Beiträge von Powerpossi

    Danke Euch für die Antworten. Über den Injektorschacht ist die Kompressionsmessung in der Tat extrem aufwendig, zumal die Hochdruckpumpe weiter fördert und das Zeug irgendwo hin müsste.


    Habe deshalb nochmals auf gut Glück einfach einen neue Turbolader gekauft und heute verbaut. Der kleine Lader ist ja super schnell gewechselt. Und siehe da - Druck ist da, hurra! :juhu:


    Es ist schon alles sehr zum Verwundern. Dass ein werksneuer Turbolader, kein überholter, aus der Box heraus kaputt ist, damit rechnet man nicht. War auch alles mit Ölzugabe im Zulauf korrekt verbaut und vor dem ersten Gasstoß schon 30 Sekunden gewartet worden. Ich kann mir das nur erklären, dass Borg Warner werksüberholte Lader als neue verkauft und im Werk keiner Prüfung unterzieht.


    Für den eigentlich werksneuen, aber kaputten Lader melde ich nun Sachmangel beim Verkäufer an.

    Hallo zusammen,


    kennt jemand für den M57D30TÜ2 (E90 335d) einen Kompressionsadapter für den Injektor (13537808089)?


    Hintergrund:


    Beim Überholen des Motors hatte ich einige Glühkerzen im Zylinderkopf abgerissen. Beim Ausbohren der abgerissenen Glückstifte war das mit der Zentrierung des Bohrlochs kein einfaches Unterfangen. Bei Zylinder 1 ging es schief. Habe dann das Gewinde mit Helicoil ausgebessert. Aber verständlicherweise war auch das nicht 100% zentriert, aber mit Gewalt ging die neue Glühkerze rein und guckte auch soweit in den Brennraum rein, dass ich mich für den weiteren Zusammenbau des Motors entschieden hatte. Motor läuft soweit gut, aber beim Anfahren fehlt ihm irgendwie die Kraft und Spritzigkeit. Erst ab 2000 Umdrehungen scheint genug Turbodruck da zu sein. Den kleinen Turbo habe ich inzwischen erneuert. Druckrohre vom Ansaugsystem finde ich auch keine Leckage. Entsprechend wäre jetzt als nächstes ein Kompressionstest dran. Um am Zylinder 1 die Dichtheit am Glühstift zu prüfen, macht es aber eben keinen Sinn über einen Glühkerzenadapter die Kompression zu messen. Es macht nur über den Injektorschacht Sinn.


    Ich hab einige günstige Kompressionstester im Regal liegen, aber nirgends ist ein Adapter für den Injektor das M57D30TÜ2 dabei. Die gehen bei der Motorvariante alle über die Glückstifte.


    Hat jemand von Euch bei dem 335d bereits die Kompression via Injektorschacht gemessen? Wenn ja, mit welchem Tool-Set?


    VG

    Andreas

    Hi Peter,


    da roch bei mir nichts nach Diesel. Den vollen Raildruck erreichst Du ja nur unter Volllast beim Fahren, wenn Du niedertourig voll reinlangst. Der Fahrtwind weht dann den feinen Spritnebel umgehend weg.


    Wenn Du den Druckregler vom Sammler nicht zeitgleich mit dem DPF-Tausch loshattest - warum auch, dann wird es das Anzugsmoment des Reglers nicht sein. An Deiner Stelle würde ich als erstes sicher stellen, dass die Injektoren 100% in Ordnung sind. Rücklaufmengentest und dann bei Bosch prüfen lassen. Oder einmal komplett alle Injektoren gegen 6 neuwertige tauschen und probefahren.


    VG

    Andreas

    Hallo zusammen,


    kennt wer die Gründe, warum für den 335d, M57D30tü2, keine Übermaßkolben lieferbar sind?


    In den Katalogen findet man von Mahle den Kolben 11257799885 mit +0,25 ausgewiesen. Seit Monaten (wenn nicht gar Jahren) ist der nicht lieferbar. Bei Nüral und Kolbenschmidt scheint erst gar nichts im Programm zu sein.


    Gab es vielleicht schlechte Erfahrungen beim Aufbohren des Blocks? :/


    Wer was weiß, klärt mich bitte auf. Danke

    Turbo kann sein, muss aber nicht sein. Ladedruck Ist/Soll Abweichung führt zu einem Eintrag im Fehlerspeicher. Entweder baut er keinen Druck auf, oder der Druck geht irgendwo verloren. Alle Ladeluftschläuche prüfen. Ölverlust? Ggf. Kompressionstest.


    Ohne Fehlereintrag deutet m.E. eher auf einen kaputten Injektor hin. Bei zu wenig Abgas baut der Abgasturbolader keinen Druck auf, bzw. eben nicht genug. Rücklaufmengentest oder besser gleich zum Bosch Dieselservice.

    Hallo zusammen,


    auf die Gefahr hin, eine dumme Frage zu stellen: Gibt es beim hydraulischen Lenkgetriebe von ZF (ohne Aktivlenkung, ohne Elektropumpe, 32106777459, hier verbaut in einem 335d von 2007) eine Markierung für die Mittenstellung?


    Auf dem Zapfen der Lenkwelle sind einige Zahlen eingestanzt (siehe Bilder im Anhang von zwei Hydrolenkgetrieben), aber so richtig Sinn ergibt sich mir daraus bisher nicht.


    Lässt sich aus diesen Ziffern die Mittenstellung des Getriebes ablesen? Das X oder die 0 irgendwo hindrehen? 4 auf die andere eingestanzte 4?


    Andere Makierungen oder Striche gibt es da nicht. Also Mittelstellung nur durch eigenes Ausmitteln bis zu den Anschlägen möglich?


    Wer was weiß, bitte kund tun.


    Danke.

    :popcorn:

    Außer jemand weiß, was er tut, dann nicht.

    Wenn der Motor aus ist. Ansonsten nein.

    Abgasgegendruck wird selbst bei Vollast mit 0 angezeigt, so bei allen von meinen DPF-freien E90ern zumindest. Kann an der Programmierung liegen, aber vermutlich eher nicht, denn selbst mit neuem, jungfreulichen DDE Steuergerät steht bei meinem 335d ne feste 0 dort.

    Ohne DPF hörst Du die Turbine vom Lader beim Beschleunigen. Außerdem ist das Endrohr vom Auspuff innen zugerußt (=schwarz).


    Ohne DPF beschleunigt der 320d wie ein 330d. Das merkt jeder beim Fahren.


    Sofern das AGR ausprogrammiert wurde, steht es (meistens) im Fehlerspeicher. Du siehst es aber immer auch an den gefahrenen km seit letzter Regeneration. Zudem wird der Abgasgegendruck mit 0 ausgewiesen.

    Warum?N47 hat nur einen Abgastemperatursensor am DPF , der N57 hat 2.

    -40° sind nicht normal. Kenne ich so von meinem 320d jedenfalls nicht. IST.+ würd den Wert auch frei lassen, wenn es ihn physisch oder rechnerisch nicht gäbe.


    Sensor, Kabel oder DDE. Viel mehr kann es m. E. nicht sein.


    Dann wird das ggf. rechnerisch von dem einen Sensor abgeleitet. Die 88.98 sind auch etwas niedrig. Ist kurz nach dem Kaltstart gemessen worden?