X390 Zeit 6 Jahre 0 Monate und 02 Tage - Eintrag NZ 61
Dies sind die Abenteuer des X390 WBAVD1100AV05316, gebaut um die (un)endlichen Straßen Europas zu befahren, gekauft um den J30 zu ersetzen.
Wir schreiben im Langzeittest den 04.01. 2012 - Kilometerstand 73803 km.
Da wurde vor 2 Tagen glatt der "Zulassungsgeburtstag" vergessen. Die Prince of oil ist jetzt 6 Jahre unterwegs und es war gestern ein Vergnügen die Engine nach 12 Tagen (gab ja schon Entzugserscheinungen...) wieder anzulassen - aufs erste Mal!
Zu berichten in technischer Hinsicht: es gibt nichts zu berichten.
ansonsten: jetzt ist wieder in Erinnerung, was 12 Tage gefehlt hat...
...und dies trotz des hervorragenden T31.
T31? Richtig da war ja noch was:
KOSTEN total X390 - A170CDI - T31
Preis 40 - 35 - 36 - 18
Natürlich werden hier Äpfel mit Birnen verglichen. Gebrauchtwagen mit Neuwagen und mit Leasing.... sowie Mittelklasse mit Kompaktklasse und SUV....
Auf das Jahr gerechnet ergeben sich absolut beim BMW ca. 3000 Euro, beim A170 ca 2777 Euro und beim T31 7000 Euro. Uuups!!!
Wiederverkauf 10 - 10 - 10 - 06
Das Kapitel der deutschen Premiumprodukte
Steuer/Versich 10 - 10 - 09 - 06
Die Kategorie des X390 - in Steuer und Versicherung sogar günstiger als der Elch, nur knapp etwas über 700 Euro...
Wartung 10 - 09 - 08 - 07
Auch hier hat der X390 seine Vorteile. Der Elch büsst, dass jedesmal ein Satz Bremsklötze zum KD fällig wird - würde ansonsten auch die 10 bekommen..., der T31 ist relativ teuer...
Garantie 15 - 10 - 15 - 12
Die beste Garantie ist die die man nicht braucht - von daher schwierig zu bewerten.
Fakt aber ist, dass der A170CDI eine Klasse Garantie hat. Bisher wurde nichts für Reparaturen bezahlt (nicht Verschleiß natürlich) und die Mängelliste in 9 Jahren war lang - insbesondere beim Rost. Beim T31 überzeugt die 3 Jahresgarantie und 100000km.
Kraftstoff 10 - 7 - 9 - 8
Hier imponiert der T31, der für einen SUV extrem wenig braucht - dennoch der A170 CDI braucht (welch Überraschung...) weniger. In Anbetracht desw gebotenen bekommt der X390 noch 7 Punkte, mehr geht nicht da er ja additiv noch 0,1 Liter Öl pro 1000 Kilometer braucht.
Aufpreisgestaltung 5 - 3 - 3 - 4
Der T31 ist recht komplett ausgestattet - beim X390 und beim A170CDI zahlt man jede Fußmatte. Zwar spielt dies beim Gebrauchtwagen wenig Rolle, aber der E90 ist doch relativ nackig ausgestattet...
Zwischenergebnis 100 - 86 - 92 - 61
Es überrascht nicht, dass der A170CDi das Kapitel gewinnt - letztlich auch nicht, dass der T31 teuerer ist (SUV Fahren ist teuer ein X oder ein M oder GLK wäre nicht billiger) - aber dass er um soviel teurer ist, dies schockt dann doch...
ENDERGEBNIS
Auto - Karosserie - Antrieb - Komfort - Fahrdynamik - Kosten
T31 - 90 + 87 + 85 + 88 + 61 = 411 (1+1+1+2 +3 = 1,6)
X390 - 73 + 86 +79 +98 + 86 = 422 (3+2+2+1+2 = 2,00)
A170 - 84 + 71+76 + 80 + 92 = 401 (2+3+3+3 +1 = 2,4)
Fazit: In der Punktewertung gewinnt knapp der X390 - im Ranking der Kategorien der T31 mit 3 gewonnenen. Dies zeigt, wie eng der Vergleich zwischen den 3en ist - aber auch wie ein Vergleich von (neuen) Äpfel und (älteren) Birnen an seine Grenzen gerät....
Was also hat es gebracht?
Dem Verfasser eine (Neu-) Bewertung seines "Fuhrparks" mit mancher Überraschung. MaxJ30 hätte z.B. vorher nicht gedacht, dass das Triebwerk (dank Verbrauch) des T31 knapp besser wegkommt als das vom X390 oder dass der T31 im Vergleich um so viel teurer ist...
Zudem einfach auch ein bißchen mehr Achtsamkeit (für den Fahrer und fürs Fahrzeug) - welche im Fahralltag sonst so oft untergeht.
Dem Leser hoffentlich etwas Unterhaltung im und durchs Tagebuch.
Auf ein allzeit knitterfreies 2012 Euch allen da draußen!
Euer
MaxJ30