Beiträge von MaxJ30

    X390 Zeit 5 Jahre 1 Monate und 11 Tage - Eintrag NZ 30


    Dies sind die Abenteuer des X390 WBAVD1100AV05316, gebaut um die (un)endlichen Straßen Europas zu befahren, gekauft um den J30</ACRONYM> zu ersetzen.
    Wir schreiben im Langzeittest den 13.02. 2011 - Kilometerstand 58188km.


    Dies war nicht die Woche des X390. Aus formalen Gründen musste der Klingonenkreuzer bewegt werden, so dass der 325xi weitgehend in der Garage sich befand - und gestern für die Waschanlage (nur) bewegt wurde. Folglich (heute mal nicht konsekutiv - Anmerkung des Verfassers) gibt es wenig zu berichten.
    Zeit also einmal etwas in der Historie zu blättern und einen kurzen motorischen Abriss von MaxJ30 zu skizzieren, wobei nur Fahrzeuge mit Haltedauer > 1 Jahr berücksichtigt werden.


    Jahr / Fahrzeugtyp / km = ca. Angaben


    1980
    MaxJ30 erwirbt das Patent die (un-)endlichen Strassen Europas zu befahren.


    1982-1983 VW Derby (EZ 78 / 50PS) 78000 - 93000km
    Das erste Fahrzeug - zum Einstieg genau richtig.


    1983 - 1985 Ford Fiesta 1,3 Ghia (EZ 80 / 66PS) 24000 - 56000km
    Bei km 56000 leider Totalschaden, 3x Bande und 1x Überschlag - die Fahrgastzelle hielt und blieb bis auf totale Deformierung heil - MaxJ30 + Beifahrerin auch.


    1985-1986 Golf Diesel GX (EZ83 / 54 PS) 34000 - 60000km
    4,4 Liter Diesel auf 100km bereits 1985. Eine spritzige (!) Sparbüchse ersten Ranges.


    1986 - 1993 VW Scirocco (EZ86 / 90PS) 0 - 168000km
    Das erste Traumauto als Neuwagen. Go Kart Feeling. Bei 2 Kids als Papamobil dann aber weniger geeignet. Schade, dass er nicht als Youngtimer gehalten wurde....


    1986 - 1987 Fiat Ritmo (EZ? / 75PS) km?
    Das Winterauto, um den Rocco zu schonen


    1993 - 2000 J30</ACRONYM> 1 (blaumetallic EZ</ACRONYM> 1989 / 170PS) 115000 - 367000km
    Außer Benzin, Öl, Bremsbeläge und -scheiben sowie Krümmer - das Langstreckenauto (und Familienauto) schlechthin.


    2000 - 2009 J30</ACRONYM> 2 (colorado EZ</ACRONYM> 1994 / 170PS) 114000 - 303000km
    Der Nachfolger und Logbegründer. Zuletzt etwas schwächelnd und wegen Rost und Getriebe aufgegeben (möglicherweise etwas verfrüht, wahrscheinlich aber noch rechtzeitig - Anmerkung des Verfassers) aber auch ein Top Cruiser.


    2003 - 2005 K10</ACRONYM> (EZ 1987 / 54 PS oder 50?) bis 167000km
    Wagen von meiner Frau übernommen. Vom Preis-Leistungsvergleich eines der preiswertesten Fahrzeuge die es gibt. Wegen Kupplung und Rost jedoch aufgegeben....


    seit 2003 A170CDI (EZ 2003 / 95PS) aktuell 106000km
    Eigentlich als J30</ACRONYM> Ersatz gedacht, konnte er jedoch - außer an der Tankstelle - nicht so richtig überzeugen...


    2005 - 2008 T30</ACRONYM> (EZ 05 / 136PS) bis 56000km
    Leistungsfreudiges bei den MAB extrem beliebtes Auto


    seit 2008 T31</ACRONYM> (EZ08 /150PS) aktuell 49000km
    Der kultivierte Nachfolger des T30</ACRONYM>.


    seit 10/2009 X390 (EZ 06 / 218PS) aktuell 58000km
    Der Lognachfolger des J30</ACRONYM>. Freude am Fahren :->


    Fazit: bald sind 1000000 km erreicht. In einer nächsten Historie (falls es über den X390 nichts zu berichten gibt) kommt die Bewertung für das schnellste, sparsamste, haltbarste, schlechteste usw. Auto (natürlich alles subjektiv...).


