsel verlangen? (335i, N54)

    Wie kann man denn mit seinem 335 zu atu fahren???
    Fahr zu BMW. Da bezahlst du vielleicht etwas mehr, aber es wird wenigstens das richtige getauscht.
    Das der kühler undicht ist kann gut sein. ZKD geht bei dem Motor unter normalen Bedingungen nicht kaputt.
    Ölverlust zwischen Motor und Getriebe kann vom kW simmerringe hinten kommen. Ist es Motor oder getrieböl?

    Naja also bei dem Gedanken die Ölwannendichtung dort tauschen zu lassen wurde mir auch mulmig, aber das Kühlsystem abdrücken zum Testen einer Undichtigkeit sollten die ja wohl noch gerade so hinbekommen;-)


    Ob es Motor- oder Getriebeöl ist kann ich nicht sagen. Habe mal gehört, dass es man es an dem Geruch und der Farbe festmachen kann?
    Aber würde bei einer vollständigen Getrieberevision nicht der Kurbelwellensimmerring getauscht werden, wenn das gesamte Getriebe instandgesetzt wurde? (Der Verkäufer sprach schon von einem möglichen Kulanzfall, wenn dieser nicht gewechselt wurde?)


    Da ich eine Hebebühne zur Verfügung gestellt bekommen könnte, könnte ich natürlich mal gucken wie das Öl ausschaut und ggf. Bilder machen, wenn das weiterhilft?

    Hallo Leute,


    ich bin momentan etwas ratlos.
    Ich habe in diesem Jahr einen E93 335i (VFL, 150tkm) gekauft und wenige Monate bzw. Wochen später festgestellt, dass der Motor leicht ölfeucht ist und das Kühlsystem Flüssigkeit verliert (ca. 0,1l/100km).
    Ich habe daraufhin den Verkäufer angeschrieben und dieser sagte mir, dass er sich im Falle einer Reparatur an den Kosten beteiligen würde.


    Folglich brachte ich das Auto zu der rot-weißen Werkstatt mit 3 Buchstaben - dort wurde das Kühlsystem abgedrückt mit dem Ergebnis, dass der Kühler undicht sei.
    Aufgrund der geringen Menge an Kühlmittelverlust könne man jedoch nicht ausschließen, ob es auch die ZKD betrifft.
    (Ich habe aber weder Schleim im Öldeckel, noch weißen Qualm aus dem Auspuff, noch Blasen im Ausgleichsbehälter?!)
    Außerdem sagte man mir, dass der Motor vor allem zwischen Getriebe und Motor Öl verlieren würde und man den genauen Ort der Undichtigkeit nur untersuchen könne, wenn man eine Motorwäsche vornehme und dann schaut, woher das Öl genau kommt.


    Als Hintergrundinformation muss man wissen, dass seitens des Verkäufers (durch eine Werkstatt) vor ca. 5.000km eine Getrieberevision (Kostenpunkt 4.000€) durchgeführt wurde. Laut seiner Angabe wurden dabei alle Verschleißteile samt Dichtungen getauscht.
    Ich habe dort bereits angerufen und man sagte mir, dass man im einzelnen nicht mehr nachvollziehen könne, ob auch der Simmering oder diese ominöse Hülse gewechselt wurde.
    Zudem sei die Ölwannendichtung bereits im Jahr 2014 getauscht worden.


    Da sich der Verkäufer eben an der Reparatur beteiligen würde, ist eine Rechnung für das Ganze elementar.
    Gleichzeitig möchte ich nicht unbedingt zum :) fahren, da ich dann für die Reparatur preislich sicherlich das doppelte einplanen könnte.
    Ich weiß allerdings auch nicht, wo ich die Reparatur durchführen soll - kann ich ATU oder BOSCH bei einer solchen Reparatur vertrauen?