Beiträge von major330i

    Diese Funktion nennt sich nic (neutral Idle Control). Es gibt bei BMW zu diesem Fehlerbild eine PUMA Maßnahme. Als Lösung ist in der Maßnahme das Update der Getriebesoftware vermerkt. Hintergrund ist eine „unvorteilhafte Kalibrierung“ des Nic.
    Auf Weitere Beanstandungen des Kunden soll dann das Nic deaktiviert werden.


    ich habe bei meinem e93 den selben Stoß gehabt. Allerdings nur bei den ersten 2 roten Ampeln nach dem Kaltstart. Mich hat das unglaublich genervt also hab ich das selbst rauscodiert da ein Softwareupdate nichts gebracht hat.


    Dazu einfach mit ncsexpert das egs auslesen. Öffne dann die Datei mir Editor. Suche nach nic. Ändere den Eintrag von „aktiv“ auf „nicht_aktiv“ und Speicher die Änderung. Ändere dann die Endung der Datei in „.man“ um. Codiere das egs.


    Dann hast du den Stoß nicht mehr weil das nic nicht mehr aktiv ist.

    Hi,


    ich hoffe ich bin mit meiner Frage in diesem Thread richtig. Es geht um einen e93 330i mit n53 motor.
    Ich habe einen Fehlerspeichereintrag mit dem ich nichts anfangen kann. "2D2A Differenzdrucksensor, Saugrohr: Adaption" (Druck unplausibel).
    Nun habe ich mir die Werte des Saugrohrdrucks im Leerlauf angesehen (Homogenbetrieb) und er zeigt 60 kPa an. Der Wagen brummt/dröhnt im Leerlauf.


    hätte jemand einen Vergleichswert für mich? Am besten jemand der den selben Motor hat.
    Hatte jemand schonmal diesen Fehler?


    Gruß

    Hallo Beamerfreunde,


    ich habe bereits etliche Foren durchforstet und bin leider auf keine Antwort auf meine Frage gestoßen.
    Mir ist bekannt dass man die AGR Frischluftrate bei einem Diesel hochsetzen kann. Das müsste doch auch bei einem Benziner in meinem Fall dem n53 funktionieren, der ja auch eine AGR hat.
    Gerade bei den Direkteinspritzern ist es doch ein leidiges Thema mit verkokten Einlassventilen, die ja zum Teil aufgrund der Abgasrückführung so verkokt sind.


    Besteht die Möglichkeit auch beim n53 den Hub zu verstellen? Wenn ja, wie? Vllt hat das ja der ein oder andere auch schon gemacht bzw. ist ebenfalls auf der Suche nach einem Weg den Hub zu verstellen.



    Gruß


    Major

    Dankeschön. Werd die Sonden am We. Testen.
    Gibt es einen Zusammenhang zwischen lamdasonden und dem Raildruck? ZB wenn die Sonden das Gemisch fälschlicherweise als zu mager einstufen und das dme eine höhere Einspritzung abfordert und somit der raildruck ständig bei 200 bar ist ?

    Am besten im Ersatzteilekatalog schauen welche Lambdasensoren vor dem Kat sitzen. Der NOX Sensor hat ein Heizelement, weil der erst ab einer gewissen Sensortemperatur überhaupt den NOX Wert messen kann. Der Vorkat Sensor hat aber auch ein Heizelement, von daher würde ich mich auf den konzentrieren.


    Hab mir alle Sonden schon rausgesucht aber um den Nox sensor geht es ja nicht der ist im Fehlerspeicher ja nicht hinterlegt.. Beide Regelsonden sowie die Monitorsonden sind beheizt.. Solange diese nicht auf Temperatur sind findet keine Regelung statt.

    Können die beschriebenen Symptome die Fehler zur Ursache haben? Mein Gedanke ist vllt. haben die Sonden bereits nicht mehr richtig gearbeitet sodass diese bereits den vorher beschriebenen Leistungsverlust zu verantworten hatten und die jetzt erst komplett defekt sind sodass die einen Fehler setzen..?