    Für heute allen Lesern ein schönes Rest-WE
    und eine knitter- und pannenfreie nächste Woche


    MaxJ30

    Einmal abgesehen von der Option den ST zu behalten (vermutlich in Deinem Entscheidungskonflikt das allerbeste - denn das was Du haben möchtest in Relation zum Budget dürfte schwierig zu finden sein...- Anmerkung des Verfassers)- würde ich Dir Deine Kriterien lesend und voraussetzend, dass Du BMW ernsthaft in Erwägung ziehst, zum 5er BMW minimum als 530i oder 535i 540i, M5 raten - wenn Du mit Allrad liebäugelst xi - oder nimm einfach einen Audi A5.


    Ein 325i (auch nicht als xi) dürfte Dich nach dem was Du schreibst definitiv nicht glücklich machen - auch wenn er (und ich habe Erfahrung mit Audi, Fiat, Nissan, Ford, Porsche, Mercedes und VW) eine tolle Fahrmaschine ist.


    MaxJ30

    X390 Zeit 5 Jahre 1 Monate und 03 Tage - Eintrag NZ 29


    Dies sind die Abenteuer des X390 WBAVD1100AV05316, gebaut um die (un)endlichen Straßen Europas zu befahren, gekauft um den J30</ACRONYM> zu ersetzen.
    Wir schreiben im Langzeittest den 05.02. 2011 - Kilometerstand 58023km.


    Serviceintervall absolviert. Bilanz 107,71 für die Nissan/Bmw Werkstatt und 97,50 für das mitgebrachte Öl ergibt 205,21 Euro [Blockierte Grafik: http://www.nissanboard.de/images/smilies/happy.gif] Besondere Vorkommnisse aus Werkstattsicht nach 27000km absolviert: keine - Bremsbeläge sind wohl in 20000km fällig (mit 77000km dürfen die das dann auch...), was vermutlich mit dem TÜV (und Räderwechsel) dann im Herbst ansteht.


    Zeit also für eine erste ungefähre (teilw. gerundete) Kostenbilanz (bezogen auf 12 Monate bzw. 20000km):


    Fixkosten (ca): 4170


    Versicherung 500 Steuer 200 Garage 470 Wertverlust 3000


    Verbrauchskosten (ca): 3105


    Benzin (1920 Liter x 1,25) 2400 Serviceintervall 210 RW 100 Nachfüllöl 45 Winterräder (gebraucht) 350


    GESAMT 7275


    KM FIX 0,21 Cent


    KM VERBRAUCH 0,16 Cent


    KM GESAMT 0,36375 CENT


    Natürlich mag der eine oder andere anmerken, dass das doch recht ungenau gerechnet und konzipiert ist (z.B.: Versicherung Vollkasko in echt z.B.: 494,-) , oder dass man eine Garage nicht dazurechnen sollte, oder ob der Wertverlust wirklich genau 3000,- Euro beträgt (da ja der Kaufpreis zur Krise recht niedrig war - und er eigentlich jetzt noch fast genauso viel erbringen könnte) - aber es ist halt die subjektive Bilanz von MaxJ30, welche zwar die zwanghaften Rechner bis zur 5. Stelle hinterm Komma leider nicht befriedigen dürfte - aber doch zumindest eine ungefähre Vorstellung davon vermittelt, was es ca. in Euro kostet mit dem X390 "Freude am Fahren" zu haben (laut Werbung zumindest sowieso unbezahlbar...).


    Eigen-Bewertung: zwischen "...gar nicht mal so teuer ein (gebrauchter) X390..." bis hin zu "man gönnt sich ja sonst nichts". In der Zusammenschau aber ein erfreuliches Fazit des J30 Nachfolgers...


    Fortsetzung folgt...


    MaxJ30

    Natürlich kann man 3er auch ohne Allrad im Winter halbwegs fahren - denn im Gegensatz zum leichten Einser, der wirklich nicht oder nur bedingt wintertauglich erscheint - fährt sichs mit dem 3er ohne Allrad im Winter schon besser. Aber warum sollte man die Vorteile die Xdrive bietet nicht nutzen?


    Je nach Einsatzregion, Witterrungsbedingungen und möglichem Sicherheitsvorteil macht er sich mehr oder weniger bezahlt.


    Auf Mallorca würde ich Xdrive wenig vermissen - in Eifel, Hunsrück, schwäbischer Alb, Schwarzwald und Alpen halte ich es für sinnvoll. Und als überzeugter Fronttriebmann (sorry Leute, mir ist bekannt, dass viele dies hier anders sehen), welcher sich nicht auf Malle sondern überwiegend in den anderen aufgezählten Regionen aufhält und auch bei suboptimalen Wetterbedingungen fahren muss, möchte ich xdrive nicht mehr missen und bietet für mich erst die Option BMW zu fahren. Einzig die Umweltgeschichte mit dem Mehrverbrauch trübt insbesondere auch in Hinblick auf limitierte Ressourcen etwas die Fahrfreude.


    Dennoch: Die Vorteile überwiegen - folglich XDRIVE


    MaxJ30

    Der derzeitig Trend (325i alter Motor und 330d) überrascht mich. Ich hätte auf 325d und 325i (3,0L) getippt, da das Leistungsverhältnis hier am relaxten erscheint. 325i mit 2,5 Litern - ich fahre selbst ja einen - möchte ich etwas bezweifeln in Bezug auf beste Haltbarkeit.


    Aber abgerechnet wird immer zum Schluss - und wenn er mal >300000km hat, dann würde ich zustimmen. Vermutlich müssen wir hier noch viele Jahre warten, um valide Antworten zu bekommen.


    MaxJ30

    X390 Zeit 5 Jahre 0 Monate und 22 Tage - Eintrag NZ 28


    Dies sind die Abenteuer des X390 WBAVD1100AV05316, gebaut um die (un)endlichen Straßen Europas zu befahren, gekauft um den J30</ACRONYM> zu ersetzen.
    Wir schreiben im Langzeittest den 29.01. 2011 - Kilometerstand 57888km.


    Nur noch 400km respective 2 Tage bis zum Serviceintervall. Der X390 steht sauber und glänzend im heute sonnigen Hangar. Hier bleibt dann auch mal das Scheibenwasser unberücksichtigt (da es dann eh aufgefüllt wird) - ansonsten nervig, wenn das Warndreieck und das Symbol für die Scheibenwaschanlage permanent im Amaturenträger leuchtet und pingt. Aber ist wohl für die Leute, welche sonst nie die Haube öffnen....
    ÖL: Interessanterweise gibt die Kontrolle jetzt wieder bis zu 75%. Zeit also das ganze nicht so tragisch zu nehmen. Aber vermutlich haben manche Frauen Ihre Waage und MaxJ30 die Ölanzeige...In jedem Fall muss noch für den KD Öl besorgt werden - nicht weil es billiger ist, sondern weil alle Autos von MaxJ30 mit diesem Schmiermittel bisher respektable Laufleistungen erzielten.
    Sonst gibt es vom X390 kaum etwas zu berichten, bei 9,6 Litern Euro 95 pro 100km verliefen die letzten km absolut unauffällig. Auch extern gibt es wenig zu vermelden - überwiegend Schmuddelwetter (Regen, Schnee, Glätte, Kälte und Nässe) als metereologische Einsatzbedingung für den X390, zeitweilig eine Beifahrerin - that`s all.


    Konsekutiv Euch allen ein schönes Rest WE (mit Schimanski und Millenium klingt es fernsehtechnisch ja interessant aus - für die Physiologie ist allerdings weniger was, wenn um 6.00 Uhr aufgestanden werden muss - Anmerkung des Verfassers)


    MaxJ30